Bundespräsident rät bei AfD-Verbotsantrag zu "sorgsamer Abwägung"
Berlin () – Nach der vom SPD-Parteitag beschlossenen Forderung, ein AfD-Verbotsverfahren vorzubereiten, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einer sorgfältigen Abwägung gemahnt. „Das Bundesverfassungsgericht hat die Hürden sehr hoch gelegt. Ob ein solcher Antrag gestellt wird, sollte deshalb sorgsam abgewogen werden“, sagte das Staatsoberhaupt der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ (MAZ), die zum „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgaben) gehört.
Steinmeier forderte verstärkten Anstrengungen der demokratischen Parteien, um verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. „Vertrauen kriegt man nur wiederhergestellt, wenn Politik mit den Erwartungen der Menschen klug umgeht. Das heißt nicht unbedingt, dass jede Erwartung erfüllt werden kann“, sagte er. „Wir müssen uns stärker anstrengen, deutlich zu machen, dass Demokratie auch heißt, nach Kompromissen zu suchen und diese so anzulegen, dass sich möglichst viele Interessen darin wiederfinden.“
Parteien, die „nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden“, sind nach Artikel 21 des Grundgesetzes verfassungswidrig.
Die frühere Richterin am Bundesverfassungsgericht, Gabriele Britz, hatte zuletzt erklärt, dass unter bestimmten Bedingungen ein Verbotsantrag nötig ist. „Wenn wirklich sicher ist, dass die Voraussetzungen für ein Verbot vorliegen, und wenn man außerdem es eine Weile auf politischem Wege versucht hat und die Probleme nicht in den Griff bekommen hat – ich denke, dann muss irgendwann der Antrag gestellt werden“, sagte die ehemalige Verfassungsrichterin dem Podcast „Ist das gerecht?“ der „Süddeutschen Zeitung“.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Protest für AfD-Verbot am 28.06.2025
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Bundespräsident: Sollten Kinder wegen Corona um Verzeihung bitten 25. Januar 2025 Bundespräsident: Sollten Kinder wegen Corona um Verzeihung bitten Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Beitrag von Kindern und Jugendlichen bei der Eindämmung der…
- Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen 29. Januar 2025 Gedenkstunde: Holocaust-Überlebender drängt auf Ukraine-Hilfen Berlin () - Mit der Gedenkstunde im Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus wurde in diesem Jahr insbesondere an die…
- Steinmeier drängt Bundestag zur Corona-Aufarbeitung 6. März 2025 Steinmeier drängt Bundestag zur Corona-Aufarbeitung Berlin () - Bundespräsident Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhöht beim Thema Corona den Druck auf den künftigen Bundestag. "Ich bin überzeugt,…
- Steinmeier sieht "Schlüsselrolle" Deutschlands in der Nato 27. April 2025 Steinmeier sieht "Schlüsselrolle" Deutschlands in der Nato Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am Montag zum 70. Jahrestag des Nato-Beitritts der Bundesrepublik Deutschland in…
- 80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden 8. Mai 2025 80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden Berlin () - Der Bundestag hat am Donnerstag an das Ende des Zweiten Weltkriegs und der…
- CDU und FDP sehen in Steinmeiers Türkei-Besuch "schwierigen Spagat" 22. April 2024 Berlin () - Der Besuch in der Türkei ist nach Auffassung von FDP und CDU eine große Herausforderung für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Steinmeier solle für…
- Protest gegen CDU: Steinmeier bedauert Verdienstkreuz-Rückgaben 31. Januar 2025 Protest gegen CDU: Steinmeier bedauert Verdienstkreuz-Rückgaben Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit Bedauern auf die Ankündigung zweier Bundesverdienstkreuzträger reagiert, ihre Orden aus Protest…
- Steinmeier sieht Grundgesetz vor "Zeit der Bewährung" 23. Mai 2024 Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt zu einer konsequenten Umsetzung der demokratischen Prinzipien im Grundgesetz. "An einem Feiertag wie heute mischt sich in den…
- Kritik an Steinmeier-Äußerungen zu Ukraine-Hilfen 29. April 2024 Berlin () - Außen- und Verteidigungspolitiker von CDU, Grünen und FDP haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für dessen jüngste Äußerungen zur Debatte über Hilfen für die…
- Steinmeier begrüßt geplante Enquete-Kommission zu Corona 25. Juni 2025 Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Willen begrüßt, eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Zeit einzurichten. "In der Aufarbeitung der Pandemie liegt eine riesige…
- Spitzenpolitikerinnen für weibliche Steinmeier-Nachfolgerin 7. März 2024 Berlin () - Spitzenpolitikerinnen von SPD, CDU, Grünen und FDP fordern, dass Deutschland erstmals ein weibliches Staatsoberhaupt bekommen soll. "Es wäre gut, wenn sich die…
- Steinmeier würdigt Handwerk als "Rückgrat" der deutschen Wirtschaft 12. Juni 2025 Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bedeutung des Handwerks für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben.Steinmeier lobte am Donnerstag bei einer Veranstaltung zum 75. Gründungsjubiläum…
- Steinmeier erwartet Entscheidung zu Pflicht-Dienstjahr 31. März 2025 Steinmeier erwartet Entscheidung zu Pflicht-Dienstjahr Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaltet sich in die Debatte um ein verpflichtendes Dienstjahr ein. "In unserem Land werden…
- Steinmeier zieht Corona-Bilanz: Aufarbeitung ist "riesige Chance" 14. März 2025 Steinmeier zieht Corona-Bilanz: Aufarbeitung ist "riesige Chance" Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht in der Aufarbeitung der Corona-Pandemie eine "riesige Chance".Das Staatsoberhaupt zeigte sich…
- Steinmeier bereut seine Äußerung über "Kaliberexperten" 7. Mai 2024 Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bereut seine umstrittene Äußerung über "Kaliberexperten" in den deutschen Diskussionen über Waffenlieferungen an die Ukraine. Steinmeier habe "sich im…
- Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert 9. Mai 2025 Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert Berlin () - Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist tot. Das teilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitagabend mit."Die Nachricht…
- Steinmeier überreicht Scholz Entlassungsurkunde 25. März 2025 Steinmeier überreicht Scholz Entlassungsurkunde Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seinen Kabinettsmitgliedern ihre Entlassungsurkunden überreicht.Die Verfassung regele…
- Steinmeier will Putin nicht gratulieren 17. März 2024 Berlin/Moskau () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will Russlands Präsident Wladimir Putin zu seiner bevorstehenden weiteren Amtszeit nicht gratulieren."Es wird kein Schreiben an Putin geben", teilte…
- Steinmeier hat ein Buch geschrieben 20. März 2024 Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einem Medienbericht zufolge einen langen Essay in Buchform geschrieben, der im April im Suhrkamp-Verlag erscheinen soll. Die Publikation…
- Steinmeier warnt bei Sicherheitskonferenz vor "Regellosigkeit" 14. Februar 2025 Steinmeier warnt bei Sicherheitskonferenz vor "Regellosigkeit" München () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier blickt mit Sorge auf den zunehmend scharfen Ton in der Welt, insbesondere durch…
- Michel Friedman: CDU-Austritt "war eine rationale Abwägung" 5. Februar 2025 Michel Friedman: CDU-Austritt "war eine rationale Abwägung" Frankfurt/Main () - Michel Friedman, der vergangene Woche nach mehr als 40 Jahren aus der CDU ausgetreten ist,…
- Steinmeier entlässt FDP-Kabinettsmitglieder und ernennt Nachfolger 7. November 2024 Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Donnerstagnachmittag drei Ministern der FDP die Entlassungsurkunden ausgehändigt und neue Ressortchefs offiziell ernannt.Nach dem Rauswurf von Christian…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Frank-Walter Steinmeier, Gabriele Britz
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD, AfD, Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier, Märkische Allgemeine Zeitung, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Gabriele Britz, Bundesverfassungsgericht, Süddeutsche Zeitung
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum des beschriebenen Ereignisses ist der 28.06.2025.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Bundespräsident Steinmeier mahnt zur sorgfältigen Abwägung eines möglichen AfD-Verbots und ruft die Parteien dazu auf, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen, während frühere Verfassungsrichter betonen, dass unter bestimmten Bedingungen ein Verbot notwendig sein könnte.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für den Protest und die Diskussion um ein AfD-Verbot war die Beschlussfassung des SPD-Parteitags, ein solches Verfahren vorzubereiten. Dies geschieht vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Spannungen sowie der Wahrnehmung einer Gefährdung der demokratischen Grundordnung durch die AfD. Bundespräsident Steinmeier mahnte zur Sorgfalt bei der Abwägung solcher Schritte und betonte die Notwendigkeit, das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Nach der Forderung des SPD-Parteitags, ein Verbotsverfahren gegen die AfD vorzubereiten, hat Bundespräsident Steinmeier zur sorgfältigen Abwägung geraten und betont, dass ein solcher Antrag nur unter strengen Voraussetzungen sinnvoll ist. Zudem forderte er demokratische Parteien auf, verlorenes Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen und Kompromissbereitschaft zu zeigen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: verschärfte Anstrengungen der demokratischen Parteien, Vertrauen zurückzugewinnen, sorgfältige Abwägung eines AfD-Verbotsantrags, das Streben nach Kompromissen in der politischen Agenda, und die Möglichkeit eines Verbotsantrags, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zitiert. Er mahnt zu einer sorgfältigen Abwägung bei der Frage eines möglichen AfD-Verbots, da das Bundesverfassungsgericht hohe Hürden dafür gesetzt habe. Zudem fordert er verstärkte Anstrengungen der demokratischen Parteien, um verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist eine pulsierende Metropole mit einer reichen Geschichte. Die Stadt ist bekannt für ihre kulturelle Vielfalt, innovativen Kunstszene und aufregendes Nachtleben. In den letzten Jahren hat sich Berlin als wichtiger Standort für Start-ups und Technologieunternehmen etabliert. Gleichzeitig ist die Stadt ein Ort intensiver politischer Diskussionen, wie die jüngsten Debatten rund um die AfD zeigen. Berlin bleibt ein Symbol für Demokratie und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, die vielfältigen Interessen seiner Bürger zu vertreten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)