Stimmung in chemischer Industrie verbessert sich deutlich
München () – Die Stimmung in der chemischen Industrie in Deutschland hat sich im Juni deutlich verbessert. Der vom Münchner Ifo-Institut gemessene Index stieg auf -8,9 Punkte, nach -16,2 Punkten im Mai.
Dabei hellten sich die Erwartungen von -5,4 auf 9,5 Punkte deutlich auf – der höchste Wert seit zweieinhalb Jahren. Die aktuelle Geschäftslage hat sich mit -25,7 Punkten kaum verändert. „Besonders die geplante Senkung der Stromsteuer für die Industrie verschafft der Chemiebranche bereits spürbaren Aufwind“, sagte Branchenexpertin Anna Wolf.
Die gestiegene Zuversicht spiegelt sich bislang jedoch kaum in der aktuellen Geschäftslage vieler Unternehmen wider. Der Auftragsbestand wird weiterhin als äußerst niedrig eingeschätzt. Zwar stabilisierte sich die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen, dennoch planen zahlreiche Unternehmen mit einem Rückgang der Produktion und wollen Personal abbauen.
Einige Betriebe profitieren von gesunkenen Rohstoffkosten und ersten Anzeichen einer Nachfragebelebung auf internationalen Märkten. Gleichzeitig belasten die protektionistische US-Zollpolitik, nach wie vor hohe Standortkosten und geopolitische Unsicherheiten die wirtschaftliche Erholung der Branche. „In dieser Situation setzen die von der Bundesregierung beschlossenen staatlichen Investitionen dringend benötigte Impulse“, sagte Wolf.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Verladebahnhof (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Ifo-Geschäftsklimaindex stagniert überraschend 27. Mai 2024 München () - Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt kaum verändert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex verharrte im Mai bei 89,3 Punkten, wie das…
- Stimmung in deutscher Wirtschaft hellt sich etwas auf 27. Januar 2025 Stimmung in deutscher Wirtschaft hellt sich etwas auf München () - Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im…
- Stimmung in deutscher Wirtschaft verbessert 25. März 2025 Stimmung in deutscher Wirtschaft verbessert München () - Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex lag im März bei 86,7…
- Ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gestiegen 24. Juni 2025 München () - Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert. Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts stieg im Juni auf 88,4 Punkte, nach 87,5…
- Stimmung in deutscher Wirtschaft erneut verbessert 22. Mai 2025 München () - Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt etwas verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex lag im Mai bei 87,5 Punkten, nach 86,9 Zählern…
- Geschäftsklima in Autobranche verschlechtert sich 3. Juni 2025 München () - Der vom Münchener Ifo-Institut gemessene Index für das Geschäftsklima der deutschen Automobilindustrie ist im Mai 2025 noch einmal zurückgegangen. Er fiel auf…
- Stimmung in deutscher Wirtschaft stagniert 24. Februar 2025 Stimmung in deutscher Wirtschaft stagniert München () - Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt kaum verändert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex lag im Februar bei…
- Stimmung in deutscher Wirtschaft etwas besser 24. April 2025 Stimmung in deutscher Wirtschaft etwas besser München () - Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt etwas verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex lag im April…
- Geschäftsklima im Einzelhandel deutlich besser 28. Mai 2025 München () - Das vom Münchner Ifo-Institut gemessene Geschäftsklima im Einzelhandel ist im Mai spürbar angestiegen. Das teilte das Institut am Mittwoch mit.Der Indikator stieg…
- Ifo: Großhandel erholt sich vom US-Zollschock 11. Juni 2025 München () - Der Großhandel mit Rohstoffen, Zwischenprodukten, Maschinen und Ausrüstungen hat sich laut dem Ifo-Institut vom Zollschock vorübergehend erholt.Im Mai stieg das entsprechende Geschäftsklima…
- Stimmung in Unternehmen erneut verbessert 24. April 2024 München () - Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert.Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im April auf 89,4 Punkte gestiegen, nach korrigierten 87,9 Punkten…
- Ifo: Geschäftsklima in der Chemie weiter auf Talfahrt 30. Mai 2025 München () - Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im Mai verschlechtert. Der entsprechende Ifo-Index fiel auf -16,5 Punkte, nach -14,2 Punkten im…
- Stimmung in deutscher Wirtschaft hellt sich etwas auf 23. Februar 2024 München () - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich zuletzt etwas aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im Februar auf 85,5 Punkte, nach 85,2 Zählern…
- Thüringer BSW-Vorsitzende äußert Verständnis für Wagenknecht 24. März 2025 Thüringer BSW-Vorsitzende äußert Verständnis für Wagenknecht Erfurt () - Thüringens stellvertretende Ministerpräsidentin und BSW-Landesvorsitzende Katja Wolf äußert Verständnis für den harten Umgang von Parteichefin Sahra…
- Stimmung in deutscher Wirtschaft weiter verschlechtert 25. Januar 2024 München () - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich zuletzt weiter eingetrübt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank im Januar auf 85,2 Punkte, nach 86,4 Zählern…
- Ifo-Institut: Stimmung in der Autoindustrie bleibt schlecht 26. Juni 2025 München () - Der Index des Münchener Ifo-Instituts für das Geschäftsklima der Autoindustrie ist im Juni zum dritten Mal in Folge leicht gefallen. Er erreichte…
- Geschäftsklima in Chemieindustrie stagniert auf niedrigem Niveau 22. Februar 2024 München () - Das Geschäftsklima in der Chemischen Industrie stagniert auf einem niedrigen Niveau. Der entsprechende Index des Ifo-Instituts fiel im Januar 2024 auf -15,9…
- Geschäftsklima in Chemieindustrie verbessert sich leicht 12. März 2024 München () - Das Geschäftsklima in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich zuletzt leicht verbessert. Der entsprechende Index des Ifo-Instituts stieg im Februar 2024 auf…
- Erzeugerpreise im Mai leicht zurückgegangen 20. Juni 2025 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Mai 2025 um 1,2 Prozent niedriger als im Mai 2024 gewesen. Im April 2025 hatte die…
- Krisenstimmung in Chemieindustrie verschärft sich 4. März 2025 Krisenstimmung in Chemieindustrie verschärft sich München () - Das Geschäftsklima in der Chemieindustrie in Deutschland hat sich zuletzt weiter verschlechtert. Der entsprechende Index des Ifo-Instituts…
- Wagenknecht-Lager erhöht Druck auf Thüringer BSW-Chefin Wolf 30. Oktober 2024 Berlin/Erfurt () - Der Machtkampf im Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) spitzt sich zu. Immer mehr Parteifunktionäre kritisieren die Formulierungen zu Krieg, Frieden und dem russischen…
- Stimmung in Autoindustrie erreicht neues Tief 5. Februar 2025 Stimmung in Autoindustrie erreicht neues Tief München () - Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie hat zum Jahresanfang ein neues Tief erreicht. Der vom Münchener…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen der in dem Artikel genannten Person sind: Anna Wolf.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Ifo-Institut, Anna Wolf, Bundesregierung
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Stimmung in der deutschen chemischen Industrie hat sich im Juni verbessert, wobei der Ifo-Index auf -8,9 Punkte anstieg und insbesondere die Erwartungen optimistischer wurden, trotz anhaltend niedriger Auftragsbestände und Herausforderungen durch geopolitische Unsicherheiten und hohe Standortkosten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Verbesserung der Stimmung in der chemischen Industrie in Deutschland war die geplante Senkung der Stromsteuer für die Industrie, die der Branche spürbare positive Effekte versprach. Trotz dieser Hoffnung gibt es jedoch weiterhin Herausforderungen wie niedrige Auftragsbestände, hohe Standortkosten und geopolitische Unsicherheiten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Chemieindustrie in Deutschland eine Verbesserung der Stimmung verzeichnet, die vor allem auf die geplante Senkung der Stromsteuer zurückzuführen ist. Dennoch bleibt die aktuelle Geschäftslage angespannt, mit niedrigen Auftragsbeständen und der Absicht vieler Unternehmen, die Produktion zu reduzieren und Personal abzubauen, während staatliche Investitionen als notwendige Impulse wahrgenommen werden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
- geplante Senkung der Stromsteuer für die Industrie,
- gestiegene Zuversicht in der chemischen Industrie,
- kaum Änderung der aktuellen Geschäftslage vieler Unternehmen,
- äußerst niedriger Auftragsbestand,
- Rückgang der Produktion,
- Personalabbau,
- einige Betriebe profitieren von gesunkenen Rohstoffkosten,
- Nachfragebelebung auf internationalen Märkten,
- Belastungen durch protektionistische US-Zollpolitik,
- hohe Standortkosten,
- geopolitische Unsicherheiten,
- dringender Bedarf an staatlichen Investitionen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Branchenexpertin Anna Wolf zitiert. Sie betont, dass die geplante Senkung der Stromsteuer für die Industrie der Chemiebranche einen spürbaren Aufwind verleiht und fügt hinzu, dass staatliche Investitionen dringend benötigte Impulse setzen.
München: Ein Zentrum der Wirtschaft und Innovation
München ist nicht nur für seine Lebensqualität bekannt, sondern auch als bedeutender Standort für die Industrie, darunter die chemische Branche. Die Stadt beherbergt viele renommierte Institute, wie das Ifo-Institut, das wichtige wirtschaftliche Indizes ermittelt. Mit der geplanten Senkung der Stromsteuer wird die Zuversicht in der Chemiebranche gestärkt, was der Wirtschaft des gesamten Landes zugutekommen könnte. Trotz der positiven Erwartungen besteht jedoch eine Unsicherheit, da die aktuelle Geschäftslage vieler Unternehmen kaum Fortschritte zeigt. München bleibt ein Schlüsselspieler, der durch gezielte staatliche Investitionen die nötigen Impulse setzen kann, um das Wachstum weiter voranzutreiben.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)