Industrie erhält im Mai weniger Aufträge

Industrieanlagen mit Maschinen, Bild vermittelt Rückgang im Auftragseingang des Verarbeitenden Gewerbes.

Industrie erhält im Mai weniger Aufträge

() – Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai 2025 gegenüber April 2025 saison- und kalenderbereinigt um 1,4 Prozent gesunken.

Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen war der Auftragseingang um 3,1 Prozent niedriger als im Vormonat. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von März 2025 bis Mai 2025 um 2,1 Prozent höher als in den drei Monaten zuvor, ohne Großaufträge stieg er um 1,9 Prozent. Im April 2025 stieg der Auftragseingang nach Revision der vorläufigen Ergebnisse gegenüber März 2025 um 1,6 Prozent (vorläufiger Wert: +0,6 Prozent). Die vergleichsweise hohe Revision im April 2025 ist auf eine Nachmeldung im Bereich Automobilindustrie zurückzuführen.

Die negative Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2025 ist wesentlich auf die deutlichen Rückgänge von Neuaufträgen in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen (saison- und kalenderbereinigt -17,7 Prozent zum Vormonat) zurückzuführen. In diesem Bereich waren im April 2025 mehrere Großaufträge verzeichnet worden.

Ferner beeinflussten die Rückgänge in den Bereichen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (-6,2 Prozent) und Metallerzeugung und -bearbeitung (-5,1 Prozent) das Gesamtergebnis negativ. Positiv wirkten sich hingegen die Anstiege der Auftragseingänge in der Herstellung von Metallerzeugnissen (+18,2 Prozent) und im Sonstigen Fahrzeugbau (+6,8 Prozent) aus.

Bei den Investitionsgütern sank der Auftragseingang im Mai 2025 um 0,9 Prozent gegenüber dem Vormonat, bei den Vorleistungsgütern sank er um 3,4 Prozent. Der Auftragseingang bei den Konsumgütern stieg dagegen um 3,1 Prozent.

Die Auslandsaufträge stiegen um 2,9 Prozent. Dabei gingen die Aufträge aus der Eurozone um 6,5 Prozent zurück, die Aufträge von außerhalb der Eurozone stiegen hingegen um 9,0 Prozent. Die Inlandsaufträge gingen um 7,8 Prozent zurück.

Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben im Mai 2025 saison- und kalenderbereinigt 1,9 Prozent niedriger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2024 war der Umsatz kalenderbereinigt 1,7 Prozent geringer. Für April 2025 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang von 1,4 Prozent gegenüber März 2025 (vorläufiges Ergebnis: -1,5 Prozent), so die Statistiker.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Industrieanlagen (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Im Artikel kommen keine vollständigen Namen von Personen vor.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Statistischen Bundesamtes (Destatis)

Wann ist das Ereignis passiert?

Mai 2025

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Wiesbaden

Worum geht es in einem Satz?

Im Mai 2025 sank der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe um 1,4 Prozent gegenüber dem Vormonat, was hauptsächlich auf Rückgänge in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und elektrischen Ausrüstungen zurückzuführen ist, während im Dreimonatsvergleich ein Anstieg von 2,1 Prozent festgestellt wurde.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für den Rückgang des Auftragseingangs im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2025 war vor allem der deutliche Rückgang von Neuaufträgen in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie in der elektrischen Ausrüstung und Metallerzeugung. Dies folgte auf mehrere Großaufträge im April 2025, die die Zahlen verzerrt hatten.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der Artikel beschreibt einen Rückgang der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2025, was auf eine negative Entwicklung in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten zurückzuführen ist. Die Reaktionen aus der Politik, Öffentlichkeit und den Medien werden jedoch nicht explizit thematisiert.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Rückgang des Auftragseingangs im Verarbeitenden Gewerbe, Rückgang der Neuaufträge in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, Einfluss negativer Rückgänge in der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen und Metallerzeugung, positive Auswirkungen durch Anstiege in der Herstellung von Metallerzeugnissen und im Sonstigen Fahrzeugbau, Rückgang des Auftragseingangs bei Investitions- und Vorleistungsgütern, Anstieg bei Konsumgütern, Anstieg der Auslandsaufträge, Rückgang der Inlandsaufträge, Rückgang des realen Umsatzes im Verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zum Vormonat und Vorjahresmonat.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Stattdessen werden lediglich statistische Daten und Entwicklungen im Auftragseingang des verarbeitenden Gewerbes dargestellt.

Wiesbaden: Eine Stadt mit Tradition und Innovation

Wiesbaden, die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen, ist bekannt für ihre eleganten Thermalquellen und historischen Gebäude. Die Stadt hat eine reiche , die bis in die Römerzeit zurückreicht und ist heute ein bedeutendes Zentrum für und Kultur. Ihre Lage im Rheintal bietet nicht nur malerische Ausblicke, sondern auch eine ideale Anbindung an andere wirtschaftliche Zentren. Die Wiesbadener Bevölkerung profitiert von einem breiten Angebot an Freizeitaktivitäten, und Bildung. Zudem spielt die Stadt eine wichtige Rolle im Verarbeitenden Gewerbe, insbesondere im Bereich der Technologie und .

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert