Baden-Württemberg unterstützt Hilfsprojekte im Nordirak
Stuttgart () – Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) hat im Ausschuss für Europa und Internationales über ihre Arbeit in der nordirakischen Stadt Dohuk berichtet. Das teilte die stellvertretende Ausschussvorsitzende Catherine Kern von den Grünen mit.
„Baden-Württemberg wird hier seiner humanitären Verantwortung gerecht“, sagte sie.
Seit 2015 besteht eine Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Dohuk, die zuletzt 2023 erneuert wurde. Bislang wurden drei Millionen Euro in knapp 50 Projekte investiert, darunter psychosoziale Versorgungsangebote und Maßnahmen zur Existenzsicherung für jesidische Frauen.
Zwischen 2015 und 2020 konnten zudem 1.100 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus der Region in Baden-Württemberg aufgenommen werden.
Staatssekretär Florian Hassler kündigte an, den Familiennachzug für etwa 20 jesidische Ehemänner zu ermöglichen. Der Ausschuss sprach sich zudem für ein Sonderkontingent für vergewaltigte Frauen mit Kindern aus.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Frauen leisten weiter deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer 28. Februar 2024 Berlin () - Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Das entspricht einer…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Grüne fordern mehr Schutz für Jesiden im Aufenthaltsrecht 3. April 2024 Berlin () - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Max Lucks fordert von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mehr Schutz für Jesiden im Aufenthaltsrecht. "Wir als Grüne Bundestagsfraktion schlagen eine…
- Deutschland erreichte 2023 UN-Ziel für Entwicklungszusammenarbeit 11. April 2024 Berlin () - Deutschland hat im Jahr 2023 das vereinbarte Ziel der Vereinten Nationen für Entwicklungszusammenarbeit erreicht. Das geht aus vorläufigen Berechnungen der Organisation für…
- Entwicklungsministerin befürchtet mehr EU-Flüchtlinge durch Trump 17. März 2025 Entwicklungsministerin befürchtet mehr EU-Flüchtlinge durch Trump Berlin () - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) warnt, dass durch den Rückzug der USA aus der Entwicklungspolitik neue Flüchtlingsbewegungen…
- Weniger Schadholz aufgrund von Waldschäden 15. April 2024 Wiesbaden () - In den deutschen Wäldern ist im Jahr 2023 insgesamt 70,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen worden. Damit fiel der Holzeinschlag um 10,3 Prozent…
- Stiftung erhebt Verfassungsklage für einheitliches Rettungswesen 13. März 2025 Stiftung erhebt Verfassungsklage für einheitliches Rettungswesen Karlsruhe () - Die Björn-Steiger-Stiftung hat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde wegen "erheblichen" bundesweiten Qualitätsunterschieden bei den Rettungsdiensten…
- Erzeugerpreise im Januar zurückgegangen 8. März 2024 Wiesbaden () - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Januar 2024 zurückgegangen. Sie waren um 4,4 Prozent niedriger als im Januar 2023, teilte das Statistische…
- Kommunen erstmals seit 2011 wieder im Defizit 3. April 2024 Wiesbaden () - Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in Deutschland haben im Jahr 2023 ein Finanzierungsdefizit von 6,8 Milliarden Euro aufgewiesen. Wie das Statistische…
- Schwabe: Viele Jesidinnen noch in syrischen Gefangenenlagern 1. August 2024 Berlin () - Zehn Jahre nach dem Überfall der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf die Jesiden im Nordirak sind noch immer Angehörige der religiösen Minderheit…
- Verbände: Pflegeversorgung vielerorts nicht mehr gewährleistet 24. Mai 2024 Berlin () - Angesichts steigender Personalnot in Pflegeheimen zeigen sich Patientenschützer und Pflegeverbände alarmiert. "Die pflegerische Versorgung in Deutschland ist an vielen Orten bereits heute…
- AfD-nahe Stiftung rechnet mit Förderung ab kommendem Jahr 15. März 2025 AfD-nahe Stiftung rechnet mit Förderung ab kommendem Jahr Berlin () - Erika Steinbach, die Vorsitzende der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES), erwartet eine staatliche Förderung vom kommenden…
- 1. Bundesliga: Wolfsburg gewinnt in Stuttgart 15. Februar 2025 1. Bundesliga: Wolfsburg gewinnt in Stuttgart Stuttgart () - Am 22. Spieltag in der Fußball-Bundesliga hat der VfL Wolfsburg in Stuttgart mit 2:1 gewonnen.Die Partie…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Ex-Kanzler und Ex-ÖBB-Chef Kern kritisiert Deutsche Bahn 29. Januar 2025 Ex-Kanzler und Ex-ÖBB-Chef Kern kritisiert Deutsche Bahn Wien () - Christian Kern, ehemaliger Chef der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und Ex-Kanzler Österreichs, kritisiert die Deutsche Bahn…
