Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen Rettungskonzept für Offshore-Windkraft
Veröffentlicht
Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen Rettungskonzept für Offshore-Windkraft
Hannover () – Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben eine Bundesratsinitiative für ein neues Rettungskonzept in der Offshore-Windenergie gestartet. Die Länder wollen damit die Sicherheit für Arbeiter auf hoher See verbessern, teilte die niedersächsische Landesregierung mit.
Geplant ist unter anderem die Gründung eines Rettungsinfrastrukturverbands als bundesunmittelbare Körperschaft.
Der Verband soll für Errichtung, Betrieb und Finanzierung einer einheitlichen Rettungsinfrastruktur in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zuständig sein. Die Betreiber von Offshore-Anlagen würden gestaffelte Beiträge zahlen, während der Bund eine Gewährträgerhaftung übernehmen soll.
Zudem sind einheitliche Rettungsstandards und eine Mitwirkung der Küstenländer vorgesehen.
Niedersachsens Energieminister Christian Meyer betonte die Dringlichkeit der Regelung: Wenn 2030/2031 mit dem Bau von Windparks im küstenfernen Teil der AWZ gearbeitet wird, müsse die notwendige Infrastruktur stehen. Der Gesetzentwurf soll im Juli in den Bundesrat eingebracht werden.
Niedersachsen lässt Zeitpunkt des Ausstiegs aus Meyer Werft offen 5. September 2024 Hannover () - Niedersachsens Finanzminister Gerald Heere (Grüne) will sich nicht festlegen, wie lange das staatliche Engagement auf der angeschlagenen Meyer Werft dauern soll. "Jetzt…
Einigung zur Stabilisierung der Meyer Werft steht 17. September 2024 Berlin () - Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben die Verträge zur Stabilisierung der Meyer Werft unterzeichnet. Dadurch würden insbesondere den Erwerb einer gemeinsamen…
Behrens begrüßt Special Olympics Landesspiele in Hannover 4. Juni 2025 Hannover () - In Hannover sollen am Abend die Special Olympics Landesspiele beginnen, die größte Sportveranstaltung auf Landesebene für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung…
Niedersachsens neuer Regierungschef will klimafreundliches Wachstum 20. Mai 2025 Hannover () - Niedersachsens neuer Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat sich nach seiner Wahl in einer Regierungserklärung dafür ausgesprochen, die Chancen der klimafreundlichen Transformation für…
Niedersachsen startet Artenschutzoffensive mit Feldbotanikkurs 7. Juni 2025 Springe () - Niedersachsen hat eine Artenschutzoffensive gestartet, um dem zunehmenden Artensterben entgegenzuwirken. Umweltminister Christian Meyer besuchte dazu den ersten BANU-Feldbotanikkurs in Springe, der Teil…
Behrens: Niedersächsische Polizei nicht "strukturell rassistisch" 2. Mai 2025 Behrens: Niedersächsische Polizei nicht "strukturell rassistisch" Hannover () - Nach den tödlichen Schüssen von Oldenburg weist Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) Rassismusvorwürfe gegen die Polizei…
Bundesländer dringen auf Reform der Fernwärme-Preisgestaltung 14. Februar 2024 Berlin () - Die Energieministerien mehrerer Bundesländer dringen auf eine Reform der Preisgestaltungsregeln für Fernwärme. "Es ist offensichtlich, dass die Regeln für die Preisänderungsklauseln heute…
FDP verlangt Rückzug Niedersachsens aus VW-Aufsichtsrat 3. November 2024 Hannover () - In der Debatte um die Zukunft des Volkswagen-Konzerns fordern führende FDP-Politiker einen Rückzug der niedersächsischen Landesregierung aus dem Aufsichtsrat des Automobilkonzerns."Statt sich…
Bericht: Machtkampf in Niedersachsen-SPD nach Weil-Rückzug 1. April 2025 Bericht: Machtkampf in Niedersachsen-SPD nach Weil-Rückzug Hannover () - Mit dem Rückzug von Stephan Weil (SPD) als Niedersachsens Ministerpräsident und dem Nachrücken von Olaf Lies…
Tiktok löscht EU-weit die meisten Inhalte 25. Januar 2025 Tiktok löscht EU-weit die meisten Inhalte Berlin () - Tiktok hat in der EU im Vergleich mit anderen Social-Media-Unternehmen am meisten Beiträge gesperrt. Das berichtet…
Exhibitionist belästigt Ehepaar in Haltern am See 4. Juni 2025 Haltern am See () - Ein Ehepaar aus Haltern am See ist am Dienstagabend von einem Exhibitionisten belästigt worden. Das teilte die Polizei Recklinghausen mit.…
Weil wirft Merz "Rechtsbruch" und "Tabubruch" vor 30. Januar 2025 Weil wirft Merz "Rechtsbruch" und "Tabubruch" vor Hannover () - Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz nach der Abstimmung im Deutschen…
Wetterbericht für Niedersachsen/Bremen (08.06.2025) 8. Juni 2025 Hannover () - Heute erwartet Niedersachsen und Bremen wechselhaftes und kühles Wetter mit vielen Wolken, Schauern und teils kräftigen Gewittern. Die Temperaturen steigen nur auf…
Studie: Deutschland hat neue Arbeiterklasse 29. April 2024 Berlin () - In Deutschland hat sich eine neue Arbeiterklasse herausgebildet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, über die die "Süddeutsche Zeitung" in…
NRW startet Bundesratsinitiative für mehr schwimmende Photovoltaik 25. Mai 2025 Düsseldorf () - Nordrhein-Westfalen will sich im Bundesrat für eine stärkere Nutzung von Photovoltaikanlagen auf künstlichen Gewässern einsetzen. Das Umweltministerium teilte am Sonntag mit, dass…
Kommunen in Niedersachsen werden 7.300 Flüchtlinge aufnehmen 7. April 2025 Kommunen in Niedersachsen werden 7.300 Flüchtlinge aufnehmen Hannover () - Die Städte und Gemeinden in Niedersachsen müssen nach einer Schätzung der Landesregierung in den kommenden…
Sachsen bringt Bundesratsinitiative für Kita-Qualitätsgesetz ein 10. Juni 2025 Dresden () - Die sächsische Landesregierung hat eine Bundesratsinitiative für ein Sofortprogramm zur frühkindlichen Bildung auf den Weg gebracht. Kultusminister Conrad Clemens (CDU) sagte am…
FDP kritisiert Wegner für Haltung zu Wirtschaftsentlastungen 8. Juni 2025 Berlin () - Der Berliner FDP-Landesvorsitzende Christoph Meyer hat die Äußerungen von Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) zum geplanten Entlastungspaket für die Wirtschaft scharf kritisiert.…
2. Bundesliga: Münster holt Punkt in Hannover 26. Januar 2025 2. Bundesliga: Münster holt Punkt in Hannover Hannover () - Zum Abschluss des 19. Spieltags der 2. Fußball-Bundesliga hat Preußen Münster bei Hannover 96 2:2…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Christian Meyer
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bundesrat.
Worum geht es in einem Satz?
Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben eine Bundesratsinitiative für ein neues Rettungskonzept in der Offshore-Windenergie gestartet, um die Sicherheit der Arbeiter auf hoher See zu verbessern und eine einheitliche Rettungsinfrastruktur zu schaffen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Was war der Auslöser oder Hintergrund für das beschriebene Ereignis? Gib eine kurze Antwort: Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben eine Bundesratsinitiative für ein neues Rettungskonzept in der Offshore-Windenergie gestartet. Die Länder wollen damit die Sicherheit für Arbeiter auf hoher See verbessern, teilte die niedersächsische Landesregierung mit.
Geplant ist unter anderem die Gründung eines Rettungsinfrastrukturverbands als bundesunmittelbare Körperschaft.
Der Verband soll für Errichtung, Betrieb und Finanzierung einer einheitlichen Rettungsinfrastruktur in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) zuständig sein. Die Betreiber von Offshore-Anlagen würden gestaffelte Beiträge zahlen, während der Bund eine Gewährträgerhaftung übernehmen soll.
Zudem sind einheitliche Rettungsstandards und eine Mitwirkung der Küstenländer vorgesehen.
Niedersachsens Energieminister Christian Meyer betonte die Dringlichkeit der Regelung: Wenn 2030/2031 mit dem Bau von Windparks im küstenfernen Teil der AWZ gearbeitet wird, müsse die notwendige Infrastruktur stehen. Der Gesetzentwurf soll im Juli in den Bundesrat eingebracht werden.
Foto: Bundesrat (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik in Niedersachsen und Schleswig-Holstein hat mit einer Bundesratsinitiative auf die Notwendigkeit eines neuen Rettungskonzepts für die Offshore-Windenergie reagiert, um die Sicherheit der Arbeiter zu verbessern. Energieminister Christian Meyer betonte die Dringlichkeit, die Infrastruktur bis zum Beginn des Baus von Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone bereitzustellen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Verbesserung der Sicherheit für Arbeiter auf hoher See, Gründung eines Rettungsinfrastrukturverbands, Zuständigkeit für Errichtung, Betrieb und Finanzierung einer einheitlichen Rettungsinfrastruktur, gestaffelte Beiträge der Betreiber von Offshore-Anlagen, Gewährträgerhaftung des Bundes, einheitliche Rettungsstandards, Mitwirkung der Küstenländer, Dringlichkeit der Regelung für den Bau von Windparks im küstenfernen Teil der AWZ, Notwendigkeit, dass die Infrastruktur bis 2030/2031 steht.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Niedersachsens Energieminister Christian Meyer betont die Dringlichkeit der Regelung, da die notwendige Infrastruktur bis zum Bau von Windparks im küstenfernen Teil der AWZ bis 2030/2031 stehen müsse.
Die Stadt Hannover
Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen und ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in Norddeutschland. Die Stadt zeichnet sich durch ihre historischen Gebäude, wie das prächtige Schloss Herrenhausen, und weitläufige Grünanlagen aus. Zudem ist Hannover bekannt für internationale Messen, wie die Hannover Messe, die Wirtschaft und Technologie weltweit anzieht. Mit einer vielfältigen Kunstszene und zahlreichen Museen bietet die Stadt eine breite Palette an kulturellen Aktivitäten für Besucher und Einheimische. Hannover verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Moderne und ist ein attraktiver Standort für Unternehmen und Touristen gleichermaßen.