Baden-Württemberg unterstützt Hilfsprojekte im Nordirak

Futuristische Darstellung von Gründern, Teamarbeit und Technologie in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main.

Baden-Württemberg unterstützt Hilfsprojekte im Nordirak

() – Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) hat im Ausschuss für Europa und Internationales über ihre in der nordirakischen Stadt Dohuk berichtet. Das teilte die stellvertretende Ausschussvorsitzende Catherine Kern von den Grünen mit.

„Baden-Württemberg wird hier seiner humanitären Verantwortung gerecht“, sagte sie.

Seit 2015 besteht eine Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Dohuk, die zuletzt 2023 erneuert wurde. Bislang wurden drei Millionen Euro in knapp 50 Projekte investiert, darunter psychosoziale Versorgungsangebote und Maßnahmen zur Existenzsicherung für jesidische .

Zwischen 2015 und 2020 konnten zudem 1.100 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus der Region in Baden-Württemberg aufgenommen werden.

Staatssekretär Florian Hassler kündigte an, den Familiennachzug für etwa 20 jesidische Ehemänner zu ermöglichen. Der Ausschuss sprach sich zudem für ein Sonderkontingent für vergewaltigte Frauen mit Kindern aus.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Catherine Kern, Florian Hassler

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), Ausschuss für Europa und Internationales, Catherine Kern, Grüne, Baden-Württemberg, Dohuk.

Wann ist das Ereignis passiert?

Das Datum oder der Zeitraum, in dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist 2023. Zudem wird der Zeitraum zwischen 2015 und 2020 erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Stuttgart, Dohuk

Worum geht es in einem Satz?

Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg berichtete im Ausschuss über ihre Projekte in der nordirakischen Stadt Dohuk, wo seit 2015 in Partnerschaft über drei Millionen Euro in humanitäre Maßnahmen investiert wurden, darunter die Unterstützung jesidischer Frauen und Familiennachzüge für schutzbedürftige Personen.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Hintergrund des Ereignisses ist die humanitäre Krise im Nordirak, insbesondere die Herausforderung für jesidische Frauen und Kinder, die nach den Gewalttaten des IS besonders schutzbedürftig sind. Baden-Württemberg hat seit 2015 eine Partnerschaft mit der Stadt Dohuk begründet, um diesen Menschen durch Projekte und Aufnahmeprogramme zu helfen.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird erläutert, dass die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) ihre humanitäre Arbeit in Dohuk vorstellt, was von der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Catherine Kern als positiven Beitrag gewertet wird. Zudem kündigte Staatssekretär Florian Hassler den Familiennachzug für jesidische Ehemänner an, während der Ausschuss ein Sonderkontingent für vergewaltigte Frauen und deren Kinder unterstützen möchte.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Investitionen von drei Millionen Euro in knapp 50 Projekte, psychosoziale Versorgungsangebote, Maßnahmen zur Existenzsicherung für jesidische Frauen, Aufnahme von 1.100 besonders schutzbedürftigen Frauen und Kindern in Baden-Württemberg, Ermöglichung des Familiennachzugs für etwa 20 jesidische Ehemänner, Sonderkontingent für vergewaltigte Frauen mit Kindern.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Catherine Kern, der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden von den Grünen, zitiert. Sie sagt: "Baden-Württemberg wird hier seiner humanitären Verantwortung gerecht."

Stuttgart: Eine Stadt im Herzen Europas

Stuttgart ist die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg und bekannt für ihre innovativen . Die Stadt vereint modernes Leben mit reicher und einer vielseitigen Kulturszene. Mit einer Bevölkerung von über 600.000 hat Stuttgart viel zu bieten – von beeindruckender Architektur bis hin zu grünen Parks. Außerdem spielt die Stadt eine wichtige Rolle in der internationalen Zusammenarbeit, wie die Partnerschaft mit Dohuk verdeutlicht. Die humanitäre Verantwortung, die Stuttgart übernimmt, zeigt sich in zahlreichen Projekten zur Unterstützung von Bedürftigen und Flüchtlingen.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert