Kommunen fordern Abweisung von Flüchtlingen an den Grenzen
Berlin () – Deutschlands Kommunen haben Union und SPD zur Zurückweisung von Asylbewerbern an den Grenzen aufgerufen.
„Unsere Überzeugung: Würden wir diesen Menschen den Zutritt verweigern, wäre das das entscheidende Signal an unsere Nachbarländer und könnte einen umgekehrten Domino-Effekt anstoßen“, sagte André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Die EU-Außengrenze würde zur entscheidenden Grenze, und es würden sich bei weitem nicht mehr so viele Menschen ohne Bleibeperspektive auf den Weg machen.“
Mit Blick auf den Streit von Union und SPD über Migrationspolitik sagte Berghegger, die Asylbewerberzahlen seien zu hoch und müssten „deutlich“ runter, die Kommunen seien seit Jahren an der Belastungsgrenze und teils darüber hinaus. „Deswegen muss die neue Bundesregierung die Migrationsproblematik in den Griff bekommen.“ Bei der strittigen Frage gehe es um Personen, die das Staatsgebiet noch nicht betreten haben. „Dürfen wir ihnen den Zutritt verweigern, da sie sich ja in einem sicheren Land aufhalten? Ob das nach EU-Recht wirklich nicht zulässig ist, ist eine offene Frage, die von EU-Gerichten zu klären wäre.“
Der DStGB-Chef forderte Union und SPD auch auf, dafür zu sorgen, dass der Bund alle Abschiebungen zentral übernimmt. „Wer hat Kontakte zu den Herkunftsländern, zu internationalen Organisationen? Nicht die Städte und Gemeinden, nicht die Bundesländer, sondern die Regierung und die Ministerien in Berlin“, so Berghegger. „Also: Wenn jemand nachweisbar ausreisepflichtig ist, sollte die Zuständigkeit an den Bund und die Bundespolizei übergehen und die Durchführung der Abschiebungen zentral erledigt werden. Ich hoffe, dass sich Union und SPD in den Koalitionsverhandlungen darauf verständigen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Grenze zwischen Deutschland und Polen (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Kommunen fordern "dringend, schnell, bürokratiearm" Geld 28. Mai 2025 Berlin () - Vor dem anstehenden Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung von Union und SPD hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), André Berghegger,…
- Städte- und Gemeindebund sieht Chance für "Migrationswende" 13. April 2025 Städte- und Gemeindebund sieht Chance für "Migrationswende" Berlin () - André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, lobt den Koalitionsvertrag von Union und SPD.Würden…
- Kommunen streben neue Autokennzeichen für kleinere Städte an 19. November 2024 Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat sich für eine Neuregelung der Autokennzeichen in Deutschland ausgesprochen, damit auch kleinere Städte künftig eigene…
- Städte und Gemeinden fordern Bundeszuständigkeit für Abschiebungen 29. Januar 2025 Städte und Gemeinden fordern Bundeszuständigkeit für Abschiebungen Berlin () - Deutschlands Kommunen fordern eine Bundeszuständigkeit für Abschiebungen.Die Städte und Gemeinden seien mit der Aufnahme, Unterbringung…
- Jede vierte Kommune Opfer von Cyberattacken 24. März 2025 Jede vierte Kommune Opfer von Cyberattacken Berlin () - Jede vierte Kommune in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer einer Cyberattacke geworden. Das…
- Asyl: Gemeindebund drängt auf entlastende Regelungen 6. März 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Andre Berghegger, hat die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Migrationspolitik als unzureichend kritisiert. Der…
- Kommunen warnen vor Öffnung der Grenzen für Asylbewerber 28. Juni 2025 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat vor einer Öffnung der Grenzen für Asylbewerber gewarnt, sollten weitere Gerichte Zurückweisungen für illegal erklären.Urteile wie…
- Kommunen fordern Bewässerungsverbote im Freizeitbereich 28. Juni 2025 Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert Bewässerungsverbote im Freizeitbereich bei Hitze und Dürre und drängt die Kommunen zur Vorbereitung solcher Entscheidungen."Wenn…
- Kommunen fordern Unterstützung bei Klimafolgenanpassung 1. Juli 2025 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, mahnt, dass Kommunen bei der Anpassung von Klimafolgen die Unterstützung von Bundesebene brauchen."Jetzt…
