Bundeswehr nimmt neue "Beurteilung der Bedrohungslage" vor

Bundeswehr nimmt neue "Beurteilung der Bedrohungslage" vor

Bundeswehr nimmt neue "Beurteilung der Bedrohungslage" vor

Berlin () – Nach dem Eklat im Weißen , der zu einem Ende der US-Militärhilfe für die führen könnte, sieht auch das Bundesverteidigungsministerium Anlass dafür, die Situation neu zu bewerten.

„Eine nüchterne Beurteilung der Bedrohungslage ist jetzt das Gebot der Stunde“, sagte Carsten Breuer, der Generalinspekteur der , dem „Tagesspiegel“ (Sonntagausgabe). Er habe sich erst in der vergangenen Woche persönlich ein Bild von der militärischen Lage in der Ukraine gemacht, an der sich bisher „nichts geändert“ habe, so Breuer weiter: „Wir Europäer müssen jetzt bewerten, wie wir den tapferen Kampf der Ukraine für die Freiheit weiter unterstützen können. Es geht auch um unsere Freiheit.“

Der ukrainische Präsident Selenskyj hatte bei seinem Besuch im Weißen Haus vor laufenden Kameras infrage gestellt, dass die USA auf dem diplomatischen Weg einen Frieden mit erreichen können, der US-Präsident und sein Vize hatten ihm daraufhin Respektlosigkeit und Undankbarkeit vorgeworfen, es kam zu einem hitzigen Wortgefecht. Ein eigentlich geplantes Rohstoffabkommen wurde nicht unterzeichnet.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Bundeswehr-Panzer „Leopard 2“ (Archiv)

Berlin – Zentrum politischer Entscheidungen

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und spielt eine zentrale Rolle in der politischen Landschaft Europas. Die Stadt ist nicht nur ein wichtiger Standort für Regierungseinrichtungen, sondern auch ein Zentrum für internationale Diplomatie. Mit einer Vielzahl von Museen, Theatern und historischen Stätten zieht Berlin jährlich Millionen von Touristen an. Darüber hinaus ist Berlin für seine lebendige Kulturszene und vielfältige bekannt. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Symbol für Freiheit und Einheit entwickelt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH