Junge Union kündigt Widerstand gegen Sondierungsergebnisse an
Berlin () – In der Jungen Union (JU) formiert sich Kritik an der geplanten Koalition von CDU/CSU und SPD. Die JU werde die Sondierungsergebnisse ohne „echte Strukturreformen“ so nicht mittragen, sagte der JU-Bundesvorsitzende Johannes Winkel (CDU) der „Bild“.
„Milliarden in die Systeme pumpen hilft nicht weiter. Der Staatsapparat, der in den letzten Jahren so brutal gewachsen ist, soll geschrumpft werden. Eine massive Neuverschuldung, die nächste Generationen zahlen müssen – und das ohne echte Strukturreformen, das werden wir als Junge Union nicht unterstützen können.“ Ohne „echte Strukturreformen“ würden die Milliarden „weitestgehend wirkungslos versickern“, warnte Winkel. „Wir brauchen konkrete Maßnahmen, unseren aufgeblähten Staatsapparat zu schrumpfen und die Verfahren zu kürzen.“
Hinzu komme, dass die Verhandler das Thema Wehrpflicht ausgespart hätten. Auch das missfällt Winkel: „Die Wehrpflicht wird kommen müssen, ob man das politisch schön findet oder nicht.“ Da diese denklogisch auf den Schultern der jungen Generation liege, müsse man „über die Finanzierung der Aufrüstung noch einmal diskutieren“, sagte der JU-Chef.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken am 08.03.2025 |
Berlin: Politisches Zentrum Deutschlands
Berlin ist die Hauptstadt und größte Stadt Deutschlands, bekannt für ihre reiche Geschichte und lebendige Kultur. Die Stadt ist ein Zentrum der politischen Entscheidungsfindung und beherbergt zahlreiche Regierungsinstitutionen. Darüber hinaus zieht die multikulturelle Atmosphäre Menschen aus aller Welt an, die das vielfältige Angebot an Kunst, Musik und Gastronomie genießen. Mit ihren zahlreichen Museen und historischen Stätten bietet Berlin eine einzigartige Mischung aus Alt und Neu. Neben der politischen Bedeutung ist Berlin auch für sein pulsierendes Nachtleben und innovative Start-up-Szene berühmt.
- Digitalminister beraten in Sondersitzung über gemeinsame Positionen - 27. März 2025
- Baerbock schlägt Update-Abgabe als EU-Reaktion auf Trumps Zölle vor - 27. März 2025
- Bahn will bis 2027 deutlich pünktlicher werden - 27. März 2025