BDA gegen Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
Berlin () – Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) lehnt die wegen der anspannten Finanzlage der Krankenkassen vorgeschlagene Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze ab.
„Einfach nur nach mehr Geld zu rufen, hilft nicht weiter“, sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). „Wir haben in Deutschland das teuerste Gesundheitssystem der EU – und bei weitem nicht das Beste. Wir haben kein Einnahmeproblem, wir haben ein Qualitätsproblem – vor allem in der Gesundheitspolitik.“
Kampeter zufolge sei es nun nötig, dass die Politik mutig einen Plan für Reformen vorlege, der das deutsche Gesundheitssystem nachhaltig, finanzierbar und für die Patienten zufriedenstellender aufstelle. „Die Beitragsbemessungsgrenze extra anzuheben, käme einer satten Steuererhöhung auf Arbeit gleich“, ergänzte der BDA-Chef.
Der SPD-Gesundheitsexperte Christos Pantazis hatte wegen der angespannten Finanzlage der Kassen vorgeschlagen, dass Gutverdiener mehr in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlen sollten. Konkret hatte er für eine Erhöhung der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze um rund 2.500 Euro auf das Niveau der Bemessungsgrenze bei der Rentenversicherung plädiert.
Die Beitragsbemessungsgrenze bezeichnet den maximalen Bruttolohn, bis zu dem Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden. Einkommen oberhalb dieser Grenze bleibt beitragsfrei. Aktuell liegt sie in der Krankenversicherung bei 5.512,50 Euro monatlich. Die Unionsfraktion hatte den Vorstoß für höhere Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener bereits zurückgewiesen.
Kampeter sagte, dass die Belastung für Arbeitnehmer bereits hoch sei. In Deutschland bleibe für Beschäftigte so wenig von jedem erwirtschafteten Euro wie in kaum einem anderen Land der Welt. „Steuern und Beiträge fressen immer mehr vom Lohn auf. Statt Arbeit weiter zu verteuern, müssen wir die Krankenhauslandschaft konsolidieren und die Grundversorgung sachgerecht sicherstellen, die Leistungen auf eine effiziente Basissicherung konzentrieren und die Eigenverantwortung der Versicherten stärken“, forderte er.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Steffen Kampeter (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Koalitionsgespräche: BDA drängt auf geringere Sozialabgaben 21. März 2025 Koalitionsgespräche: BDA drängt auf geringere Sozialabgaben Berlin () - Anlässlich der Gespräche von Union und SPD über eine Regierungsbildung fordert die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände…
- BDA kritisiert Rentenpaket II 29. Mai 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, hat das Rentenpaket II der Bundesregierung als "teuerstes Sozialgesetz dieses Jahrhunderts" kritisiert.…
- BDA warnt Ampel vor "Kleinklein und koalitionspolitischem Streit" 21. Februar 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, fordert anlässlich des Jahreswirtschaftsberichts von der Bundesregierung schnelles Handeln ein. Die Beschreibung…
- Arbeitgeberverbände für Einschränkung des Streikrechts 15. März 2024 Berlin () - Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) hat angesichts der Streiks bei der Lufthansa und der Deutschen Bahn Einschränkungen für das Streikrecht der Arbeitnehmer…
- Arbeitgeber unterstellen Heil Irreführung beim Mindestlohn 14. September 2024 Berlin () - Im Streit um den gesetzlichen Mindestlohn werfen die Arbeitgeberverbände Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein "bewusstes Verdrehen" der Rechtslage vor. Auslöser ist ein…
- Umfrage: Mehrheit sieht Bedarf für "grundlegende Reformen" im Land 22. Januar 2025 Berlin () - Die überwiegende Mehrheit der Deutschen ist angesichts der schwachen wirtschaftlichen Lage der Meinung, dass es "grundlegende Reformen" brauche, damit das Land zukunftsfähig…
- Arbeitgeberverband warnt vor 15 Euro Mindestlohn per Gesetz 24. Mai 2025 Berlin () - Eine abermalige Erhöhung des Mindestlohns per Gesetzeseingriff wäre aus Sicht des Geschäftsführers der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, "politisches Harakiri"."Die Regierung…
- Arbeitgeberverband beklagt falsche Prioritätensetzung im Haushalt 8. Juli 2025 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, kritisiert die Bundesregierung für ihre Haushaltspolitik und mahnt Reformen an."Es ist genug Geld da -…
- Arbeitgeber werfen Heil beim Mindestlohn "Wortbruch" vor 9. September 2024 Berlin () - Angesichts seiner Forderungen an die unabhängige Mindestlohnkommission wirft die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) "Wortbruch" vor."Das Wahlkampfgetöse des…
- Uneinigkeit bei Ärztevertretern wegen geplanter Gesundheitsreform 1. Juni 2025 Berlin () - Im Zuge der geplanten Reform des Gesundheitswesens ist Streit um das Recht auf freie Arztwahl für Patienten entbrannt. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen…
- Arbeitgeber werfen Lauterbach "Nettoklau" vor 17. Oktober 2024 Berlin () - Angesichts des drohenden Rekordanstiegs der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kritisiert die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) scharf…
- Linke kritisiert Pläne von Union und SPD für "Aktivrente" scharf 12. April 2025 Linke kritisiert Pläne von Union und SPD für "Aktivrente" scharf Berlin () - Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat die Pläne von Union und SPD für eine…
- DGB und Arbeitgeber kritisieren Frühverrentung 16. Juni 2025 Berlin () - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Arbeitgeber haben sich angesichts der aktuellen Frühverrentungswelle deutlich dagegen ausgesprochen, dass die Regierung parallel zu den…
- Arbeitgeber warnen vor Ausweitung der Mütterrente 27. Januar 2025 Arbeitgeber warnen vor Ausweitung der Mütterrente Berlin () - Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat vor einer Ausweitung der Mütterrente gewarnt und stattdessen für…
- Kassenärzte wollen neues Arztmodell und 100 Euro Patienten-Bonus 11. Mai 2024 Berlin () - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will die Zahl unnötiger Arztbesuche reduzieren und plädiert für ein neues Bonusmodell für Patienten.Der KBV-Bundesvorsitzende Andreas Gassen sagt…
- Arbeitgeber wollen Ende der telefonischen Krankschreibungen 9. März 2025 Arbeitgeber wollen Ende der telefonischen Krankschreibungen Berlin () - Die deutschen Arbeitgeber fordern von der künftigen Bundesregierung Milliardenentlastungen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Wie die…
- Bericht: Cannabis-Konsumenten tricksen Gesundheitssystem aus 24. April 2025 Bericht: Cannabis-Konsumenten tricksen Gesundheitssystem aus Berlin () - Offenbar tricksen Cannabis-Konsumenten in großem Stil das deutsche Gesundheitssystem aus. Wie die Zeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft"…
- Arbeitgeber fordern radikale Reform der Pflegeversicherung 6. Juli 2025 Berlin () - Die deutschen Arbeitgeber schlagen eine radikale Reform der Pflegeversicherung vor. Bedürftige im ersten Betreuungsjahr sollen demnach je nach Pflegegrad noch keine größeren…
- DAK fordert von Regierung schnelle Hilfe für Krankenkassen 26. Februar 2025 DAK fordert von Regierung schnelle Hilfe für Krankenkassen Berlin () - Angesichts der angespannten Finanzlage der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung fordert der DAK-Vorstandsvorsitzende Andreas Storm…
- Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem steigt 19. März 2025 Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem steigt Berlin () - Die Unzufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem in der Bevölkerung steigt. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der…
- Ärzte fordern Strafgebühr von Patienten für versäumte Termine 10. September 2024 Berlin () - Angesichts der angespannten Finanzlage vieler Arztpraxen spricht sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für Strafzahlungen von Patienten aus, wenn diese unentschuldigt Termine verstreichen…
- Reserven der Krankenkassen auf Rekordtief geschrumpft 22. März 2025 Reserven der Krankenkassen auf Rekordtief geschrumpft Berlin () - Die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen ist nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes noch dramatischer als befürchtet. Kassen und…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Steffen Kampeter, Christos Pantazis
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Funke-Mediengruppe, SPD, Unionsfraktion
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Die BDA lehnt die vorgeschlagene Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze für die Krankenversicherung ab und fordert stattdessen mutige Reformen zur Verbesserung des Gesundheitssystems in Deutschland.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die angespannte Finanzlage der Krankenkassen in Deutschland. Der SPD-Gesundheitsexperte Christos Pantazis schlägt eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze vor, um Gutverdiener stärker an den Kosten des Gesundheitssystems zu beteiligen. Dies wird von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) abgelehnt, da sie einen Reformbedarf im Gesundheitssystem sieht, statt einfach nur höhere Beiträge zu fordern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) die Vorschläge zur Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung ablehnt, da dies als Steuererhöhung auf Arbeit angesehen wird. BDA-Chef Steffen Kampeter betont, dass anstelle von höheren Beiträgen ein mutiger Reformplan für die Verbesserung des Gesundheitssystems notwendig sei.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die genannten Folgen oder Konsequenzen im Artikel sind:
teureres Gesundheitssystem, nicht das beste Gesundheitssystem, kein Einnahmeproblem, Qualitätsproblem in der Gesundheitspolitik, Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze gleich einer Steuererhöhung auf Arbeit, hohe Belastung für Arbeitnehmer, wenig verbleibendes Einkommen für Beschäftigte, zunehmende Steuer- und Beitragslast, Notwendigkeit der Konsolidierung der Krankenhauslandschaft, sachgerechte Sicherstellung der Grundversorgung, Konzentration auf effiziente Basissicherung, Stärkung der Eigenverantwortung der Versicherten.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Steffen Kampeter, dem Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), zitiert. Er lehnt die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze ab und betont, dass die Politik einen mutigen Reformplan für das Gesundheitssystem vorlegen müsse. Zudem kritisiert er, dass die Forderung nach mehr Geld nicht zur Verbesserung beitrage, da Deutschland bereits das teuerste Gesundheitssystem der EU habe.
Berlin: Ein Blick auf die Hauptstadt Deutschlands
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und politisches Zentrum. Mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kunst und Innovation zieht die Stadt jährlich Millionen von Besuchern an. Die lebendige Atmosphäre und Vielfalt der Stadt spiegeln sich in ihren zahlreichen Veranstaltungen und Festivals wider. Berlin ist bekannt für seine historischen Orte wie das Brandenburger Tor und den Reichstag, die Touristen aus aller Welt anlocken. Zudem spielt die Stadt eine zentrale Rolle in der deutschen Politik und Wirtschaft, was sie zu einem wichtigen Standort in Europa macht.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)