3,2 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen armutsgefährdet
Düsseldorf () – Rund 3,2 Millionen Personen in Nordrhein-Westfalen sind im Jahr 2024 von relativer Einkommensarmut betroffen gewesen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt am Dienstag mitteilte, entspricht das einer Armutsgefährdungsquote von 17,8 Prozent.
Im Jahr zuvor lag dieser Wert bei 18,2 Prozent. Als armutsgefährdet gelten Menschen, die weniger als 60 Prozent des mittleren bedarfsgewichteten Haushaltseinkommens zur Verfügung haben.
Im Jahr 2024 galt somit ein Einpersonenhaushalt in Nordrhein-Westfalen mit weniger als 1.290 Euro netto pro Monat als von Armut bedroht.
Die Armutsgefährdung ist regional unterschiedlich verteilt. Die höchste Quote wurde mit 22,1 Prozent für die Raumordnungsregion Emscher-Lippe berechnet, während die niedrigste Quote mit 12,9 Prozent in der Raumordnungsregion Siegen festgestellt wurde.
Fast die Hälfte der Erwerbslosen, konkret 48,9 Prozent, war 2024 von relativer Einkommensarmut betroffen, was rund 170.000 Personen entspricht. Im Vergleich dazu lag die Armutsgefährdungsquote der Erwerbstätigen bei 8,7 Prozent, wobei die absolute Zahl der armutsgefährdeten Erwerbstätigen mit rund 780.000 Personen fast fünfmal so hoch war.
Besonders betroffen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
So lebte knapp jede vierte minderjährige Person in einem einkommensarmen Haushalt (23,3 Prozent), während bei den jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren dieser Anteil bei 25,1 Prozent lag. Beide Gruppen zusammen machen mit rund 1 Million Menschen ein Drittel der armutsgefährdeten Personen aus.
Die Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, einer jährlichen Befragung der amtlichen Statistik.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Eine Frau wühlt in einem Abfalleimer (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Armutsgefährdung von Kindern leicht rückläufig 1. Juli 2024 Wiesbaden () - Die Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist leicht rückläufig. Knapp 2,1 Millionen Personen unter 18 Jahren fielen im letzten Jahr…
- Destatis: Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht 29. Januar 2025 Destatis: Jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Wiesbaden () - In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17,6 Millionen Menschen von Armut oder…
- Alterseinkünfte von Frauen über ein Viertel niedriger 24. April 2024 Wiesbaden () - Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer - auch bei den Alterseinkünften. Nach Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und…
- Zahl armutsgefährdeter Menschen stagniert weiter 10. April 2024 Wiesbaden () - Die Zahl der von Armut oder sozialer Ausgrenzung Betroffenen in Deutschland hat sich zuletzt nicht weiter verändert. Laut Erstergebnissen der Erhebung zu…
- Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss 14. März 2025 Deutschland meldet deutlich niedrigeren Leistungsbilanzüberschuss Frankfurt/Main () - Deutschland hat seinen traditionell starken Leistungsbilanzüberschuss angesichts der schwelenden Wirtschaftskrise deutlich reduziert. Wie die Deutsche Bundesbank am…
- Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal 25. Februar 2025 Statistisches Bundesamt bestätigt BIP-Zahlen für viertes Quartal Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal preis-, saison-…
- Paritätischer: Armut in Deutschland verharrt auf hohem Niveau 26. März 2024 Berlin () - Nach Berechnungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands verharrt die Armut in Deutschland auf einem hohen Niveau. 16,8 Prozent der Bevölkerung lebten derzeit in Armut,…
