Schnieder erwägt Preisanpassung von Deutschlandticket an Inflation
Berlin () – Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Koppelung des Preises des Deutschlandtickets an die Inflationsrate. „Ein Modell, über das wir mit den Ländern diskutieren, ist die Kopplung des Ticketpreises an die Inflationsrate“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). „Wir brauchen einen funktionierenden Mechanismus, damit wir nicht jedes Jahr neu verhandeln müssen.“
Bund und Länder seien nicht bereit, über den bisherigen Zuschuss von 1,5 Milliarden Euro hinauszugehen. „Jetzt sind alle Beteiligten gefordert, eine Lösung zu finden“, so der Minister.
Schnieder dringt auf eine dauerhafte Finanzierung des Deutschlandtickets. „Das Deutschlandticket wäre auch bei einem höheren Preis noch attraktiv“, sagte der CDU-Politiker. „Die alte Monatskarte ist deutlich teurer – und gilt nur für eine Region.“ Nach der Preiserhöhung zum Jahreswechsel sank die Zahl der Deutschlandticket-Nutzer von 14,5 Millionen auf 13,4 Millionen Nutzer.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Patrick Schnieder am 02.07.2025
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Verkehrsministerkonferenz soll Deutschlandticket-Zukunft klären 13. Juni 2025 Berlin () - Ein Sondertreffen der Verkehrsminister soll Ende Juni über die Zukunft des Deutschlandtickets beraten. Das Treffen soll voraussichtlich am 27. Juni stattfinden, berichtet…
- Länder fordern Verlängerung des Deutschlandticket bis 2036 17. April 2024 Münster () - Die Verkehrsministerkonferenz der Länder fordert den Bund auf, die Fortsetzung des Deutschlandtickets bis 2036 zuzusagen. Man strebe "eine Verständigung mit dem Bund…
- Grüne erhöhen bei Deutschlandticket Druck auf Verkehrsminister 4. Juni 2025 Berlin () - Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses des Bundestages, Tarek Al-Wazir (Grüne), erhöht den Druck auf den neuen Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU), die Zukunft des…
- 49-Euro-Ticket: Mehrheit der Bundesländer offen für Preiserhöhung 21. September 2024 Berlin () - In der Diskussion über die Zukunft des Deutschlandtickets zeichnet sich vor der Sonderverkehrsministerkonferenz am kommenden Montag bei den Ländern eine Mehrheit für…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () - Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Länder erwarten Zusagen des Bundes beim Deutschlandticket 26. Juni 2025 Berlin () - Die Länder erwarten von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf der am Freitag stattfindenden Sonderkonferenz zum Deutschlandticket klare Zusagen hinsichtlich der weiteren Finanzierung."Die…
- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- Deutscher Exportüberschuss im Handel mit den USA weiter erheblich 20. Mai 2025 Wiesbaden () - Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den USA bleibt erheblich. Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Milliarden Euro…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an 4. April 2025 Öffentliches Finanzierungsdefizit steigt weiter an Wiesbaden () - Das öffentliche Finanzierungsdefizit in Deutschland steigt weiter an. Der öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2024 rund 7,1…
- Schnieder will Deutschlandticket-Frage vor Sommerpause klären 24. Mai 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will noch vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause Mitte Juli Vorschläge zur weiteren Finanzierung des Deutschlandtickets vorlegen."Wir arbeiten dran",…
- Verkehrsminister mit Deutschlandticket bisher zufrieden 1. April 2025 Verkehrsminister mit Deutschlandticket bisher zufrieden Berlin () - Die Verkehrsminister der Länder ziehen eine weitgehend positive Bilanz des Deutschlandtickets.Wie die "Rheinische Post" (Mittwochsausgabe) berichtet, geht…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Verkehrsminister Schnieder steht zu Ja zum Deutschlandticket 8. Mai 2025 Verkehrsminister Schnieder steht zu Ja zum Deutschlandticket Berlin () - Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt hat Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) angemahnt, dass bei der Sanierung…
- Verkehrsminister stellt Bahn-Führung infrage 17. Juni 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat angekündigt, die Vorstands- und Aufsichtsratsstrukturen der Deutschen Bahn kritisch zu überprüfen und den Konzern künftig enger führen…
- Verkehrsminister hält Zukunft von Bahnchef Lutz weiter offen 1. Juli 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hält die Zukunft von Bahnchef Richard Lutz weiter offen.Er wolle den massiv in der Kritik stehenden Topmanager nicht…
- Schnieder will Lkw-Parkplatzsuche digital unterstützen 2. Juli 2025 Berlin () - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) will die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrer sicherer machen. Dafür solle es mehr Lkw-Plätze geben, freie Stellplätze sollen zudem besser…
- Preiserhöhung: Deutschlandticket verliert eine Million Nutzer 2. Juli 2025 Berlin () - Nach der Preiserhöhung zum Jahreswechsel ist die Zahl der Nutzer des Deutschlandtickets um mehr als eine Million eingebrochen. Das berichtet die "Frankfurter…
- Verkehrsminister spricht Machtwort bei der Bahn 23. Mai 2025 Berlin () - Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) geht in die offene Konfrontation mit dem Vorstand der Deutschen Bahn. Anlass sind Pläne des Staatskonzerns,…
- Steigende Umsätze und Jobs durch Umweltschutz 1. Juli 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 119,7 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen…
- Landkreistag will verlässliche Finanzierung des Deutschlandtickets 2. April 2025 Landkreistag will verlässliche Finanzierung des Deutschlandtickets Berlin () - Die Finanzierung des Deutschlandtickets muss nach Ansicht des Deutschen Landkreistags (DLT) durch Bund und Länder gesichert…
- Länder lehnen Beteiligung an Deutschlandticket-Mehrkosten ab 26. Juni 2025 Berlin () - Die Verkehrsminister der Länder lehnen es kategorisch ab, Mehrkosten beim Deutschlandticket ab dem Jahr 2026 mitzutragen. "Die Länder sehen keine Möglichkeit, insgesamt…
- USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands 19. Februar 2025 USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsumsatz von 252,8 Milliarden Euro sind die Vereinigten Staaten im Jahr 2024 erstmals seit 2015…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
CDU, Funke-Mediengruppe, Bund, Länder.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 02.07.2025 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin.
Worum geht es in einem Satz?
Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt, den Preis des Deutschlandtickets an die Inflationsrate zu koppeln, um eine dauerhafte Finanzierung sicherzustellen, da Bund und Länder über den aktuellen Zuschuss hinaus nicht bereit sind, zusätzliche Mittel bereitzustellen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Überlegungen von Verkehrsminister Patrick Schnieder zur Koppelung des Deutschlandticket-Preises an die Inflationsrate ist die Notwendigkeit einer dauerhaften Finanzierung des Tickets angesichts der finanziellen Belastungen und des Rückgangs der Nutzerzahlen nach einer Preiserhöhung. Bund und Länder sind nicht bereit, die bisherigen Zuschüsse von 1,5 Milliarden Euro zu erhöhen, weshalb ein stabiler Mechanismus für künftige Preisverhandlungen gefordert wird.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass Verkehrsminister Patrick Schnieder eine Koppelung des Deutschlandticket-Preises an die Inflationsrate diskutiert, um die Finanzierung zu sichern und künftige Verhandlungen zu minimieren. Trotz eines bestehenden Zuschusses von 1,5 Milliarden Euro sind Bund und Länder jedoch nicht bereit, darüber hinauszugehen, was die Dringlichkeit zur Suche nach Lösungen unterstreicht.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: mögliche Preiserhöhung des Deutschlandtickets, Koppelung des Ticketpreises an die Inflationsrate, Notwendigkeit eines funktionierenden Mechanismus, Verringerung der Nutzerzahl von 14,5 Millionen auf 13,4 Millionen, geforderte dauerhafte Finanzierung des Deutschlandtickets, Attraktivität des Deutschlandtickets auch bei höherem Preis.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) zitiert. Er erwägt eine Koppelung des Preises des Deutschlandtickets an die Inflationsrate und betont, dass ein funktionierender Mechanismus notwendig sei, um jährliche Verhandlungen zu vermeiden. Außerdem dringt er auf eine dauerhafte Finanzierung des Deutschlandtickets und versichert, dass es auch bei einem höheren Preis attraktiv bleibt.
Berlin und die Mobilität
Berlin ist eine pulsierende Metropole und das politische Herz Deutschlands. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus Kultur, Geschichte und modernem Leben. Angesichts der fortschreitenden Urbanisierung hat die Verkehrspolitik eine zentrale Bedeutung. Der Vorschlag, das Deutschlandticket an die Inflationsrate zu koppeln, könnte die Mobilität für viele Berliner verbessern. Eine dauerhafte Finanzierung des Tickets könnte nicht nur die Attraktivität erhöhen, sondern auch die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt fördern.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)