Bericht: Prüfer sahen kaum Risiken für Habecks Batterie-Förderung
Berlin () – Die zuständige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat das Risiko für einen vollständigen Verlust der Förderung von Northvolt bei einem Prozent gesehen. Das geht aus einem Bericht hervor, den der damalige Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) im Vorfeld der öffentlichen Förderung in Auftrag gegeben hatte und über den der Newsletter „Industrie und Handel“ des „Politico“ berichtet.
Darin bewerten die Wirtschaftsprüfer das schwedische Unternehmen gemischt. Einerseits wird bemängelt, dass Northvolt „keine relevanten finanziellen Reserven“ habe. Zudem weise das Unternehmen „vergleichsweise wenige Erfolge“ im Vergleich zu etablierten Batterieherstellern auf. Andererseits sei das Absatzpotential hoch, der Kundenstamm sei „ausreichend diversifiziert“ und die Ansiedlung in Heide in Schleswig-Holstein „grundsätzlich wirtschaftlich rentabel“. Die Wahrscheinlichkeit, dass Northvolt die 600 Millionen zurückzahlen könne, schätzt der Bericht auf 86 Prozent.
Die Union kritisiert Habeck für die Förderung. „Es wurde ein Lieblingsprojekt ohne Rücksicht auf mögliche Verluste durchgedrückt“, sagte Andreas Lenz, wirtschaftspolitischer Sprecher der Union, dem Newsletter. „Risiken wurden ausgeblendet, kritische Stimmen unterdrückt. Auch und gerade als sich Northvolt schon in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befand.“ Am Mittwoch ist Habeck dazu in den Haushaltsausschuss geladen. Auch ein Untersuchungsausschuss zur Vergabe der Fördergelder an Northvolt wird vonseiten der Union gefordert.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Robert Habeck (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Rechnungshof kritisiert Wirtschaftsministerium für Northvolt-Kredit 17. Juni 2025 Bonn () - Im Streit um einen Staatskredit für den Batteriehersteller Northvolt wirft der Bundesrechnungshof (BRH) dem Wirtschaftsministerium unter der Leitung des damaligen Ministers Robert…
- Laut Northvolt buhlen mehrere Investoren um Werk in Heide 26. Mai 2025 Heide () - Trotz der Insolvenz der schwedischen Muttergesellschaft gibt es offenbar für das im Bau befindliche Northvolt-Werk in Heide in Schleswig-Holstein mehrere Kaufinteressenten.Das meldet…
- Söder will Untersuchungsausschuss zu Northvolt 27. Mai 2025 München () - Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt und der damit drohende Ausfall von 620 Millionen Euro deutschem Steuergeld muss nach Ansicht von Bayerns…
- Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an 12. März 2025 Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an Stockholm () - Der Batteriehersteller Northvolt hat in Schweden Insolvenz angemeldet. Ein entsprechender Antrag sei bei einem Gericht…
- SPD fordert Klarheit zu Northvolt-Übernahmeangebot für Heide 24. Juni 2025 Heide () - Die SPD-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung aufgefordert, schnellstmöglich Klarheit über ein mögliches Übernahmeangebot für den insolventen Batteriehersteller Northvolt zu schaffen. Das…
- Bericht: Habeck plant Abgabe seines Bundestagsmandats 17. April 2025 Bericht: Habeck plant Abgabe seines Bundestagsmandats Berlin () - Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers will sich Robert Habeck (Grüne) offenbar auch aus…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz überfordert 22. Mai 2024 Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- SPD kritisiert Landesregierung nach Northvolt-Debatte 12. Juni 2025 Kiel () - Die SPD-Landtagsfraktion wirft der schleswig-holsteinischen Landesregierung mangelnde Transparenz im Fall der 300 Millionen Euro schweren Northvolt-Bürgschaft vor. Wirtschaftspolitischer Sprecher Kianusch Stender erklärte,…
- Habeck warnt in Bewerbungsrede für Kanzlerkandidatur vor GroKo 17. November 2024 Wiesbaden () - Der amtierende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in seiner Bewerbungsrede für die Kanzlerkandidatur der Grünen deutlich vor einer Großen Koalition nach der Bundestagswahl…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Politbarometer: Union verliert - BSW legt zu 30. Januar 2025 Politbarometer: Union verliert - BSW legt zu Berlin () - Die Union büßt laut dem ZDF-Politbarometer in der Wählergunst ein. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl…
- Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen 30. Januar 2025 Importpreise im Dezember 2024 gegenüber Vorjahresmonat gestiegen Wiesbaden () - Die Importpreise waren im Dezember 2024 um 2,0 Prozent höher als im Dezember 2023. Das…
- Forsa: Wähler wünschen sich mehr Kompromissbereitschaft 31. Januar 2025 Forsa: Wähler wünschen sich mehr Kompromissbereitschaft Berlin () - Zwei Drittel der Wähler bewerten die Kompromissfähigkeit der Parteien als zu gering. Das ergab eine Umfrage…
- Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen 23. Mai 2025 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 Prozent…
- Miersch für "umgehende" Veröffentlichung des gesamten Maskenberichts 17. Juni 2025 Berlin () - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat sich dafür ausgesprochen, den bisher unter Verschluss gehaltenen Bericht zu den Corona-Maskenkäufen des damaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU)…
- Habeck: Angezeigte Beleidigung nur Auslöser für Hausdurchsuchung 17. November 2024 Berlin () - Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat seine Anzeige gegen einen Mann wegen Beleidigung verteidigt. "Ich habe mich am Anfang der Legislatur, als es so…
- Kretschmann stellt sich in Grünen-Migrationsstreit hinter Habeck 5. Februar 2025 Kretschmann stellt sich in Grünen-Migrationsstreit hinter Habeck Stuttgart () - Nach parteiinterner Kritik am Zehn-Punkte-Plan für eine "Sicherheitsoffensive" von Robert Habeck hat sich Baden-Württembergs Ministerpräsident…
- Scheidende Grünen-Chefin Lang schließt Politik-Comeback nicht aus 15. November 2024 Berlin () - Vor dem Grünen-Parteitag kündigt die scheidende Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang an, dass sie über ein Comeback nachdenkt. "Wie ein Ende fühlt sich das…
- Wirtschaftsförderung wächst unter Habeck um 170 Prozent 22. März 2025 Wirtschaftsförderung wächst unter Habeck um 170 Prozent Berlin () - Das Bundeswirtschaftsministerium hat in der Amtszeit von Robert Habeck (Grüne) deutlich mehr für die Wirtschaftsförderung…
- Rückgang der Immobilienpreise dauert an 8. Mai 2024 Berlin () - Die Preisanpassungen auf dem deutschen Immobilienmarkt haben auch im ersten Quartal 2024 angehalten. Verglichen mit dem Vorjahresquartal fielen die Immobilienpreise um durchschnittlich…
- Habeck hat Verständnis für FDP-Blockade des EU-Lieferkettengesetzes 15. Februar 2024 Leipzig () - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Verständnis für die Blockade des EU-Lieferkettengesetzes durch die FDP. "Ich bin überhaupt nicht sauer", sagte Habeck mit…
- Insa: Zustimmung für Klima-Auflagen bei öffentlichen Aufträgen 17. April 2024 Berlin () - Trotz Bürokratie-Frust und Wirtschaftsflaute werden die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für schärfere Klimaschutz-Auflagen für öffentliche Aufträge von mehr Bürgern unterstützt…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Robert Habeck, Andreas Lenz
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Northvolt, Robert Habeck, Grüne, Industrie und Handel, Politico, Union, Andreas Lenz, Haushaltsausschuss, Untersuchungsausschuss.
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Heide (Schleswig-Holstein).
Worum geht es in einem Satz?
Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat das Risiko eines vollständigen Verlusts der Förderung von Northvolt auf ein Prozent geschätzt, während sie das Unternehmen gemischt bewertet und die Union Robert Habeck für die Entscheidung zur Förderung kritisiert.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund des Ereignisses ist die umstrittene öffentliche Förderung des schwedischen Unternehmens Northvolt durch den damaligen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Trotz gemischter Bewertungen von Wirtschaftsprüfern, die sowohl Risiken als auch Potenzial aufzeigten, wurde die Unterstützung kritisiert, da Risiken ausgeblendet und das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits in wirtschaftlichen Schwierigkeiten war. Die Union fordert nun eine Untersuchung der Fördervergabe.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird die Kritik der Union an Robert Habecks Förderentscheidung für Northvolt zusammengefasst, die als "Lieblingsprojekt" bezeichnet wird, wobei Risiken und wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens ausgeblendet worden seien. Zudem fordert die Union einen Untersuchungsausschuss zur Vergabe der Fördergelder an Northvolt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: vollständiger Verlust der Förderung von Northvolt, Kritik der Union an Habeck, Vorwurf, dass Risiken ausgeblendet wurden, Unterdrückung kritischer Stimmen, Forderung nach einem Untersuchungsausschuss zur Vergabe der Fördergelder an Northvolt.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Andreas Lenz, der wirtschaftspolitische Sprecher der Union, kritisierte Robert Habeck und sagte: "Es wurde ein Lieblingsprojekt ohne Rücksicht auf mögliche Verluste durchgedrängt. Risiken wurden ausgeblendet, kritische Stimmen unterdrückt."
Berlin: Eine Stadt im Wandel
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und bekannt für ihre vielfältige Geschichte. Die Stadt zieht Kreative, Künstler und Unternehmen aus aller Welt an und bietet ein einzigartiges Mix aus Tradition und Moderne. Mit zahlreichen Museen, Theatern und historischen Stätten ist Berlin auch ein Zentrum der Kultur und Kunst. Die strategische Lage der Stadt und ihre Infrastruktur machen sie zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort in Europa. Trotz der Herausforderungen, die sich in der Politik und Wirtschaft zeigen, bleibt Berlin ein Magnet für Innovation und Wachstum.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)