Bund will Krankenversicherung mit neuen Milliarden-Darlehen stützen
Berlin () – Die Bundesregierung will in diesem Jahr erneut Milliardenbeträge zur Stabilisierung der Sozialversicherungen bereitstellen. Das geht aus der Kabinettsvorlage für den Bundeshaushalt 2025 hervor, über die das Nachrichtenportal POLITICO (Montag) berichtet.
Demnach soll der Gesundheitsfonds zur Stabilisierung des Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein „überjähriges Darlehen in Höhe von 2,3 Milliarden Euro“ erhalten. Für den Ausgleichsfonds der sozialen Pflegeversicherung (SPV) ist ein weiteres „überjähriges Darlehen in Höhe von 0,5 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt“ vorgesehen.
Hintergrund sind teils erhebliche Defizite: Die GKV verzeichnete 2024 ein Defizit im Gesundheitsfonds von 3,7 Milliarden Euro. Die Krankenkassen verfügten zum Jahresende über Rücklagen von nur 2,1 Milliarden Euro – laut Vorlage „weniger als der Hälfte der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve von 0,2 Monatsausgaben“. Auch die SPV schloss das Jahr mit einem Minus von 1,54 Milliarden Euro ab.
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der GKV steigt 2025 auf 2,5 Prozent. In der Pflegeversicherung wurde der Beitragssatz Anfang des Jahres auf 3,6 Prozent erhöht.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Krankenhaus (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Gesundheitsministerin drängt auf Bundes-Milliarden für Pflege 17. Mai 2025 Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) drängt auf Milliardensumme aus dem Bundeshaushalt, um die in akuten Finanznöten steckende Pflegeversicherung kurzfristig zu stabilisieren. "Der Bund…
- Pflegekassen-Defizit: Warken kündigt kurzfristige Maßnahmen an 22. Mai 2025 Berlin () - In der Debatte um die angespannte Finanzlage der Pflegeversicherung hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) eine rasche Reaktion der Bundesregierung in Aussicht gestellt."Wir…
- GKV-Defizit 2024 bei über sechs Milliarden Euro 19. Februar 2025 GKV-Defizit 2024 bei über sechs Milliarden Euro Berlin () - Das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich nach vorläufigen Zahlen der größten Kassenverbände im…
- Bund hilft GKV mit 800 Millionen Euro Zuschuss - Warken alarmiert 13. Mai 2025 Berlin () - Die finanzielle Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich so deutlich verschlechtert, dass der Bund kurzfristig helfen muss. "Wir haben uns mit…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an 4. April 2025 Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an Wiesbaden () - Das öffentliche Finanzierungsdefizit in Deutschland steigt weiter an. Der öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2024 rund 7,1…
- Brandenburg will Eigenanteil an Pflegekosten deckeln 13. Februar 2024 Potsdam () - Aus den Ländern kommt Unterstützung für die Forderung der gesetzlichen Krankenkassen nach einer baldigen Reform der Pflegeversicherung. So fordert die Brandenburger Gesundheitsministerin…
- Lauterbach will Pflegebeitrag um 0,15 Prozentpunkte anheben 4. November 2024 Berlin () - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant für das kommende Jahr eine Erhöhung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung um 0,15 Prozentpunkte auf 3,55 Prozent.Das…
- Bund soll Arbeitsagentur mit Milliarden-Darlehen stützen 30. Mai 2025 Nürnberg () - Angesichts absehbar steigender Arbeitslosigkeit soll der Bund die Bundesagentur für Arbeit im laufenden Jahr mit einem Darlehen von 2,35 Milliarden Euro stützen.…
- GKV-Chefin verlangt Ausgabenmoratorium 19. Mai 2025 Berlin () - Wegen der kritischen Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen fordert die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer, Sofortmaßnahmen der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und…
- Scholz-Plan für Pflegeversicherung wird konkreter 11. Februar 2025 Scholz-Plan für Pflegeversicherung wird konkreter Berlin () - Beim TV-Duell am Sonntag erzeugte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit seinen Andeutungen zu einer umfassenden Pflegereform noch…
- DAK fürchtet neue Milliardenlöcher in der Krankenversicherung 29. März 2024 Hamburg () - Der Chef der Krankenkasse DAK-Gesundheit, Andreas Storm, warnt vor Milliarden-Löchern in der Kranken- und Pflegeversicherung und rechnet mit einer deutlichen Erhöhung der…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Krankenkassen halten deutlich höheren Zusatzbeitrag für nötig 9. Oktober 2024 Berlin () - Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) halten angesichts ihrer dramatischen Finanzlage im kommenden Jahr einen deutlich höheren Zusatzbeitrag für nötig als bislang befürchtet."Da es…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 25. April 2024 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- BKK-Chefin sieht weitere Pflegekassen vor Pleite 12. März 2025 BKK-Chefin sieht weitere Pflegekassen vor Pleite Berlin () - Die Chefin des Dachverbands der Betriebskrankenkassen (BKK), Anne-Kathrin Klemm, warnt vor der Zahlungsunfähigkeit mehrerer Pflegekassen und…
