Frei kritisiert offene Diskussion über Taurus
Berlin () – Der Chef des Bundeskanzleramts, Thorsten Frei (CDU), kritisiert die öffentliche Diskussion über eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. „Bedauerlicherweise wird das öffentlich debattiert“, sagte er dem Fernsehsender „Welt“. Dem wolle er keinen weiteren Vorschub leisten, weil es die falsche Strategie sei. In Frankreich etwa erlebe man solche Debatten über konkrete Waffensysteme nicht.
„Wir haben jedenfalls vereinbart, dass wir darüber nicht mehr auf dem öffentlichen Marktplatz debattieren möchten. Sondern dass es vor allem darum geht, dass wir ein klares Commitment haben, die Ukraine dabei zu unterstützen, die russische Aggression zurückzuwerfen.“ Man müsse sich über die Strategie klar werden. Die operationelle Umsetzung – das müssten dann die Fachleute machen. „Deswegen warne ich davor, dass wir in Deutschland, anders als in der Regel in anderen Ländern, über ganz konkrete Waffensysteme öffentlich debattieren. Und damit natürlich Putin auch zeigen, was im Arsenal ist und worum es geht.“
Grundsätzlich ausschließen wollte Frei eine Taurus-Lieferung zu einem späteren Zeitpunkt aber nicht: „Jede Waffe zu ihrer Zeit und entlang der jeweiligen militärischen Herausforderungen. Und deshalb, glaube ich, macht es keinen Sinn, darüber öffentlich zu debattieren. Wir werden genau schauen, was notwendig ist, um die Ukraine wirkungsvoll unterstützen zu können. Und das, was notwendig ist, das werden wir dann auch tun.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Taurus (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- CDU verteidigt Merz` Taurus-Vorstoß 14. April 2025 CDU verteidigt Merz` Taurus-Vorstoß Berlin () - Die von Noch-Kanzler Olaf Scholz (SPD) abgelehnte Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern der Bundeswehr an die Ukraine, die sein wahrscheinlicher…
- Taurus: Link will Bedenken des Kanzlers entkräften 13. März 2024 Berlin () - Michael Link, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion im Bundestag, hat die ablehnende Haltung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu möglichen Taurus-Lieferungen an die…
- Bundestag lehnt Taurus-Antrag der Union erneut ab 14. März 2024 Berlin () - Der Bundestag hat erneut einen Antrag der Unionsfraktion für die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine abgelehnt. 495 Abgeordnete stimmten am Donnerstag…
- Strack-Zimmermann und Heusgen drängen Merz zu Taurus-Lieferung 10. Mai 2025 Strack-Zimmermann und Heusgen drängen Merz zu Taurus-Lieferung Berlin () - In der Debatte um die künftige Unterstützung der Ukraine durch die von Bundeskanzler Friedrich Merz…
- Merz drängt auf Taurus-Lieferung an die Ukraine 16. Februar 2024 Berlin () - Nach der Unterzeichnung eines Sicherheitsabkommens durch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat CDU-Chef Friedrich Merz erneut die…
- Bundestag will weitere Waffen für Kiew - Taurus-Streit geht weiter 22. Februar 2024 Berlin () - Der Bundestag hat am Donnerstag einen Antrag der Ampelfraktionen auf den Weg gebracht, in dem die Lieferung von "zusätzlich erforderlichen weit reichenden…
- Taurus-Lieferungen: Grüne und FDP erhöhen Druck auf Scholz 30. Januar 2024 Berlin () - Im Ringen um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine wächst der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). "Wir sollten Taurus-Marschflugkörper schnell…
- Taurus-Lieferungen: Grüne und FDP erhöhen Druck auf Scholz 30. Januar 2024 Berlin () - Im Ringen um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine wächst der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). "Wir sollten Taurus-Marschflugkörper schnell…
- Umfrage: Immer weniger Deutsche für Taurus-Lieferung an Ukraine 19. März 2024 Berlin () - In der Debatte über Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine sprechen sich immer weniger Deutsche für eine Lieferung aus. Das ist das Ergebnis einer…
- Mützenich weist Kritik an seinen Ukraine-Äußerungen zurück 15. März 2024 Berlin () - SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat die Kritik an seinen Äußerungen zu einem möglichen Einfrieren des Kriegs in der Ukraine zurückgewiesen. "Wie so oft…
- Verteidigungspolitiker für Waffen mit mehr Reichweite an Ukraine 11. Oktober 2024 Berlin () - Außen- und Verteidigungsexperten von Grünen, FDP und Union haben vor dem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr…
- Baerbock drängt auf Lieferung von "weitreichenden Waffen" an Ukraine 7. März 2024 Berlin () - Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich erneut für die Lieferung von weitreichenden Waffen an die Ukraine ausgesprochen. "Frieden kann es nicht mit…
- Ampel uneins über Lieferung von "weitreichenden Waffensystemen" 20. Februar 2024 Berlin () - Zur Unterstützung der Ukraine sollen "weitreichende Waffensysteme" geliefert werden, heißt es in einem gemeinsamen Antrag der Ampelkoalition, der am Donnerstag im Bundestag…
- Strack-Zimmermann besteht auf Transparenz bei Taurus-Lieferungen 13. Mai 2025 Berlin () - Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europaparlament, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu Transparenz bei der möglichen Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern…
- Bericht: Taurus-Lieferung würde Verteidigungsfähigkeit schwächen 15. März 2024 Berlin () - Laut eines Medienberichts, würde eine Lieferung des Taurus-Systems an die Ukraine die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands schwächen. Demnach soll der Einsatz des Taurus komplizierter…
- Ex-Nato-Chef kritisiert Ausschluss von Taurus-Lieferung an Ukraine 27. April 2024 Berlin () - Der ehemalige Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat den Ausschluss einer Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine kritisiert. "Weder in der US-Regierung noch…
- Boris Johnson: Deutschland muss Taurus an Ukraine liefern 15. September 2024 Kiew () - Der frühere britische Premier Boris Johnson fordert wegen der starken Zunahme des Beschusses aus Russland Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dazu auf, sein…
- Hofreiter: Kreml will mit Abhöraktion Taurus-Lieferung verhindern 2. März 2024 Rom () - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Anton Hofreiter wertet die Abhöraktion Russlands gegen Offiziere der Luftwaffe derweil als gegen die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine…
- Union will im Bundestag erneut über Taurus abstimmen lassen 7. März 2024 Berlin () - Die Union will im Bundestag erneut über die Lieferung des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine abstimmen lassen. "Die CDU/CSU-Fraktion wird die Frage…
- Mehrheit weiter gegen Taurus-Lieferung an Ukraine 30. April 2024 Berlin () - Die Mehrheit der Deutschen spricht sich weiter gegen eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aus.37 Prozent der Bundesbürger (gegenüber 28 Prozent im März und…
- Stimmen aus SPD, Grünen und FDP verlangen Taurus-Umdenken 18. November 2024 Berlin () - Nach der Entscheidung von US-Präsident Joe Biden zur Aufhebung der Reichweitenbeschränkung für US-Waffensysteme in der Ukraine fordert der SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz Konsequenzen…
- Frei sieht noch Chancen für Taurus-Lieferungen an Ukraine 2. April 2024 Berlin () - Der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, sieht noch Chancen für Taurus-Lieferungen an die Ukraine. "Wir haben solche Diskussionen, wie jetzt um…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen der Personen im Artikel sind:
Thorsten Frei
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundeskanzleramt, Thorsten Frei, CDU, Ukraine, Welt, Frankreich, Russland, Putin, Taurus-marschflugkörper.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Frankreich.
Worum geht es in einem Satz?
Thorsten Frei, Chef des Bundeskanzleramts, kritisiert die öffentliche Debatte über eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine und plädiert für eine diskrete Diskussion, um die russische Aggression effektiv zu bekämpfen, schließt eine zukünftige Lieferung jedoch nicht aus.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Diskussion über die mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine dreht sich um die strategische Unterstützung der Ukraine im Kontext der russischen Aggression. Thorsten Frei kritisiert die öffentliche Debatte, da sie taktische Informationen an Russland preisgeben könnte und plädiert für eine diskrete, strategische Herangehensweise bei militärischen Entscheidungen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel äußert Thorsten Frei (CDU), Chef des Bundeskanzleramts, Kritik an der öffentlichen Debatte über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine, da solche Diskussionen strategisch ungünstig seien und genauere militärische Entscheidungen den Fachleuten überlassen werden sollten. Er betont, dass Deutschland sich klar zur Unterstützung der Ukraine bekennen soll, ohne dabei konkrete Waffensysteme öffentlich zu thematisieren.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
- Öffentliche Debatten über Waffensysteme könnten strategisch nachteilig sein,
- Risiko, dass Russland Informationen über das Arsenal erhält,
- Notwendigkeit einer klaren Strategie zur Unterstützung der Ukraine,
- Fachleute sollen operationale Umsetzung übernehmen,
- Freie Diskussion über Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern wird nicht ausgeschlossen,
- Flexibilität in der Waffenlieferung basierend auf militärischen Herausforderungen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Thorsten Frei, dem Chef des Bundeskanzleramts, zitiert. Er kritisiert die öffentliche Diskussion über die mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine und betont, dass solche Debatten nicht in der Öffentlichkeit geführt werden sollten, um keine strategischen Nachteile zu riskieren. Er erklärt, dass man sich klar werden müsse über die Strategie zur Unterstützung der Ukraine, ohne konkrete Waffensysteme öffentlich zu thematisieren.
Berlin und die politische Diskussion
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Zentrum für politische Debatten und Entscheidungen. Die Stadt ist bekannt für ihre lebendige Kulturszene und historische Bedeutung, die sich in den zahlreichen Museen und Denkmälern widerspiegelt. In Berlin werden oft wichtige politische Themen angesprochen, die sowohl national als auch international Relevanz haben. Die Diskussion über die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine zeigt, wie komplex und sensibel militärische Themen sein können. In dieser Stadt treffen sich Entscheidungsträger, um Strategien zu entwickeln, die den Frieden und die Sicherheit in Europa wahren sollen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)