Polizeibeauftragter warnt vor Auswirkungen der Grenzkontrollen
Berlin () – Der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch beklagt die Auswirkungen der von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) erlassenen, verschärften Grenzkontrollen für die Polizeikräfte. „Was ich feststelle ist, dass wegen der Grenzkontrollen andere Dinge nicht mehr so gemacht werden können, wie es notwendig wäre – Übungen zum Beispiel“, sagte Grötsch der „Rheinischen Post“ (online). „Die fallen einfach weg. Das geht nicht.“
Grötsch ergänzte, die Bundespolizei bekomme die Grenzkontrollen hin, „weil sie bisher alles hingekriegt hat“. Aber man müsse schon die Frage stellen, zu welchem Preis. Zugleich sagte der Beauftragte des Bundes, dass die Belastungen, denen die Beamten ausgesetzt seien, „enorm hoch“ seien.
Für ihn sei überdies die zentrale Frage, „wie man die Grenzkontrollstellen so betreibt, dass die Kontrollen für die Bundespolizei womöglich noch über einen längeren Zeitraum leistbar bleiben“. Ihm sei es dabei ein zentrales Anliegen, „dass es eine vernünftige Infrastruktur gibt, damit diese Kontrollstellen auch entsprechend betrieben werden können. Wasser, Abwasser, Stromversorgung, Toiletten. Das muss sein“, sagte Grötsch. „Wir haben Kontrollstellen gesehen, die wirklich sehr gut ausgestattet sind, andere aber nicht. Das darf nicht sein.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Polizeibeauftragter will rechtliche Klarheit bei Zurückweisungen 8. Juni 2025 Berlin () - In der Debatte um die Zurückweisungen an den Grenzen fordert der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch (SPD), von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU)…
- Polizeibeauftragter will von Dobrindt Rechtssicherheit an Grenze 6. Juni 2025 Berlin () - Der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch fordert von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Rechtssicherheit für die angeordneten Zurückweisungen an der Grenze."Ich appelliere eindringlich an Bundesinnenminister…
- GdP zweifelt an Notwendigkeit des neuen Polizeibeauftragten 8. April 2024 Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) zweifelt an der Notwendigkeit des neuen Polizeibeauftragten des Bundes. "Die Polizei ist immer professionell und transparent mit…
- Neuer Beauftragter warnt vor rechtsextremen Gefahren für Polizei 15. März 2024 Berlin () - Der erstmalig gewählte Polizeibeauftragte im Bund, Uli Grötsch (SPD), warnt vor rechtsextremen Gefahren für die Polizei. "Ich sehe, dass wir in einer…
- Grötsch hält AfD-Mitgliedschaft bei Polizisten für problematisch 15. März 2024 Berlin () - Der neue Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch (SPD), sieht eine AfD-Mitgliedschaft von Polizisten kritisch. "Ich halte es für hochproblematisch, wenn Polizeibeschäftigte in…
- Vor Fußball-EM: Polizeibeauftragter pocht auf Überstundenausgleich 30. Mai 2024 Berlin () - Gut zwei Wochen vor der Fußball-Europameisterschaft hat der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch (SPD), angemessene Rahmenbedingungen und einen Überstundenausgleich für die Einsatzkräfte…
- Verfassungsbeschwerde gegen Polizeibeauftragten angekündigt 18. Mai 2024 Karlsruhe () - Der Vizechef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, will in diesem Monat Verfassungsbeschwerde gegen das sogenannte "Polizeibeauftragtengesetz" der Ampelregierung beim Bundesverfassungsgericht einreichen. "Ohne…
- Polizeibeauftragter Grötsch warnt vor Überlastung von Beamten 9. April 2024 Berlin () - Der neue Polizeibeauftragte des Bundes warnt mit Blick auf die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für 2023 davor, die Beamten in Uniform aus dem…
- Dobrindt will Migranten EU-weit in Drittstaaten abschieben 31. Mai 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Abschiebung von Menschen, die keine Aufenthaltsrecht in Deutschland haben, durch Umsetzung der sogenannten Drittstaatenregelung in Zusammenarbeit…
- Dobrindt will Mittwoch Weisung für mehr Grenzkontrollen erteilen 4. Mai 2025 Dobrindt will Mittwoch Weisung für mehr Grenzkontrollen erteilen Berlin () - Der künftige Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) wird am Mittwoch eine Weisung für mehr Grenzkontrollen…
- THC: Polizeibeauftragter sieht Klärungsbedarf bei Verkehrskontrollen 5. April 2024 Berlin () - Der neue Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch (SPD), sieht die Innenminister der Länder in der Pflicht, schnell Klarheit bei den Cannabis-Kontrollen im…
- Bundestag wählt Grötsch zum ersten Polizeibeauftragten des Bundes 14. März 2024 Berlin () - Der Bundestag hat den Abgeordneten Uli Grötsch (SPD) zum ersten Polizeibeauftragten des Bundes gewählt. Der von den Koalitionsfraktionen nominierte Kandidat wurde am…
- Polizeibeauftragter beklagt zunehmende Übergriffe gegen Polizisten 20. Oktober 2024 Berlin () - Der Polizeibeauftragte des Bundestages, Uli Grötsch, beklagt zunehmende Übergriffe gegen Beamte der Bundespolizei. "Beleidigungen und Bedrohungen gehören zum Alltag", sagte der SPD-Politiker…
- Uli Hoeneß hofft auf "völlig neue Ära" in deutscher Politik 4. Februar 2025 Uli Hoeneß hofft auf "völlig neue Ära" in deutscher Politik München () - Uli Hoeneß rechnet mit einer Zeitenwende in Deutschland nach der Bundestagswahl. "Ich…
- Dobrindt kündigt stärkere Kontrollen an Grenzen an 2. Mai 2025 Dobrindt kündigt stärkere Kontrollen an Grenzen an Berlin () - Der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine Ausweitung der Grenzkontrollen angekündigt. "Es wird sofort…
- Polizeibeauftragter gegen Zurückweisung von Migranten an Grenzen 5. September 2024 Berlin () - Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, hält Zurückweisungen von Migranten an den deutschen Außengrenzen für falsch. "Viel entscheidender ist doch die Sicherung…
- Grüne kritisieren Schweigen der Justizministerin zu Grenzkontrollen 10. Mai 2025 Grüne kritisieren Schweigen der Justizministerin zu Grenzkontrollen Berlin () - Die Grünen haben das Schweigen von Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) zu den von Bundesinnenminister Alexander…
- GdP warnt vor Überlastung durch verstärkte Grenzkontrollen 4. Mai 2025 GdP warnt vor Überlastung durch verstärkte Grenzkontrollen Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vor einer erheblichen Belastung und personellen Engpässen bei der…
- Dobrindt nach Gerichtsentscheidung zu Zurückweisungen unter Druck 2. Juni 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) gerät nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts zu seiner Asylpolitik unter Druck. Demnach ist die Zurückweisung von Asylsuchenden…
- Polizeibeauftragter pocht auf Gesetz für die Bundestagspolizei 28. April 2024 Berlin () - Der neue Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, fordert einen "klaren Rechtsrahmen" für die Bundestagspolizei. Für die Beamten müsse klar geregelt sein, was…
- Dobrindt will Bundespolizei mit Elektroschockgeräten ausstatten 8. Juni 2025 Berlin () - Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Bundespolizei mit Elektroschockgeräten ausstatten. "Ich bin davon überzeugt, dass der Einsatz von Tasern bei unserer Polizei…
- Grüne verlangen von Dobrindt Antworten zum Grenzregime 11. Mai 2025 Grüne verlangen von Dobrindt Antworten zum Grenzregime Berlin () - Die Grünen verlangen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Antworten auf einen Fragenkatalog zum neuen Grenzregime.Über…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Uli Grötsch, Alexander Dobrindt
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundespolizei, Uli Grötsch, Alexander Dobrindt, CSU, Rheinische Post, Bundespolizei
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Deutschland, Polen.
Worum geht es in einem Satz?
Der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch kritisiert die von Innenminister Dobrindt erlassenen Grenzkontrollen, da sie die Polizeiarbeit und Übungen einschränken und die Belastungen für die Beamten enorm erhöhen, während er auf die Notwendigkeit einer angemessenen Infrastruktur an den Kontrollstellen hinweist.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die angesprochenen Grenzkontrollen sind sicherheitspolitische Maßnahmen, die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) erlassen wurden. Hintergrund sind vermutlich die erhöhten Anforderungen an die Sicherheit, die durch verschiedene Herausforderungen, wie Migration oder grenzüberschreitende Kriminalität, entstanden sind. Uli Grötsch hebt zudem die Belastungen für die Bundespolizei hervor, die sich aus diesen Maßnahmen ergeben.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel äußert der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch Bedenken gegenüber den verschärften Grenzkontrollen, die laut ihm zu einer hohen Belastung der Polizeikräfte führen und notwendige Übungen beeinträchtigen. Er fordert eine verbesserte Infrastruktur an den Kontrollstellen, um die nachhaltige Durchführung der Kontrollen zu gewährleisten.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
- Übungen fallen weg,
- die Belastungen für die Beamten sind enorm hoch,
- die Frage der langfristigen Leistbarkeit der Grenzkontrollen,
- Notwendigkeit einer vernünftigen Infrastruktur an den Kontrollstellen (Wasser, Abwasser, Stromversorgung, Toiletten).
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Uli Grötsch, dem Bundespolizeibeauftragten, zitiert. Er beklagt die Auswirkungen der verschärften Grenzkontrollen auf die Polizeikräfte und äußert, dass notwendige Übungen aufgrund der Grenzkontrollen wegfallen. Außerdem hebt er hervor, dass die Belastungen für die Beamten "enorm hoch" sind und fordert eine angemessene Infrastruktur an den Grenzkontrollstellen.
Berlin: Zentrum der Politik und Verwaltung
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und spielt eine zentrale Rolle in der politischen Landschaft des Landes. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältige Kultur, Geschichte und Architektur, die von historischen Monumenten bis hin zu modernen Kunstinstallationen reicht. Als Sitz der Regierung beherbergt Berlin zahlreiche Institutionen, die die politische Agenda des Landes bestimmen. Die Einwohnerzahl von über 3,7 Millionen macht Berlin zu einer der bevölkerungsreichsten Städte Europas. Zudem zieht die Stadt jährlich Millionen von Touristen an, die die zahlreichen Attraktionen und Veranstaltungen erleben möchten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)