- Sozialversicherungen: Grünen-Fraktionschefin mahnt Reformen an 28. Mai 2025 Berlin () - Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat erneut auf die Schieflage der Sozialversicherungen aufmerksam gemacht und schnelle Reformen gefordert.Ob Krankenversicherung oder Pflegefinanzierung - die Situation…
- Klingbeil stützt Kranken- und Pflegeversicherung mit Bundesmitteln 18. Mai 2025 Berlin () - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat "grundlegende und mutige" Strukturreformen der Sozialversicherungen angekündigt, wird die klamme Kranken- und Pflegeversicherung aber zunächst mit Geld…
- Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine 2. Februar 2025 Viele Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine Berlin () - Kassenpatienten warten in Deutschland länger auf Arzttermine als noch vor fünf Jahren. Das geht…
- Private Krankenversicherungen rechnen mit deutlichem Beitragsanstieg 31. Mai 2024 Berlin () - Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) rechnet mit einem sprunghaften Anstieg des Gesamtbeitragssatzes der Sozialversicherungen bis zum Jahr 2035. Bis 2035 sei…
- Ausgaben für medizinische Hilfsmittel steigen immer weiter 17. August 2024 Berlin () - Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) geben immer mehr Geld für medizinische Hilfsmittel wie Hörhilfen, Prothesen, Bandagen oder Rollatoren aus.2023 zahlten die Krankenkassen rund…
- Kommunen verzeichnen Rekorddefizit 1. April 2025 Kommunen verzeichnen Rekorddefizit Wiesbaden () - Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland haben im letzten Jahr ein Finanzierungsdefizit von 24,8 Milliarden…
- Defizit der Krankenkassen höher als erwartet 2. März 2025 Defizit der Krankenkassen höher als erwartet Berlin () - Angesichts des Milliarden-Defizits in der gesetzlichen Krankenversicherung fordern die Kassen Union und SPD auf, bei ihren…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen erwähnt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesregierung, Gesundheitsfonds, gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Ausgleichsfonds der sozialen Pflegeversicherung (SPV), Krankenkassen, Pflegeversicherung.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Ereignisse finden in Berlin statt.
Worum geht es in einem Satz?
Die Bundesregierung plant 2025 erneut milliardenschwere Darlehen zur Stabilisierung der Sozialversicherungen, darunter 2,3 Milliarden Euro für die gesetzliche Krankenversicherung und 0,5 Milliarden Euro für die soziale Pflegeversicherung, angesichts erheblicher Defizite in beiden Bereichen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis sind erhebliche Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV). Die GKV hat ein Defizit von 3,7 Milliarden Euro und die SPV von 1,54 Milliarden Euro, weshalb die Bundesregierung Milliardenbeträge zur Stabilisierung dieser Sozialversicherungen bereitstellt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass die Bundesregierung in diesem Jahr erneut hohe Summen zur Stabilisierung der Sozialversicherungen bereitstellt, um teils erhebliche Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung auszugleichen. Medienberichten zufolge wird ein Darlehen von insgesamt 2,8 Milliarden Euro angesetzt, um die jeweiligen Beitragsätze zu stabilisieren und den Rücklagen der Krankenkassen gerecht zu werden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Stabilisierung der Sozialversicherungen, überjähriges Darlehen von 2,3 Milliarden Euro für die gesetzliche Krankenversicherung, überjähriges Darlehen von 0,5 Milliarden Euro für die soziale Pflegeversicherung, erhebliche Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung, Rücklagen der Krankenkassen liegen unter der Mindestreserve, durchschnittlicher Zusatzbeitrag in der GKV steigt auf 2,5 Prozent, Beitragssatz in der Pflegeversicherung erhöht sich auf 3,6 Prozent.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Er hebt lediglich die Maßnahmen der Bundesregierung zur Stabilisierung der Sozialversicherungen hervor, einschließlich finanzieller Zusagen für die gesetzliche Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung.
Berlin und die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein wichtiger Standort für politische Entscheidungen. Die Stadt hat eine lange Tradition im Gesundheitswesen und beherbergt zahlreiche renommierte Krankenhäuser und Forschungseinrichtungen. Trotz dieser Vorteile, steht Berlin vor finanziellen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Bundesregierung plant, Milliardenbeträge zur Stabilisierung der Sozialversicherungen bereitzustellen, um die Defizite der Gesundheitsfonds zu decken. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Gesundheitsversorgung in der Metropole langfristig zu sichern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)