Bund reagiert auf Bedrohung durch russische Schattenflotte

Bund reagiert auf Bedrohung durch russische Schattenflotte

Bund reagiert auf Bedrohung durch russische Schattenflotte

Berlin () – Der Bund reagiert auf die zunehmende Bedrohung durch teils manövrierunfähige und mit Rohöl beladene Tanker der sogenannten russischen Schattenflotte. Um sofort Informationen über potenziell feindliche Schiffe auf hoher See zu erhalten, hat die zuständige Behörde die Bedingungen für den Betrieb von Offshore-Windparks geändert, berichtet die „Bild“.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg richtet sich demnach im neuen Flächennutzungsplan an die Betreiber, damit sie die Einrichtung von Radarstationen auf den Plattformen prüfen. Diese Anlagen können auch Schiffe oder Drohnen aufklären, die ihre Navigations- und Schiffsdaten ausgeschaltet haben.

BSH-Experte Nico Nolte sagte der Zeitung: „Die dienen in erster Linie der Sicherung der Verkehrswege. Sie landen aber auch im maritimen Sicherheitszentrum in Cuxhaven.“ Dort sitzen unter anderem Bundespolizei, Marine und Havariekommando – diese könnten auf Angriffe sofort reagieren und Sabotage an Unterwasserkabeln und Konverter-Plattformen bekämpfen.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Eine Boje im Meer (Archiv)

Berlin: Zentrum der politischen Entscheidungsfindung

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre vielfältige und Kultur. Die Stadt ist das politische Zentrum des Landes und beherbergt viele wichtige Institutionen, darunter den und das Bundeskanzleramt. Zudem zeichnet sich Berlin durch eine lebendige Kunstszene aus, die von Museen, Galerien und Theatern geprägt ist. Jährlich zieht die Stadt Millionen von an, die die historischen Stätten sowie die moderne Architektur bestaunen wollen. Berlin ist auch für seine innovativen Ideen und Technologien bekannt, insbesondere im Bereich der Start-ups und digitalen .

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH