Kirchenorganisationen zeigen Verständnis für Aufrüstung
Berlin () – In der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), einem Zusammenschluss von katholischen und evangelischen Organisationen, gibt es Verständnis für die Aufrüstungspläne der Bundesregierung. „Die Bedrohung durch die russische Föderation ist real“, sagte GKKE-Geschäftsführer Jörg Lüer dem „Spiegel“.
„Wir werden nicht darum herumkommen, auch neue Rüstungsgüter anzuschaffen.“ Die GKKE, die jährlich einen Rüstungsexportbericht veröffentlicht, befürchtet allerdings, dass die Aufrüstung eine Eigendynamik entwickelt. Eine einseitige Fokussierung auf militärische Mittel werde nicht für Frieden sorgen.
Deutschland dürfe deshalb die Ziele der vergangenen Jahrzehnte nicht aus dem Blick verlieren: „Eine gute Entwicklungspolitik, der Kampf gegen Armut und den Klimawandel dürfen nicht über Bord geworfen werden“, sagte Lüer. Bevor die Bevölkerung verpflichtet werde, an Zivilschutzkursen teilzunehmen, müsse diskutiert werden, wo Deutschland verwundbar sei und wie es am besten reagieren könne.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Deutsche Kriegsschiffe (Archiv) |
Die Stadt Berlin
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein bedeutendes politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Die Stadt hat eine bewegte Geschichte, die von kriegerischen Auseinandersetzungen und der Teilung in Ost- und West-Berlin geprägt ist. Heute ist Berlin eine pulsierende Metropole, die für ihre vielfältige Kunstszene, historische Sehenswürdigkeiten und multikulturelle Bevölkerung bekannt ist. Außerdem spielt die Stadt eine wichtige Rolle auf internationaler Ebene, insbesondere in Bezug auf politische Verhandlungen und diplomatische Beziehungen. Berlin zieht jährlich Millionen von Touristen an, die die einzigartige Mischung aus Geschichte und Moderne erleben möchten.
- Wadephul: "Der Ball liegt in Putins Spielfeld" - 21. April 2025
- Berlins Sozialsenatorin verteidigt Kirchen gegen Kritik von Klöckner - 21. April 2025
- Scholz würdigt Franziskus` Einsatz für Brüderlichkeit - 21. April 2025