- Kommunen und Bauindustrie stellen Forderungen zu Infrastrukturpaket 29. März 2025 Kommunen und Bauindustrie stellen Forderungen zu Infrastrukturpaket Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie haben ein gemeinsames…
- Kommunen pochen auf "schnellstmögliche" Reform der Schuldenbremse 26. Februar 2025 Kommunen pochen auf "schnellstmögliche" Reform der Schuldenbremse Berlin () - Angesichts der Überlegungen, die Schuldenbremse noch mit Mehrheiten des alten Bundestages zu reformieren, mahnen die…
- Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen 7. März 2025 Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat gefordert, den Anspruch auf Ganztagsbetreuung…
- Kommunen fordern weitere Verschärfung der Migrationspolitik 27. Juni 2025 Berlin () - Die kommunalen Spitzenverbände in Deutschland fordern die schwarz-rote Bundesregierung zu einer weiteren Verschärfung der Migrationspolitik auf. "Für Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive sollte eine…
- Gemeindebund will Teil des Sondervermögens direkt für Kommunen 8. März 2025 Gemeindebund will Teil des Sondervermögens direkt für Kommunen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, fordert, einen Teil des geplanten…
- Berghegger drängt auf rechtssichere Bezahlkarte für Flüchtlinge 22. Februar 2024 Berlin () - In der Debatte um die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber drängt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Andre…
- Kommunen beklagen "Flickenteppich" bei Bezahlkarte für Flüchtlinge 26. März 2025 Kommunen beklagen "Flickenteppich" bei Bezahlkarte für Flüchtlinge Berlin () - Ein Jahr nach dem grünen Licht des Bundestages zur Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete werfen…
- Kommunen für Asylverfahren in Einrichtungen von Bund und Ländern 26. Februar 2024 Berlin () - Die Kommunen in Deutschland fordern in Sachen Migration Entlastung. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung"…
- Städte und Stadtwerke protestieren gegen Pharma- und Kosmetikbranche 15. April 2025 Städte und Stadtwerke protestieren gegen Pharma- und Kosmetikbranche Berlin () - Deutschlands Städte werfen der Arzneimittelbranche vor, sich vor von ihr verursachten Zusatzkosten für die…
- Kommunen wollen Bürgergeld-Stopp für neue Ukraine-Flüchtlinge 22. März 2025 Kommunen wollen Bürgergeld-Stopp für neue Ukraine-Flüchtlinge Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert von Union und SPD, künftigen Ukraine-Flüchtlingen kein Bürgergeld mehr…
- Städte- und Gemeindebund fordert 10 Milliarden Euro für Zivilschutz 9. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund fordert Milliarden-Investitionen des Bundes, um die Kommunen auf einen möglichen Krieg vorzubereiten. "Sicherheit ist nicht mehr selbstverständlich", sagte…
- Berghegger gegen Arbeitspflicht für Flüchtlinge 1. März 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes hat vor einer Arbeitspflicht für Asylbewerber gewarnt. "Um mehr Asylbewerber in Arbeit zu vermitteln, ist eine…
- Kommunen fordern 75 Milliarden aus Sondervermögen 13. Juni 2025 Berlin () - Die Kommunen fordern einen deutlich größeren Anteil des Infrastruktur-Sondervermögens, als dies im Gesetzentwurf des Bundes vorgesehen ist. Es sei "geboten und erforderlich,…
Berlin – Eine Stadt im Wandel
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und ein bedeutendes politisches und kulturelles Zentrum. Die Stadt vereint eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kunst und modernem Leben, die sie zu einem beliebten Reiseziel für Touristen aus aller Welt macht. Über die Jahre hinweg hat sich Berlin zu einem Ort der Innovation entwickelt, insbesondere in den Bereichen Technologie und Start-ups. Trotz aller Herausforderungen, wie zum Beispiel der aktuellen Debatte über Asylbewerber und Migration, bleibt Berlin ein Symbol für Toleranz und Vielfalt. Die lebendige Atmosphäre der Stadt spiegelt sich in ihren vielfältigen Stadtvierteln, Museen und Veranstaltungen wider, die sie einzigartig machen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)