Berufungsverhandlung nach schwerer Körperverletzung in Bitterfeld-Wolfen

Gerichtssaal mit Justizbeamten, juristischen Unterlagen und Symbolen der Rechtsprechung.

Berufungsverhandlung nach schwerer Körperverletzung in Bitterfeld-Wolfen

() – Das Landgericht Dessau-Roßlau verhandelt ab dem 26. Juni eine Berufung im Fall eines 46-jährigen Mannes aus Bitterfeld-.

Ihm wird schwere Körperverletzung vorgeworfen, nachdem er im November 2023 in einer Bar einer Frau durch einen Faustschlag ins Gesicht mehrfache Brüche des Augenhöhlenbodens zugefügt haben soll. Die Frau erblindete dadurch auf einem Auge.

Das Amtsgericht Bitterfeld-Wolfen hatte den Angeklagten zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde.

Sowohl der Angeklagte als auch die Staatsanwaltschaft haben gegen dieses Urteil Berufung eingelegt. Die Verhandlung wird am 3. und 16. Juli fortgesetzt.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Justizvollzugsbeamter (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt. Es werden lediglich allgemeine Bezeichnungen wie "der Angeklagte" und "die Frau" verwendet.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Landgericht Dessau-Roßlau, Amtsgericht Bitterfeld-Wolfen, Staatsanwaltschaft

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand ab dem 26. Juni statt. Zudem werden die Verhandlungen am 3. und 16. Juli fortgesetzt. Das ursprüngliche Vorfalldatum, an dem die Körperverletzung stattfand, ist im November 2023.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen

Worum geht es in einem Satz?

Das Landgericht Dessau-Roßlau verhandelt ab dem 26. Juni eine Berufung im Fall eines 46-jährigen Mannes, der wegen schwerer Körperverletzung und der Erblindung einer Frau auf einem Auge verurteilt wurde, während sowohl Angeklagter als auch Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Amtsgerichts Berufung eingelegt haben.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war ein gewalttätiger Vorfall in einer Bar, bei dem der Angeklagte einer Frau durch einen Faustschlag ins Gesicht schwere Verletzungen zufügte, die zur Erblindung auf einem Auge führten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass sowohl der Angeklagte als auch die Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Amtsgerichts Bitterfeld-Wolfen Berufung eingelegt haben, und die Verhandlung vor dem Landgericht Dessau-Roßlau am 26. Juni beginnt. Es gibt keine spezifischen Angaben zur Reaktion von Politik, Öffentlichkeit oder Medien.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: schwere Körperverletzung, multiple Brüche des Augenhöhlenbodens, Erblindung auf einem Auge, zweijährige Freiheitsstrafe, Bewährung, Berufung von Angeklagtem und Staatsanwaltschaft.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Der Fokus liegt auf den Fakten des Falles und den rechtlichen Schritten, die unternommen wurden.

Dessau-Roßlau: Ein Blick auf die Stadt

Dessau-Roßlau ist eine Stadt im Bundesland . Sie liegt an der Elbe und hat eine lange , die bis ins Mittelalter zurückreicht. Besonders bekannt ist die Stadt für ihre Bauhaus-Architektur und kulturellen Veranstaltungen. Die Stadt bietet zahlreiche Parks und Freizeitmöglichkeiten, die zur Erholung einladen. Zudem hat Dessau-Roßlau eine vielfältige und zieht viele Unternehmen und Investitionen an.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert