GKV-Defizit 2024 bei über sechs Milliarden Euro
Berlin () – Das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich nach vorläufigen Zahlen der größten Kassenverbände im Jahr 2024 auf mehr als sechs Milliarden Euro belaufen – und lag damit deutlich höher als zuletzt erwartet. Das berichtet das Nachrichtenportal Politico.
Konkret meldete demnach der Verband der Ersatzkassen (unter anderem TK, Barmer und DAK) ein Minus von 2,5 Milliarden Euro, die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) ein Minus von 1,5 Milliarden Euro, die Betriebskrankenkassen von 1,4 Milliarden Euro und die Innungskrankenkassen von 662 Millionen Euro.
DAK-Chef Andreas Storm warnte angesichts der neuen Zahlen vor dramatischen Folgen. „Die Finanzlage der Kassen hat sich von schlecht zu katastrophal entwickelt“, sagte Storm dem Portal. „Das hohe Defizit frisst die wenigen verbliebenen Reserven der GKV nahezu auf. Es gibt fast keinen Spielraum mehr. Wenn sich die Lage weiter verschlechtert, ist ein Teil der Kassenlandschaft am Rande der Insolvenz.“ Von der neuen Bundesregierung brauche es laut Storm „ein Sofortprogramm, um die Kassen unmittelbar nach Amtsübernahme zu stabilisieren“.
Als Grund für das Defizit nannten die Kassen unter anderem gestiegene Kosten für Klinikbehandlungen, Arznei- und Heilmittel. Das Defizit fällt damit noch einmal deutlich größer aus als im Dezember vom GKV-Spitzenverband befürchtet, der ein Minus von 5,5 Milliarden Euro erwartete und die Lage damit bereits pessimistischer einschätzte als der Schätzerkreis im Herbst. Die Krankenkassen hatten in der Folge ihre Zusatzbeiträge zu Jahresbeginn auf ein Rekordniveau erhöht.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Krankenhaus (Archiv) |
Berlin – Einblicke in die Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und zugleich eine der bedeutendsten Metropolen Europas. Die Stadt ist bekannt für ihre reiche Geschichte, multikulturelle Gesellschaft und kreative Szene. Zentrale Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, der Berliner Fernsehturm und die East Side Gallery ziehen jährlich Millionen von Touristen an. Berlin ist auch ein wichtiger Standort für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die lebendige Kunst– und Kulturszene macht Berlin zu einem Hotspot für Künstler und Kreative aus der ganzen Welt.
- Dax lässt deutlich nach – Commerzbank und Siemens Energy hinten - 28. März 2025
- Agrarministerkonferenz pocht auf mehr Wettbewerbsfähigkeit - 28. März 2025
- Abschluss der Aufarbeitung zur Maskenbeschaffung verzögert sich - 28. März 2025