Polizeibeauftragter warnt vor Auswirkungen der Grenzkontrollen

Bild der Grenzkontrolle zwischen Polen und Deutschland, verdeutlicht Herausforderungen für die Bundespolizei.

Polizeibeauftragter warnt vor Auswirkungen der Grenzkontrollen

Berlin () – Der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch beklagt die Auswirkungen der von Bundesinnenminister (CSU) erlassenen, verschärften Grenzkontrollen für die Polizeikräfte. „Was ich feststelle ist, dass wegen der Grenzkontrollen andere Dinge nicht mehr so gemacht werden können, wie es notwendig wäre – Übungen zum Beispiel“, sagte Grötsch der „Rheinischen Post“ (online). „Die fallen einfach weg. Das geht nicht.“

Grötsch ergänzte, die Bundespolizei bekomme die Grenzkontrollen hin, „weil sie bisher alles hingekriegt hat“. Aber man müsse schon die Frage stellen, zu welchem . Zugleich sagte der Beauftragte des Bundes, dass die Belastungen, denen die Beamten ausgesetzt seien, „enorm hoch“ seien.

Für ihn sei überdies die zentrale Frage, „wie man die Grenzkontrollstellen so betreibt, dass die Kontrollen für die Bundespolizei womöglich noch über einen längeren Zeitraum leistbar bleiben“. Ihm sei es dabei ein zentrales Anliegen, „dass es eine vernünftige Infrastruktur gibt, damit diese Kontrollstellen auch entsprechend betrieben werden können. Wasser, Abwasser, Stromversorgung, Toiletten. Das muss sein“, sagte Grötsch. „Wir haben Kontrollstellen gesehen, die wirklich sehr gut ausgestattet sind, andere aber nicht. Das darf nicht sein.“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Uli Grötsch, Alexander Dobrindt

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Bundespolizei, Uli Grötsch, Alexander Dobrindt, CSU, Rheinische Post, Bundespolizei

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Deutschland, Polen.

Worum geht es in einem Satz?

Der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch kritisiert die von Innenminister Dobrindt erlassenen Grenzkontrollen, da sie die Polizeiarbeit und Übungen einschränken und die Belastungen für die Beamten enorm erhöhen, während er auf die Notwendigkeit einer angemessenen Infrastruktur an den Kontrollstellen hinweist.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die angesprochenen Grenzkontrollen sind sicherheitspolitische Maßnahmen, die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) erlassen wurden. Hintergrund sind vermutlich die erhöhten Anforderungen an die Sicherheit, die durch verschiedene Herausforderungen, wie Migration oder grenzüberschreitende Kriminalität, entstanden sind. Uli Grötsch hebt zudem die Belastungen für die Bundespolizei hervor, die sich aus diesen Maßnahmen ergeben.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel äußert der Bundespolizeibeauftragte Uli Grötsch Bedenken gegenüber den verschärften Grenzkontrollen, die laut ihm zu einer hohen Belastung der Polizeikräfte führen und notwendige Übungen beeinträchtigen. Er fordert eine verbesserte Infrastruktur an den Kontrollstellen, um die nachhaltige Durchführung der Kontrollen zu gewährleisten.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

- Übungen fallen weg,
- die Belastungen für die Beamten sind enorm hoch,
- die Frage der langfristigen Leistbarkeit der Grenzkontrollen,
- Notwendigkeit einer vernünftigen Infrastruktur an den Kontrollstellen (Wasser, Abwasser, Stromversorgung, Toiletten).

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Uli Grötsch, dem Bundespolizeibeauftragten, zitiert. Er beklagt die Auswirkungen der verschärften Grenzkontrollen auf die Polizeikräfte und äußert, dass notwendige Übungen aufgrund der Grenzkontrollen wegfallen. Außerdem hebt er hervor, dass die Belastungen für die Beamten "enorm hoch" sind und fordert eine angemessene Infrastruktur an den Grenzkontrollstellen.

Berlin: Zentrum der Politik und Verwaltung

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und spielt eine zentrale Rolle in der politischen Landschaft des Landes. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältige Kultur, und Architektur, die von historischen Monumenten bis hin zu modernen Kunstinstallationen reicht. Als Sitz der beherbergt Berlin zahlreiche Institutionen, die die politische Agenda des Landes bestimmen. Die Einwohnerzahl von über 3,7 Millionen macht Berlin zu einer der bevölkerungsreichsten Städte Europas. Zudem zieht die Stadt jährlich Millionen von an, die die zahlreichen Attraktionen und Veranstaltungen erleben möchten.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)