IG BAU fordert Klima-Kurzarbeitergeld

Bauarbeiter bei extremer Hitze, Schutzmaßnahmen wie Pausen und Sonnenschutz gefordert.

IG BAU fordert Klima-Kurzarbeitergeld

() – Der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft IG BAU, Robert Feiger, hat vor den gesundheitlichen Auswirkungen der Hitze auf Bauarbeiter gewarnt und ein Klima-Kurzarbeitergeld gefordert. „Bei diesen ist Arbeiten draußen unter der sengenden Sonne und beispielsweise mit heißem Asphalt eine große Herausforderung“, sagte Feiger dem „Redaktionsnetzwerk “. Über einen längeren Zeitraum reichten da viel trinken, längere Pausen, Sonnenschutzcreme und ähnliche Maßnahmen nicht mehr aus.

„Deshalb fordern wir ein Klima-Kurzarbeitergeld, ähnlich wie wir schon ein Saison-Kurzarbeitergeld für den Winter haben“, sagte er. Dort wo es zu kalt sei oder Schnee liege, werde die eingestellt. Die Beschäftigten bekämen 60 Prozent des Nettoeinkommens und ergänzende Leistungen der Bundesagentur für Arbeit, erklärte Feiger. Bei mindestens einem Kind seien es 67 Prozent.

„Aktuell gehen wir gemeinsam mit den Bauarbeitgebern ins Gespräch mit dem Bundesministerium für Arbeit und , um hier eine Neuregelung zu erreichen. Sie muss so ausgestaltet werden, dass den Beschäftigten keine finanziellen Nachteile durch den Klimawandel entstehen“, forderte der Gewerkschafter.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Bauarbeiter (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Robert Feiger

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

IG BAU, Bundesagentur für Arbeit, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Redaktionsnetzwerk Deutschland

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Der Ort, an dem das beschriebene Ereignis stattfindet, ist Berlin.

Worum geht es in einem Satz?

Der IG BAU-Vorsitzende Robert Feiger fordert ein Klima-Kurzarbeitergeld für Bauarbeiter, um gesundheitliche Risiken durch extreme Hitze zu kompensieren, ähnlich wie das bestehende Saison-Kurzarbeitergeld für winterliche Bedingungen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Forderung nach einem Klima-Kurzarbeitergeld ist die gesundheitliche Gefährdung von Bauarbeitern durch extreme Hitze während der Arbeit im Freien. Der Bundesvorsitzende der IG BAU, Robert Feiger, betont, dass herkömmliche Maßnahmen wie ausreichendes Trinken und Pausen nicht mehr ausreichen, um die Gesundheit der Arbeiter zu schützen. Dies steht im Kontext der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels auf Arbeitsbedingungen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Der IG BAU-Vorsitzende Robert Feiger hat die gesundheitlichen Risiken der Hitze für Bauarbeiter hervorgehoben und ein Klima-Kurzarbeitergeld gefordert, um finanzielle Einbußen wegen extremer Temperaturen zu verhindern. Er betont, dass die Gewerkschaft gemeinsam mit Bauarbeitgebern und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales an einer Lösung arbeitet.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: gesundheitliche Auswirkungen auf Bauarbeiter, große Herausforderungen beim Arbeiten unter sengender Sonne, unzureichende Wirkung von Trinkpausen und Sonnenschutz, Forderung nach Klima-Kurzarbeitergeld, mögliche finanzielle Nachteile für Beschäftigte durch den Klimawandel.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Robert Feiger, dem Bundesvorsitzenden der Industriegewerkschaft IG BAU, zitiert. Er warnt vor den gesundheitlichen Auswirkungen der Hitze auf Bauarbeiter und fordert ein Klima-Kurzarbeitergeld, da die Arbeit unter extremen Temperaturen eine große Herausforderung sei.

Berlin – Ein Zentrum für Industrie und Gewerkschaften

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für zahlreiche Branchen, insbesondere die Bauindustrie. Die Stadt zieht viele Gewerkschaften und Organisationen an, die sich für die Rechte der Arbeiter einsetzen. Aktuelle Diskussionen, wie die um ein Klima-Kurzarbeitergeld, verdeutlichen die Herausforderungen, denen Arbeiter in der heißen Jahreszeit gegenüberstehen. Berlin ist ein Schauplatz, an dem wichtige Entscheidungen für die Arbeitswelt getroffen werden. Die Kombination aus urbanem Leben und industrieller Entwicklung macht Berlin zu einem einzigartigen Standort für Innovation und Sozialpolitik.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert