Steinmeier würdigt Handwerk als "Rückgrat" der deutschen Wirtschaft

Bundespräsident Steinmeier würdigt Handwerk und fordert Entlastung für Betriebe in Berlin.

Steinmeier würdigt Handwerk als "Rückgrat" der deutschen Wirtschaft

Berlin () – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bedeutung des Handwerks für die hervorgehoben.

Steinmeier lobte am Donnerstag bei einer Veranstaltung zum 75. Gründungsjubiläum des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und 125 Jahre Handwerkskammern in Berlin die Organisationen für ihre Rolle bei der Sicherung von Ausbildungs- und Qualitätsstandards. Er sagte, dass das Handwerk trotz Globalisierung und internationalem Wettbewerb entscheidend für die Zukunft Deutschlands als „Rückgrat unserer Volkswirtschaft“ bleibe.

Das Staatsoberhaupt kritisierte eine zunehmende Bürokratisierung und forderte Maßnahmen zur Entlastung kleiner Betriebe. Er verwies auf seine Schirmherrschaft für die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, die sich mit der Vereinfachung staatlicher Regelungen befasse. Zudem kündigte er die Einführung eines „Ehrentags“ an, um ehrenamtliches Engagement zu fördern, und rief die und das Handwerk zur Teilnahme auf.

Der Bundespräsident äußerte sich besorgt über den rückläufigen Trend bei der von Handwerksberufen und hob die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer hervor. Er betonte die Notwendigkeit, das duale Ausbildungssystem zu stärken und die Integration von Fachkräften aus dem Ausland zu fördern. Steinmeier warnte vor Hetze gegen Menschen mit Migrationsgeschichte und unterstrich die Bedeutung demokratischer Grundwerte.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Ausbau einer alten Gasheizung (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Frank-Walter Steinmeier

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Zentralverband des Deutschen Handwerks, Handwerkskammern, Initiative für einen handlungsfähigen Staat

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.

Worum geht es in einem Satz?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betonte auf einer Veranstaltung die zentrale Rolle des Handwerks für die deutsche Wirtschaft, forderte Maßnahmen gegen Bürokratisierung, kündigte die Einführung eines Ehrentags an und sprach sich für die Stärkung der dualen Ausbildung sowie die Integration von Fachkräften aus dem Ausland aus.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Äußerungen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war die Veranstaltung zum 75. Gründungsjubiläum des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und die Feier des 125-jährigen Bestehens der Handwerkskammern. Steinmeier wollte die Bedeutung des Handwerks für die deutsche Wirtschaft betonen und auf Herausforderungen wie Bürokratisierung und den Rückgang der Wahl von Handwerksberufen aufmerksam machen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Bedeutung des Handwerks für die deutsche Wirtschaft unterstrich und gleichzeitig eine Reduzierung der Bürokratie für kleine Betriebe forderte. Zudem äußerte er Bedenken hinsichtlich des Rückgangs von Handwerksberufen und betonte die Notwendigkeit, die duale Ausbildung zu stärken und Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:

- Zunehmende Bürokratisierung,
- Entlastung kleiner Betriebe,
- Einführung eines "Ehrentags" zur Förderung ehrenamtlichen Engagements,
- Rückläufiger Trend bei der Wahl von Handwerksberufen,
- Notwendigkeit, das duale Ausbildungssystem zu stärken,
- Förderung der Integration von Fachkräften aus dem Ausland,
- Warnung vor Hetze gegen Menschen mit Migrationsgeschichte,
- Betonung der Bedeutung demokratischer Grundwerte.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zitiert. Er hebt die Bedeutung des Handwerks für die deutsche Wirtschaft hervor und bezeichnet es als "Rückgrat unserer Volkswirtschaft". Zudem äußert er Bedenken hinsichtlich der Bürokratisierung und fordert Maßnahmen zur Entlastung kleiner Betriebe.

Berlin und seine Bedeutung für das Handwerk

Berlin, die pulsierende Hauptstadt Deutschlands, spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft. Hier findet man eine Vielzahl von Handwerksbetrieben, die mit ihrer Vielfalt und Kreativität zur kulturellen und wirtschaftlichen Dynamik der Stadt beitragen. Bei einem Event zum 75. Gründungsjubiläum des Zentralverbands des Deutschen Handwerks wurde die Wichtigkeit dieser Organisationen für die Ausbildung junger Fachkräfte gewürdigt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hob die Herausforderungen hervor, denen das Handwerk in Zeiten der Globalisierung gegenübersteht, und forderte Lösungen zur Entlastung kleiner Betriebe. Die Stadt bleibt ein bedeutender Standort für innovative Handwerksansätze und fördert aktiv die Integration von Fachkräften aus dem Ausland.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert