Söder kündigt Gesamtkonzept für Deutschlandticket an
München () – Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat für den Fall einer Regierungsbildung durch die Union ein Gesamtkonzept zur Finanzierung des Deutschlandtickets angekündigt.
„Die nächste Bundesregierung unter Führung der Union wird eine Lösung finden“, sagte der CSU-Chef dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Das Ticket heißt nicht Bayern- oder Bremen-Ticket. Es heißt Deutschlandticket. Also muss der Bund eine Lösung finden, wie es damit weitergeht.“
Söder schlug eine Erhöhung der Pendlerpauschale und eine bessere Finanzierung der Schiene durch den Bund vor. „Leider hat das Ticket nicht zu einer deutlich höheren ÖPNV-Nutzung geführt. Die Städte haben mehr davon profitiert als die ländlichen Räume. Um das auszugleichen, müsste zusätzlich die Pendlerpauschale erhöht werden“, sagte der Ministerpräsident weiter. „Und es kann auch nicht sein, dass Bayern 400 Millionen Euro für das Deutschland-Ticket zahlt und gleichzeitig die vom Bund zu zahlenden Schienenwege unterfinanziert sind.“
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Deutschlandticket (Archiv) |
München: Die bayerische Landeshauptstadt
München, die Hauptstadt Bayerns, ist bekannt für ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Stadt zieht jährlich Millionen von Touristen an, die die berühmte Altstadt, das Oktoberfest und zahlreiche Museen erkunden möchten. In München befinden sich bedeutende Unternehmen und Forschungsinstitute, die der Stadt einen dynamischen wirtschaftlichen Charakter verleihen. Darüber hinaus bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität mit ihren zahlreichen Parks, Cafés und einer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Trotz der Herausforderungen im Verkehrsbereich bleibt München ein Zentrum für Innovation und kulturelle Veranstaltungen in Deutschland.
- Wissing fürchtet "Zorn von 14 Millionen" bei Deutschlandticket-Aus - 22. März 2025
- Günther will Sondervermögen per Königsteiner Schlüssel verteilen - 22. März 2025
- Rhein zweifelt an Zeitplan für grundsätzliche Schuldenbremsenreform - 22. März 2025