Berlin () – Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, hat das Rentenpaket II der Bundesregierung als „teuerstes Sozialgesetz dieses Jahrhunderts“ kritisiert. Das Rentensystem sei „mittelfristig instabil“ und zu teuer. Ohne eine Reform der Renten- und Sozialversicherungen „implodiert dieses System mittelfristig“, fürchtet Kampeter.
Dem Nachrichtensender „Welt“ sagte der BDA-Hauptgeschäftsführer am Mittwoch: „Es ist das teuerste Sozialgesetz dieses Jahrhunderts. Insoweit stimmt es schon, dass es ein Jahrhundertwerk ist – aber im negativen Sinne. Wir werden in den nächsten Jahren Zusatzausgaben für die Rentenversicherung bekommen, die im mittleren dreistelligen Milliardenbereich liegen. Zusätzlich zu den Herausforderungen, die wir bei Klima und Verteidigung schon haben. Das werden wir mit sehr viel höheren Rentenversicherungsbeiträgen und höheren Steuerzuschüssen bezahlen. Das überzeugt mich nicht. Am augenfälligsten ist, glaube ich, dass die Koalition den sogenannten Nachhaltigkeitsfaktor, der die Rentenversicherung stabilisieren sollte, mit dem Rentenpaket aufgelöst hat. Also weniger Nachhaltigkeit bedeutet für mich weniger Sicherheit in der Rentenfinanzierung.“
Zum Problem der Rentenversicherung komme noch das Problem mit den Sozialversicherungen dazu, so Kampeter. „Es sind ja nicht nur die Rentenversicherungsbeiträge, die steigen. Im Bereich der Krankenversicherung hat die Reform-Unlust dieser und der Vorgängerkoalition – in der Pflege- und in der Krankenversicherung – dazu geführt, dass wir starken Druck auf den Beitragsbereich haben. Und das führt dazu, dass die Sozialversicherungsabgaben 40 Prozent deutlich übersteigen.“ Dies sei ein Anreiz nicht zu arbeiten bzw. Arbeit aus Deutschland heraus zu verlagern.
„Das ist nicht nur bei der Rente so, es ist auch bei der Krankenversicherung so. Wenn man nicht beitragssenkende Reformen langsam angeht, mit einem fairen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessengruppen, implodiert dieses System mittelfristig. Das ist unsere Sorge.“
Kampeter forderte die zügige Einführung einer flexiblen Lebensarbeitszeit. „Wir haben viele Leute, die länger arbeiten wollen und auch können. Wir müssen gucken, dass wir für die Renteneinnahmekassen möglichst viel Arbeit in Deutschland lassen, mehr Bock auf Arbeit organisieren, durch faire Rahmenbedingungen und der Beteiligung am Arbeitsmarkt. Und schließlich natürlich auch: Weg mit diesen Frühverrentungsanreizen. Arbeiten gestaltet unser Leben – nicht eine frühe Rente, das ist eine Lebenslüge der Politik. Das wird sie auf Dauer nicht bezahlen. Und bezahlen werden es am Ende die Jüngeren.“
Überhaupt schade das Rentenpaket II der jüngeren Generation – auch deswegen, weil es Arbeitnehmern eine private Altersvorsorge erschwere, findet Kampeter: „Die Jüngeren haben ja immer weniger Vertrauen in die gesetzliche Rente. Und was die private Altersvorsorge angeht, ist ja tote Hose. Wenn die Beiträge so steigen, wie von der Bundesregierung prognostiziert, bleibt auch für die private und betriebliche Altersvorsorge weniger Netto über. Das ist eine Realität, selbst im Regierungsentwurf.“
Die Kapitalkomponente, die nun erstmals in das Rentensystem eingepflegt wird, hält Kampeter zwar für richtig, aber an der falschen Stelle eingesetzt: „Ich glaube, dass Altersvorsorge über den Aktienmarkt, über den privaten Kapitalmarkt, ein sinnvoller Weg ist. Aber ich würde der Politik empfehlen, ihn vor allem in der privaten Vorsorge und in der betrieblichen Altersvorsorge zu aktivieren. Da ist der Effekt für die Nettoeinkommen der späteren Rentnerinnen und Rentner deutlich höher als in der gesetzlichen Rente, weil die Auflagen geringer sind und der Mut zum Risiko dort eher belohnt wird als im staatlichen System.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Steffen Kampeter (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- BDA warnt Ampel vor "Kleinklein und koalitionspolitischem Streit" 21. Februar 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, fordert anlässlich des Jahreswirtschaftsberichts von der Bundesregierung schnelles Handeln ein. Die Beschreibung…
- Koalitionsgespräche: BDA drängt auf geringere Sozialabgaben 21. März 2025 Koalitionsgespräche: BDA drängt auf geringere Sozialabgaben Berlin () - Anlässlich der Gespräche von Union und SPD über eine Regierungsbildung fordert die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände…
- Arbeitgeberpräsident will "umgehenden" Stopp des Rentenpakets II 7. April 2024 Berlin () - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hat das von der Bundesregierung geplante Rentenpaket II scharf kritisiert. Er sei "fassungslos, dass der Bundesarbeitsminister jetzt noch einmal…
- Arbeitgeberverbände für Einschränkung des Streikrechts 15. März 2024 Berlin () - Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) hat angesichts der Streiks bei der Lufthansa und der Deutschen Bahn Einschränkungen für das Streikrecht der Arbeitnehmer…
- Linke kritisiert Pläne von Union und SPD für "Aktivrente" scharf 12. April 2025 Linke kritisiert Pläne von Union und SPD für "Aktivrente" scharf Berlin () - Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat die Pläne von Union und SPD für eine…
- Kabinett beschließt Rentenpaket II 29. Mai 2024 Berlin () - Nach mehreren Verschiebungen hat die Bundesregierung das Rentenpaket II auf den Weg gebracht. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch den entsprechenden Gesetzentwurf. Mit…
- Sozialverband weist Arbeitgeber-Kritik an Rentenpaket zurück 7. April 2024 Berlin () - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Kritik der Arbeitgeber an dem geplanten Rentenpaket II der Bundesregierung zurückgewiesen. Der Arbeitgeberpräsident sei "offensichtlich weit…
- Arbeitgeber unterstellen Heil Irreführung beim Mindestlohn 14. September 2024 Berlin () - Im Streit um den gesetzlichen Mindestlohn werfen die Arbeitgeberverbände Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein "bewusstes Verdrehen" der Rechtslage vor. Auslöser ist ein…
- Arbeitgeber wollen Ende der telefonischen Krankschreibungen 9. März 2025 Arbeitgeber wollen Ende der telefonischen Krankschreibungen Berlin () - Die deutschen Arbeitgeber fordern von der künftigen Bundesregierung Milliardenentlastungen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Wie die…
- Junge Liberale halten Rentenpaket für unzureichend 29. Mai 2024 Berlin () - Die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann, hat Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner im Zusammenhang mit dem Rentenpaket II deutlich kritisiert. Das…
- Arbeitgeber werfen Lauterbach "Nettoklau" vor 17. Oktober 2024 Berlin () - Angesichts des drohenden Rekordanstiegs der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kritisiert die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) scharf…
- Arbeitgeberchef fordert von Bundesregierung schnelle Sozialreformen 27. April 2024 Berlin () - Arbeitgeberchef Rainer Dulger hat die Bundesregierung aufgefordert, noch in dieser Legislaturperiode Sozialreformen einzuleiten, darunter die Abschaffung der Rente mit 63."Die Lage kann…
- Arbeitgeber werfen Heil beim Mindestlohn "Wortbruch" vor 9. September 2024 Berlin () - Angesichts seiner Forderungen an die unabhängige Mindestlohnkommission wirft die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) "Wortbruch" vor."Das Wahlkampfgetöse des…
- Arbeitgeber warnen vor Ausweitung der Mütterrente 27. Januar 2025 Arbeitgeber warnen vor Ausweitung der Mütterrente Berlin () - Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat vor einer Ausweitung der Mütterrente gewarnt und stattdessen für…
- Arbeitgeberpräsident warnt vor Milliardenlasten durch Rentenpaket 29. Mai 2024 Berlin () - Vor dem Kabinettsbeschluss zum neuen Rentenpaket verschärfen die Arbeitgeber den Ton gegenüber der Ampelkoalition. "In den nächsten 20 Jahren werden 500 Milliarden…
- Rentenniveau soll bis 2039 gesetzlich fixiert werden 5. März 2024 Berlin () - Die Bundesregierung will das Rentenniveau mindestens bis 2039 bei 48 Prozent fixieren. Das geht aus dem zweiten Rentenpaket der Ampelkoalition hervor, welches…
- Arbeitgeberverband warnt vor 15 Euro Mindestlohn per Gesetz 24. Mai 2025 Berlin () - Eine abermalige Erhöhung des Mindestlohns per Gesetzeseingriff wäre aus Sicht des Geschäftsführers der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, "politisches Harakiri"."Die Regierung…
- Über die Hälfte der gesetzlichen Renten liegt unter 1.100 Euro 18. März 2024 Berlin () - Mehr als die Hälfte der gesetzlichen Renten in Deutschland liegt unter 1.100 Euro im Monat. Das geht aus einer neuen Antwort des…
- Rechnungshof zerpflückt Rentenpläne der Regierung 13. September 2024 Berlin () - Der Bundesrechnungshof (BRH) übt scharfe Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung."Das Rentenpaket II hat enorme Ausgabensteigerungen der Rentenversicherung zur Folge", schreiben die…
- Bundesrechnungshof warnt Koalition vor Rentenpaket II 11. Oktober 2024 Bonn () - Der Bundesrechnungshof übt scharfe Kritik am Rentenpaket II der Bundesregierung. "Durch das Rentenpaket II steigt das finanzielle Engagement des Bundes für die…
- Union lehnt Renten-Pläne von Bas ab - Wagenknecht dafür 11. Mai 2025 Union lehnt Renten-Pläne von Bas ab - Wagenknecht dafür Berlin () - Union und FDP lehnen Pläne der neuen Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) ab, auch…
- 25 Milliarden Euro Verwaltungskosten in Sozialversicherung im Jahr 27. Mai 2025 Berlin () - Die deutschen Sozialversicherungen geben jährlich 25 Milliarden Euro für Verwaltungskosten aus. Davon entfallen elf Milliarden Euro auf die gesetzliche Krankenversicherung sowie je…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)