BSH: Nordsee so warm wie nie zuvor
Hamburg () – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee gemessen. Die gesamte Nordsee erlebte das wärmste Frühjahr seit Beginn der Auswertungen im Jahr 1997, wie das BSH am Dienstag mitteilte. Auch in der deutschen Ostsee wurden Rekordtemperaturen gemessen. In Kiel dauerte eine marine Hitzewelle so lange wie nie zuvor.
„Im Frühjahr stieg die Temperatur der Nordsee auf durchschnittlich 8,7 Grad – die höchste seit Beginn unserer aktuellen Daten in 1997“, sagte Tim Kruschke, Leiter des Referats Marine Klimafragen beim BSH. Das liege im Durchschnitt 0,9 Grad über dem langjährigen Mittel von 1997 bis 2021. „Fast die gesamte Nordsee war an der Oberfläche mindestens 0,5 Grad wärmer als üblich, mit deutlichen Ausreißern nach oben.“
Die größten Abweichungen traten in der östlichen Nordsee vor der norwegischen und dänischen Küste auf, wo die Temperaturen bis zu 2 Grad über dem langjährigen Mittel lagen. Dies sind die höchsten Frühlingstemperaturen, die das BSH für große Teile der nördlichen und zentralen Nordsee seit 1997 verzeichnete.
Im deutschen Teil der Nordsee lagen die Oberflächentemperaturen ebenfalls deutlich über dem langjährigen Mittel – zwischen 0,8 und 1,5 Grad. Je nach Ort war es dort das viert- bis sechstwärmste Frühjahr seit 1997.
Die Ostsee erreichte im Frühjahr eine Durchschnittstemperatur von 5 Grad, das sechstwärmste Frühjahr seit 1997 mit 1 Grad über dem langjährigen Mittel. Regionale Unterschiede waren deutlich: Der äußerste Norden war etwas kälter als der Durchschnitt, während der Süden deutlich wärmer war.
Im südwestlichen Teil der Ostsee, der die deutschen Gewässer und die dänischen Inseln umfasst, lagen die Temperaturen mehr als 2 Grad über dem Langzeitmittel. Damit handelt es sich dort um das wärmste Frühjahr seit Beginn der aktuellen Daten 1997.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Strand vor List auf Sylt (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die im Artikel vorkommenden vollständigen Namen von Personen sind: Tim Kruschke.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand im Zeitraum März, April und Mai 2025 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfand, sind: Nordsee, Ostsee, Kiel, Küsten vor Norwegen, Küsten vor Dänemark, südwestlicher Teil der Ostsee, deutsche Gewässer, dänische Inseln.
Worum geht es in einem Satz?
Im Frühjahr 2025 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Rekordwassertemperaturen in der Nord- und Ostsee, wobei die Nordsee mit einem Durchschnitt von 8,7 Grad Celsius das wärmste Frühjahr seit 1997 erlebte und auch die deutsche Ostsee außergewöhnliche Temperaturen aufwies.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die außergewöhnlich hohen Wassertemperaturen in der Nord- und Ostsee im Frühjahr 2025 sind wahrscheinlich die Klimaveränderungen, die sich durch steigende Durchschnittstemperaturen und extreme Wetterereignisse äußern. Dies führt zu einer überdurchschnittlichen Erwärmung der Gewässer.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel werden die rekordverdächtigen Wassertemperaturen in der Nord- und Ostsee im Frühjahr 2025 hervorgehoben, doch es wird keine spezifische Reaktion von Politik, Öffentlichkeit oder Medien erwähnt. Die Daten des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) werden als alarmierend präsentiert, ohne dass darauf basierende Maßnahmen oder Diskussionen im Text behandelt werden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee, wärmstes Frühjahr seit 1997 in der gesamten Nordsee, Rekordtemperaturen in der deutschen Ostsee, marine Hitzewelle in Kiel, Temperatur der Nordsee 0,9 Grad über dem langjährigen Mittel, Oberflächentemperaturen in der Nordsee zwischen 0,8 und 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel, sechstwärmste Frühjahr in der Ostsee mit 1 Grad über dem langjährigen Mittel, Temperaturen im südwestlichen Teil der Ostsee mehr als 2 Grad über dem Langzeitmittel.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Tim Kruschke, dem Leiter des Referats Marine Klimafragen beim BSH, zitiert. Er weist darauf hin, dass die Temperatur der Nordsee im Frühjahr auf durchschnittlich 8,7 Grad gestiegen ist, was die höchste Temperatur seit Beginn der Datenaufzeichnungen im Jahr 1997 darstellt und 0,9 Grad über dem langjährigen Mittel liegt.
Hamburg: Eine Stadt der Kontraste
Hamburg ist eine dynamische Stadt, die Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Als zweitgrößte Stadt Deutschlands hat sie eine reiche maritime Geschichte, die in ihrem Hafen deutlich spürbar ist. Zudem ist Hamburg bekannt für seine beeindruckende Architektur, darunter die berühmte Elbphilharmonie, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Die Stadt bietet außerdem eine lebendige Kulturszene, mit zahlreichen Museen, Theatern und Musikveranstaltungen. In Hamburg findet man nicht nur eine pulsierende Innenstadt, sondern auch ruhige Parks und grüne Uferpromenaden, die zum Entspannen einladen.
- Schwerverletzter Motorradfahrer nach Unfall in Bad Homburg - 22. Juni 2025
- Sattelzug bei Löbau mit erheblichen technischen Mängeln gestoppt - 22. Juni 2025
- Nato-General: Zehn Jahre zum Erreichen der Planungsziele vorgesehen - 22. Juni 2025