Kommunen fordern Unterstützung bei Klimafolgenanpassung
Berlin () – Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, mahnt, dass Kommunen bei der Anpassung von Klimafolgen die Unterstützung von Bundesebene brauchen.
„Jetzt kommt in den Fokus der Aspekt Klimafolgenanpassung und die Auswirkungen davon. Das müssen die Kommunen angehen“, sagte Berghegger den Sendern RTL und ntv. „Das gehen auch ganz, ganz viele Kommunen schon an, nur sie können es nicht alleine. Wir brauchen da Unterstützung von der Landes- und Bundesebene: nachhaltige, planbare Förderprogramme.“ Gehe man die Probleme gemeinsam über die verschiedenen staatlichen Ebenen an, so Berghegger, dann „kann man für die Menschen vor Ort eine Menge erreichen“.
Auch die Bürger müssten deshalb in die Verantwortung genommen werden. „Wir haben im Moment nicht so viel Grundwasser, was sich bildet und was wir dann abzapfen können. Da muss man vielleicht den Pool nicht andauernd wieder neu befüllen oder den Garten neu bewässern, sondern muss das ein bisschen zurückfahren.“ Wichtig sei, dass das Trinkwasser und die Lebensmittelproduktion gesichert seien und nicht mit Freizeitgestaltung belastet werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Trockenes Salatfeld (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Städte- und Gemeindebund sieht Chance für "Migrationswende" 13. April 2025 Städte- und Gemeindebund sieht Chance für "Migrationswende" Berlin () - André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, lobt den Koalitionsvertrag von Union und SPD.Würden…
- Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen 7. März 2025 Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat gefordert, den Anspruch auf Ganztagsbetreuung…
- Asyl: Gemeindebund drängt auf entlastende Regelungen 6. März 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Andre Berghegger, hat die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Migrationspolitik als unzureichend kritisiert. Der…
- Gemeindebund will Teil des Sondervermögens direkt für Kommunen 8. März 2025 Gemeindebund will Teil des Sondervermögens direkt für Kommunen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, fordert, einen Teil des geplanten…
- Kommunen fordern "dringend, schnell, bürokratiearm" Geld 28. Mai 2025 Berlin () - Vor dem anstehenden Koalitionsausschuss der neuen Bundesregierung von Union und SPD hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), André Berghegger,…
- Berghegger gegen Arbeitspflicht für Flüchtlinge 1. März 2024 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes hat vor einer Arbeitspflicht für Asylbewerber gewarnt. "Um mehr Asylbewerber in Arbeit zu vermitteln, ist eine…
- Kommunen für Asylverfahren in Einrichtungen von Bund und Ländern 26. Februar 2024 Berlin () - Die Kommunen in Deutschland fordern in Sachen Migration Entlastung. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung"…
- Berghegger drängt auf rechtssichere Bezahlkarte für Flüchtlinge 22. Februar 2024 Berlin () - In der Debatte um die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber drängt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Andre…
- Städte- und Gemeindebund fordert 10 Milliarden Euro für Zivilschutz 9. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund fordert Milliarden-Investitionen des Bundes, um die Kommunen auf einen möglichen Krieg vorzubereiten. "Sicherheit ist nicht mehr selbstverständlich", sagte…
- Kommunen fordern 75 Milliarden aus Sondervermögen 13. Juni 2025 Berlin () - Die Kommunen fordern einen deutlich größeren Anteil des Infrastruktur-Sondervermögens, als dies im Gesetzentwurf des Bundes vorgesehen ist. Es sei "geboten und erforderlich,…
- Niedersachsen stärkt Kommunen im Kampf gegen Klimafolgen 18. Juni 2025 Hannover () - Die niedersächsische Landesregierung hat eine Änderung des Klimagesetzes auf den Weg gebracht, um Gemeinden besser bei der Bewältigung von Klimafolgen zu unterstützen.…
- Gemeindebund für Paradigmenwechsel bei der Digitalisierung 28. März 2024 Berlin () - Der Städte- und Gemeindebund hat eindringlich davor gewarnt, dass Deutschland bei der Digitalisierung weiter ins Hintertreffen gerate. "Wenn Deutschland bei der Digitalisierung…
- Städte und Gemeinden fordern Bundeszuständigkeit für Abschiebungen 29. Januar 2025 Städte und Gemeinden fordern Bundeszuständigkeit für Abschiebungen Berlin () - Deutschlands Kommunen fordern eine Bundeszuständigkeit für Abschiebungen.Die Städte und Gemeinden seien mit der Aufnahme, Unterbringung…
- Jede vierte Kommune Opfer von Cyberattacken 24. März 2025 Jede vierte Kommune Opfer von Cyberattacken Berlin () - Jede vierte Kommune in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer einer Cyberattacke geworden. Das…
- Kommunen fordern Abweisung von Flüchtlingen an den Grenzen 22. März 2025 Kommunen fordern Abweisung von Flüchtlingen an den Grenzen Berlin () - Deutschlands Kommunen haben Union und SPD zur Zurückweisung von Asylbewerbern an den Grenzen aufgerufen."Unsere…
- Kommunen fordern "nachhaltige Begrenzung der illegalen Migration" 12. Juni 2025 Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat Bund und Länder zu weiteren Schritten für eine Reduzierung der Flüchtlingszahlen aufgefordert."Die…
- Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen 19. April 2025 Gewerbesteuer: US-Zölle werden zur Belastung für deutsche Kommunen Berlin () - Die von US-Präsident Donald Trump beabsichtigten Strafzölle gegen europäische Produkte werden zu einer Belastung…
- Kommunen dringen auf schwarz-rote Koalitionseinigung 6. April 2025 Kommunen dringen auf schwarz-rote Koalitionseinigung Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hofft auf eine rasche Einigung auf einen Koalitionsvertrag und plädiert dafür, nicht…
- Kommunen streben neue Autokennzeichen für kleinere Städte an 19. November 2024 Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat sich für eine Neuregelung der Autokennzeichen in Deutschland ausgesprochen, damit auch kleinere Städte künftig eigene…
- Kommunen fürchten Überlastungen des Stromnetzes 17. April 2024 Berlin () - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnen vor Netzüberlastungen und zu wenig Anschlusskapazitäten für Wärmepumpen im Zuge…
- Kommunen pochen auf "schnellstmögliche" Reform der Schuldenbremse 26. Februar 2025 Kommunen pochen auf "schnellstmögliche" Reform der Schuldenbremse Berlin () - Angesichts der Überlegungen, die Schuldenbremse noch mit Mehrheiten des alten Bundestages zu reformieren, mahnen die…
- Städte- und Gemeindebund drängt auf rasche Regierungsbildung 22. Februar 2025 Städte- und Gemeindebund drängt auf rasche Regierungsbildung Berlin () - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die demokratischen Parteien aufgefordert, nach der Bundestagswahl rasch eine…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Deutscher Städte- und Gemeindebund, RTL, ntv
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, fordert Unterstützung von Bund und Ländern für Kommunen, um die Klimafolgenanpassung erfolgreich umzusetzen, während auch die Bürger Verantwortung übernehmen müssen, um Trinkwasser und Lebensmittelproduktion zu sichern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die zunehmende Dringlichkeit der Anpassung an Klimafolgen in den Kommunen. André Berghegger betont, dass ohne Unterstützung von Bund und Land die Kommunen Schwierigkeiten haben, die Herausforderungen zu bewältigen. Insbesondere Probleme wie Wasserknappheit und die Sicherstellung der Lebensmittelproduktion stehen im Fokus. Die Bürger werden ebenfalls angesprochen, um verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird betont, dass die Kommunen dringend Unterstützung von der Bundes- und Landesebene benötigen, um die Herausforderungen der Klimafolgenanpassung zu bewältigen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes fordert außerdem, dass auch die Bürger Verantwortung übernehmen sollten, um die Ressourcensituation, insbesondere Wasser, zu verbessern.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Unterstützung von Bundesebene notwendig, nachhaltige, planbare Förderprogramme erforderlich, gemeinsame Problemlösung über verschiedene staatliche Ebenen, Verantwortung der Bürger, Rückgang des Grundwassers, Notwendigkeit, Wasserverbrauch für Freizeitgestaltung zu reduzieren, Sicherung von Trinkwasser und Lebensmittelproduktion.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von André Berghegger, dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, zitiert. Er fordert Unterstützung von der Bundes- und Landesebene für die Kommunen bei der Anpassung an Klimafolgen und betont, dass nachhaltige, planbare Förderprogramme notwendig sind, um gemeinsam die Herausforderungen zu bewältigen.
Berlin und die Herausforderungen der Klimafolgenanpassung
Berlin steht als zentrale Metropole vor bedeutenden Herausforderungen in der Anpassung an die Klimafolgen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, verdeutlicht die Notwendigkeit der Unterstützung durch die Bundesebene. Viele Kommunen in Berlin haben bereits mit Maßnahmen begonnen, doch die Ressourcen reichen oft nicht aus. Es ist entscheidend, nachhaltige Förderprogramme zu entwickeln, um die Probleme gemeinsam anzugehen. Zudem müssen auch die Bürger in die Verantwortung genommen werden, um eine sichere Trinkwasserversorgung und Lebensmittelproduktion zu gewährleisten.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)