Berlin will Nord-Stream-Verkauf durch Gesetzesänderung verhindern
Berlin () – Die Bundesregierung prüft eine Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes. Hintergrund ist ein möglicher Verkauf der Betreiberfirma der Gaspipeline Nord Stream 2, von der ein Strang im September 2022 gesprengt wurde.
Die Nord Stream 2-AG sitzt im schweizerischen Zug, weshalb der deutsche Staat derzeit keine rechtlichen Möglichkeiten hat, einen Verkauf zu unterbinden. Ein Erwerb „unterfiele derzeit nicht der Investitionsprüfung nach dem Außenwirtschaftsrecht“, schreibt das Wirtschaftsministerium in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen, über die der „Spiegel“ berichtet.
Die US-Regierung unter Donald Trump hat eine Reparatur und einen Betrieb ins Spiel gebracht. Es soll bereits einen US-Investor geben. Die Nord Stream 2-AG befindet sich in einem Nachlassverfahren und könnte verkauft werden. Die Bundesregierung will eine Inbetriebnahme der Pipeline verhindern.
In der Bundesregierung werde abgestimmt, „ob es eine Novellierung der rechtlichen Grundlagen der Investitionsprüfung in dieser Legislaturperiode geben wird“, schreibt das Ministerium von Katherina Reiche (CDU). Der Grünenabgeordnete Michael Kellner sieht Handlungsbedarf, um der Bundesregierung eine Vetomöglichkeit einzuräumen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Hinweisschild Nord Stream 2 (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Experten halten Nord Stream 2 für technisch reaktivierbar 5. März 2025 Experten halten Nord Stream 2 für technisch reaktivierbar Berlin () - Die beschädigte Ostseepipeline Nord Stream 2 könnte laut Experten zeitnahe wieder in Betrieb genommen…
- SPD-Fraktion offen für Ende der US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 24. April 2025 SPD-Fraktion offen für Ende der US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 Berlin () - Die Energiepolitikerin Nina Scheer (SPD) hat sich offen für ein mögliches Ende…
- Grüne fordern Untersuchungsausschuss zu Merkels Russlandpolitik 18. Mai 2025 Berlin () - Nach neuen Erkenntnissen zu Angela Merkels Russland-Politik fordern Oppositionspolitiker einen Untersuchungsausschuss, der ihre Billigung des Verkaufs deutscher Gasspeicher an den russischen Gazprom-Konzern…
- Ministerium warnte im Sommer 2021 vor Gas als Druckmittel des Kreml 3. Juni 2024 Berlin () - Ein bislang unbekannter Vermerk aus dem Bundeswirtschaftsministerium warnte schon im Sommer 2021, dass Russland die nur spärlich gefüllten Gasspeicher in Deutschland einsetzen…
- Grüne wollen Nord-Stream-Pipelines dauerhaft stilllegen 21. Mai 2025 Berlin () - Die Bundestagsfraktion der Grünen will die schwarz-rote Bundesregierung dazu bringen, die ungenutzten Nord-Stream-Pipelines dauerhaft stillzulegen. Das geht aus einem Antrag hervor, über…
- Umfrage: Jeder Vierte offen für Erwerb von Kryptowährungen 20. Mai 2025 Berlin () - Rund ein Viertel (26 Prozent) der Deutschen ist offen für den Erwerb von Kryptowährungen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes…
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen sinken 20. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2023 um 2,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 gesunken. Das war der erste…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Bundesregierung lehnt Inbetriebnahme von Nord Stream 2 klar ab 3. März 2025 Bundesregierung lehnt Inbetriebnahme von Nord Stream 2 klar ab Berlin () - Die Bundesregierung lehnt eine Wiederaufnahme von russischen Gaslieferungen über die Nord-Stream-Pipelines in der…
- Papier aus Wirtschaftsministerium warnt vor Nordstream-Betrieb 5. Juni 2025 Berlin () - Ein vertrauliches Papier des Wirtschaftsministeriums warnt vor einem erneuten Betrieb der Nordstream-Pipelines, die russisches Gas nach Deutschland bringen könnten. Das berichtet die…
- Kiesewetter bestätigt und kritisiert Nord-Stream-Verhandlungen 3. März 2025 Kiesewetter bestätigt und kritisiert Nord-Stream-Verhandlungen Berlin () - Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter bestätigt Nord-Stream-Verhandlungen und kritisiert das Vorhaben scharf. "Ich habe aus unterschiedlichen Quellen von…
- Generalbundesanwalt prüft Geheimnisverrat im Nord-Stream-Komplex 18. Februar 2024 Karlsruhe () - Der Generalbundesanwalt prüft den Verdacht der Preisgabe von Staatsgeheimnissen der Bundeswehr im Nord-Stream-Komplex. Das berichtet die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf…
- Bericht: Haftbefehl gegen möglichen Nord-Stream-Saboteur 14. August 2024 Karlsruhe () - Ein zuletzt in Polen lebender ukrainischer Tauchlehrer steht im Verdacht, einer der Täter des Anschlags auf die beiden Nord-Stream-Pipelines zu sein. Wie…
- Ex-Kanzlerin verteidigt Nord Stream 2 22. November 2024 Berlin () - Altbundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt ihre Entscheidung, trotz der russischen Krim-Annexion 2014 das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 nicht gestoppt zu haben."Ich habe es…
- Immer mehr rechtsmotivierte Vorfälle an Schulen 21. Juni 2025 Berlin () - In Deutschland hat es 2024 an jedem einzelnen Schultag mindestens zehn rechtsmotivierte Vorfälle gegeben. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung…
- Bericht: Große Koalition kämpfte für Nord Stream 2 31. Mai 2024 Berlin () - Frühere Bundesregierungen unter Führung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) haben weit stärker für die umstrittene Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 geworben, als bisher…
- Kiesewetter will "Wiederbelebung von Nord Stream" ausschließen 27. März 2025 Kiesewetter will "Wiederbelebung von Nord Stream" ausschließen Berlin () - Der CDU-Politiker Kiesewetter hat Union und SPD aufgefordert, Gaslieferungen über Nord Stream aus Russland eine…
- Mehr junge Menschen beginnen Bildungsgang 20. März 2025 Mehr junge Menschen beginnen Bildungsgang Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben in Deutschland gut 1,9 Millionen Personen ein Studium aufgenommen, eine Berufsausbildung angefangen, ein…
- EU-Energiekommissar schließt Gaslieferungen über Nord Stream 2 aus 28. März 2025 EU-Energiekommissar schließt Gaslieferungen über Nord Stream 2 aus Brüssel () - EU-Energiekommissar Dan Jorgensen hat eine Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen über Nord Stream 2 im Falle…
- Zulauf bei Bildungsprogrammen zwischen Schule und Berufsausbildung 21. März 2024 Wiesbaden () - Immer mehr zumeist junge Menschen nehmen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Berufsausbildung teil, was allerdings wohl vor allem an Flüchtlingen aus der…
- Britische Sprenggranate in Bad Zwischenahn gefunden und gesprengt 3. Juni 2025 Bad Zwischenahn () - Auf einer Baumschulfläche in Bad Zwischenahn ist am Dienstag eine britische Sprenggranate entdeckt und anschließend gesprengt worden. Das teilte das Polizeikommissariat…
- Grüne werfen SPD mangelnde Solidarität mit Zivilgesellschaft vor 13. März 2025 Grüne werfen SPD mangelnde Solidarität mit Zivilgesellschaft vor Berlin () - Nach der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu zivilgesellschaftlichen und…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Die vollständigen Namen von Personen, die im Artikel vorkommen, sind: Donald Trump, Katherina Reiche, Michael Kellner.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesregierung, Nord Stream 2-AG, US-Regierung, CDU, Grüne, Spiegel, Katherina Reiche, Michael Kellner
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Zug.
Worum geht es in einem Satz?
Die Bundesregierung prüft eine Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes, um möglichen Verkaufsaktivitäten der Nord Stream 2-AG, die sich in einem Nachlassverfahren befindet, entgegenzuwirken und eine Inbetriebnahme der gesprengten Gaspipeline zu verhindern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des beschriebenen Ereignisses ist die Unsicherheit über den Verkauf der Betreiberfirma Nord Stream 2, die nach der Sprengung eines Pipeline-Strangs im September 2022 in einem Nachlassverfahren ist. Die Bundesregierung erwägt eine Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes, um zukünftige Käufer zu kontrollieren und eine mögliche Inbetriebnahme der Pipeline zu verhindern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Bundesregierung prüft, das Außenwirtschaftsgesetz zu verschärfen, um einen möglichen Verkauf der Nord Stream 2-AG zu verhindern, da derzeit keine rechtlichen Möglichkeiten dafür bestehen. Zudem wird auf die Diskussion über eine Investitionsprüfung hingewiesen, die im Kontext einer möglichen Inbetriebnahme durch US-Investoren von Bedeutung ist.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: mögliche Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes, keine rechtlichen Möglichkeiten für den deutschen Staat, um einen Verkauf zu unterbinden, Erwerb unterfällt nicht der Investitionsprüfung nach Außenwirtschaftsrecht, Inbetriebnahme der Pipeline soll verhindert werden, Abstimmung über Novellierung der rechtlichen Grundlagen, Handlungsbedarf für Vetomöglichkeit der Bundesregierung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Das Wirtschaftsministerium schreibt, dass ein Erwerb der Nord Stream 2-AG „derzeit nicht der Investitionsprüfung nach dem Außenwirtschaftsrecht“ unterfällt. Der Grünenabgeordnete Michael Kellner sieht Handlungsbedarf, um der Bundesregierung eine Vetomöglichkeit einzuräumen.
Berlin und die Nord Stream 2 Situation
Berlin ist die politische Hauptstadt Deutschlands und spielt eine zentrale Rolle in nationalen sowie internationalen Angelegenheiten. Angesichts der aktuellen Diskussion über den möglichen Verkauf der Nord Stream 2-AG, hat die Stadt erneut an Bedeutung gewonnen. Die Bundesregierung prüft, wie sie das Außenwirtschaftsgesetz verschärfen kann, um zukünftige Verkäufe zu verhindern. In den Hauptstadtbüros werden derzeit rechtliche Rahmenbedingungen intensiv diskutiert. Der Ausgang dieser Überlegungen könnte erhebliche Auswirkungen auf die Energiepolitik und die geopolitischen Beziehungen Deutschlands haben.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)