- Schulze: Stopp der US-Entwicklungshilfe strategischer Fehler 7. Februar 2025 Schulze: Stopp der US-Entwicklungshilfe strategischer Fehler Berlin () - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hält den Rückzug der USA aus der Entwicklungszusammenarbeit für einen großen strategischen…
- Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab 23. Januar 2025 Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab Wiesbaden () - Der Zuwachs beim Gesundheitspersonal in Deutschland hat sich abgeschwächt. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am…
- Mehr Männer als Frauen haben geringen Schulabschluss 3. April 2025 Mehr Männer als Frauen haben geringen Schulabschluss Wiesbaden () - In Deutschland haben mehr Männer als Frauen einen geringen Schulabschluss. Im Abgangsjahr 2023 waren unter…
- Geburtenziffer auf 1,35 Kinder je Frau gesunken 17. Juli 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 sind in Deutschland 692.989 Kinder zur Welt gekommen. Das waren 45.830 oder sechs Prozent Neugeborene weniger als im Jahr…
- Importpreise im Dezember weiter mit starkem Rückgang 31. Januar 2024 Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2023 um 8,5 Prozent niedriger als im Dezember 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte,…
- Zahl der Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter gewachsen 22. Mai 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelebt.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Catherine Kern, Florian Hassler
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Ausschuss für Europa und Internationales, Catherine Kern, Grüne, Baden-Württemberg, Dohuk.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum oder der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist 2023. Zudem wird der Zeitraum zwischen 2015 und 2020 erwähnt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg berichtete im Ausschuss über ihre Projekte in der nordirakischen Stadt Dohuk, wo seit 2015 in Partnerschaft über drei Millionen Euro in humanitäre Maßnahmen investiert wurden, darunter die Unterstützung jesidischer Frauen und Familiennachzüge für schutzbedürftige Personen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist die humanitäre Krise im Nordirak, insbesondere die Herausforderung für jesidische Frauen und Kinder, die nach den Gewalttaten des IS besonders schutzbedürftig sind. Baden-Württemberg hat seit 2015 eine Partnerschaft mit der Stadt Dohuk begründet, um diesen Menschen durch Projekte und Aufnahmeprogramme zu helfen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird erläutert, dass die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) ihre humanitäre Arbeit in Dohuk vorstellt, was von der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Catherine Kern als positiven Beitrag gewertet wird. Zudem kündigte Staatssekretär Florian Hassler den Familiennachzug für jesidische Ehemänner an, während der Ausschuss ein Sonderkontingent für vergewaltigte Frauen und deren Kinder unterstützen möchte.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Investitionen von drei Millionen Euro in knapp 50 Projekte, psychosoziale Versorgungsangebote, Maßnahmen zur Existenzsicherung für jesidische Frauen, Aufnahme von 1.100 besonders schutzbedürftigen Frauen und Kindern in Baden-Württemberg, Ermöglichung des Familiennachzugs für etwa 20 jesidische Ehemänner, Sonderkontingent für vergewaltigte Frauen mit Kindern.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Catherine Kern, der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden von den Grünen, zitiert. Sie sagt: "Baden-Württemberg wird hier seiner humanitären Verantwortung gerecht."
Stuttgart: Eine Stadt im Herzen Europas
Stuttgart ist die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg und bekannt für ihre innovativen Unternehmen. Die Stadt vereint modernes Leben mit reicher Geschichte und einer vielseitigen Kulturszene. Mit einer Bevölkerung von über 600.000 hat Stuttgart viel zu bieten – von beeindruckender Architektur bis hin zu grünen Parks. Außerdem spielt die Stadt eine wichtige Rolle in der internationalen Zusammenarbeit, wie die Partnerschaft mit Dohuk verdeutlicht. Die humanitäre Verantwortung, die Stuttgart übernimmt, zeigt sich in zahlreichen Projekten zur Unterstützung von Bedürftigen und Flüchtlingen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)