Bundeswehr plant verpflichtende Übungen für Reservisten

Bundeswehr plant verpflichtende Übungen für Reservisten

Bundeswehr plant verpflichtende Übungen für Reservisten

() – Im Verteidigungsministerium wird an einer Rückkehr zu verpflichtenden Reserveübungen gearbeitet.

Hintergrund ist der Plan von Verteidigungsminister Boris (SPD), die Reserve von früheren Soldaten wegen der aktuellen Bedrohungslage deutlich zu stärken und für den Heimatschutz einzusetzen. Die Militärs im Ministerium drängen bereits seit Monaten darauf, dass man deswegen die unter dem früheren Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) eingeführte Freiwilligkeit von Reserveübungen zurücknimmt.

Die Planer argumentieren, wegen der zu geringen Zahl von Soldaten, die regelmäßig Reserveübungen ableisten, sei eine „Abkehr vom Prinzip der Freiwilligkeit“ nötig. Anders sei die von Pistorius angepeilte Zahl von 200.000 zusätzlich einsatzbereiten Reservisten nicht erreichbar. Laut internen Statistiken ist jeder dritte Reservist bereits über 50 Jahre alt.

Vorgeschlagen wird nun, dass Reservisten, die für bestimmte eingeplant sind, alle zwei Jahre verpflichtend für zwei Wochen eingezogen werden können. Die Übungen sollen früh angekündigt werden, damit sich die Reservisten und deren Arbeitgeber darauf einstellen können.

Der Plan, der ohne eine Gesetzesänderung möglich wäre, wurde Minister Pistorius bereits Ende 2024 bei einem Tischgespräch mit führenden Militärs und Beamten vorgestellt. Damals reagierte der Verteidigungsminister zurückhaltend. Eine Sprecherin seines Hauses bestätigte auf Anfrage, dass die Strategie für die Reserve derzeit überarbeitet werde. Das sogenannte Freiwilligkeitsprinzip sei „Teil dieser Betrachtung“

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Soldat übt Festnahme (Archiv)

Berlin: Die Hauptstadt Deutschlands

Berlin ist nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands, sondern auch das politische Zentrum des Landes. Mit einer reichen , die von der Preußenzeit über die Weimarer Republik bis zur Teilung in Ost- und West-Berlin reicht, zieht die Stadt aus aller Welt an. In den letzten Jahren hat sie sich zu einem kulturellen Hotspot entwickelt, bekannt für ihre vielfältige Kunstszene, Museen und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist auch für ihre dynamische Startup-Szene und innovative Unternehmen bekannt, die Berlin zu einem wichtigen Standort für Technologie und Kreativität machen. Darüber hinaus ist die multikulturelle Atmosphäre Berlins ein weiterer Grund, warum sie für viele zu einem attraktiven Lebensort geworden ist.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH