NRW fordert vom Bund Nachbesserungen bei Kraftwerksstrategie

() – NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur () hat erneut die Kraftwerksstrategie des Bundes als unzureichend kritisiert. Man brauche genügend Reservekapazitäten, sagte Neubaur der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). „Da greift die Kraftwerksstrategie des Bundes derzeit leider zu kurz.“

Neubaur äußerte zwar Verständnis für die finanziellen Zwänge, vor denen der Bund stehe. „Trotzdem muss allen in klar sein, dass eine bundesweite Kraftwerksstrategie von etwas mehr als zehn Gigawatt allenfalls der Anfang sein kann. Wir werden weiter darauf pochen, dass in den kommenden Jahren deutlich draufgesattelt wird“, sagte die -Politikerin. „Auch im Sinne Nordrhein-Westfalens.“

Unabhängig davon sollte der Bund nach Ansicht der Ministerin aber auch Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen bei seiner Strategie berücksichtigen und zusätzliche Anreize setzen, damit Steinkohlekraftwerke zu wasserstofffähigen Gaskraftwerken umgerüstet werden. „Ein weiterer Baustein sind landwirtschaftliche Biomasseanlagen. Die könnten zur Reserve hinzugerechnet werden und mit ihrer Leistung dann ins gehen, wenn es notwendig ist“, verlangte Neubaur.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Windräder am 05.10.2024
Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH