Union knüpft Zukunft des Deutschlandtickets an Bedingungen
Berlin () – Nach der Vorlage der Sondierungsergebnisse knüpft die Union den Bestand des bundesweit gültigen Deutschlandtickets an Bedingungen. „Aus unserer Sicht müssen dafür dringend die offensichtlichen Konstruktionsfehler, auf die wir von Anfang an hingewiesen haben, korrigiert werden“, sagte Fraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe).
Lange nannte vor allem die Finanzierung des Fahrscheins. „Dabei geht es insbesondere um die Rolle von Bund und Ländern sowie die Preisgestaltung“, so der Verkehrsexperte. „Wir müssen uns genau ansehen, ob und in welcher Form es mit einem nutzerfreundlichen, deutschlandweiten ÖPNV-Ticket weitergehen kann.“
Im Sondierungspapier haben sich Union und SPD lediglich darauf verständigt, über die Fortsetzung des inzwischen 58 Euro teuren Tickets beraten zu wollen. Es wird jeweils zur Hälfte von Bund und Ländern getragen. Die Finanzierung ist für 2025 gesichert. Wie es danach weitergeht, ist noch unklar.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Deutschlandticket (Archiv) |
Die Hauptstadt Berlin
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre vielfältige Kultur und Geschichte. Die Stadt hat zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, darunter das Brandenburger Tor und den Reichstag. Vielfalt prägt auch die Bevölkerung Berlins, die aus Menschen unterschiedlichster Herkunft und Nationalität besteht. Das umfangreiche Verkehrsnetz, einschließlich der U- und S-Bahn, verbindet die verschiedenen Stadtteile und erleichtert das Reisen innerhalb der Metropole. Berlin ist zudem ein Hotspot für Kunst, Musik und modernes Leben, was die Stadt zu einem beliebten Ziel für Touristen aus der ganzen Welt macht.
- Sicherheitsbehörden nehmen Neonazi-Jugendgruppen ins Visier - 19. März 2025
- Dax lässt nach – Suche nach Profiteuren von Sondervermögen - 19. März 2025
- Bayaz sieht Zustimmung zu Schuldenpaket im Bundesrat skeptisch - 19. März 2025