- Zahl der armutsgefährdeten Rentner steigt auf neuen Rekordwert 3. Februar 2025 Zahl der armutsgefährdeten Rentner steigt auf neuen Rekordwert Wiesbaden () - Die Zahl der Rentner, die als armutsgefährdet gelten, ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen…
- Nach Armutsbericht: Grünen-Fraktion für 15 Euro Mindestlohn 26. März 2024 Berlin () - Als Reaktion auf den Armutsbericht, den der Paritätische Wohlfahrtsverband am Dienstag in Berlin vorstellte, fordern die Grünen im Bundestag eine Erhöhung des…
- Statistisches Bundesamt: Nettozuwanderung 2024 deutlich gesunken 24. Juni 2025 Wiesbaden () - Im Jahr 2024 sind rund 430.000 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortgezogen. Im Vorjahr hatte die Nettozuwanderung noch bei…
- Statistisches Bundesamt: Viele Rentner haben unter 1.250 Euro netto 21. Januar 2024 Wiesbaden () - Fast die Hälfte der deutschen Rentner hat ein Netto-Einkommen von weniger als 1.250 Euro im Monat. Das geht aus einer Berechnung des…
- Exporte stützen Bruttoinlandsprodukt - Konsumausgaben gesunken 24. Mai 2024 Wiesbaden () - Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 Prozent…
- Fast jeder vierte Rentner lebt von weniger als 1.500 Euro im Monat 8. Juni 2025 Berlin () - Knapp ein Viertel aller Rentner lebt von weniger als 1.500 Euro im Monat, mehr als die Hälfte hat mehr als 2.000 Euro…
- USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands 19. Februar 2025 USA wieder wichtigster Handelspartner Deutschlands Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsumsatz von 252,8 Milliarden Euro sind die Vereinigten Staaten im Jahr 2024 erstmals seit 2015…
- China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands 14. Februar 2024 Wiesbaden () - Mit einem Außenhandelsvolumen von 253,1 Milliarden Euro ist China im Jahr 2023 im achten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen. Allerdings…
- Analyse: Arbeitnehmer haben 2025 netto deutlich weniger 28. Februar 2025 Analyse: Arbeitnehmer haben 2025 netto deutlich weniger Berlin () - Die Arbeitnehmer in Deutschland bekommen dieses Jahr netto zum Teil deutlich weniger Gehalt heraus. Das…
- Exporte im Dezember gestiegen 7. Februar 2025 Exporte im Dezember gestiegen Wiesbaden () - Im Dezember 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber November 2024 kalender- und saisonbereinigt um 2,9 Prozent und die…
- IW: Zollkonflikt kostet Deutschland bis zu 290 Milliarden Euro 16. April 2025 IW: Zollkonflikt kostet Deutschland bis zu 290 Milliarden Euro Köln () - Trumps Zoll-Krieg könnte Deutschland bis zum Jahr 2028 bis zu 290 Milliarden Euro…
- Grüne fordern mehr Einsatz gegen Kinderarmut in Schleswig-Holstein 20. Juni 2025 Kiel () - In Schleswig-Holstein leben 22,5 Prozent der Minderjährigen in Einkommensarmut – das liegt über dem Bundesdurchschnitt. Das geht aus einem Bericht zur sozialen…
- Wieder weniger Schüler wiederholen Klasse 23. Januar 2024 Wiesbaden () - Nach deutlichen Schwankungen aufgrund der veränderten Versetzungsregelungen im Zuge der Corona-Pandemie haben im Schuljahr 2022/23 wieder weniger Kinder und Jugendliche eine Klassenstufe…
- Grippewelle prägt Entwicklung der Sterbefallzahlen zum Jahresstart 15. April 2025 Grippewelle prägt Entwicklung der Sterbefallzahlen zum Jahresstart Wiesbaden () - Im ersten Quartal 2025 sind in Deutschland 282.290 Menschen gestorben. Dabei waren die Sterbefallzahlen seit…
- Vergangener Monat war zweitheißester April seit Aufzeichnungsbeginn 8. Mai 2025 Vergangener Monat war zweitheißester April seit Aufzeichnungsbeginn Brüssel () - Der vergangene Monat war weltweit der zweitheißeste April seit Beginn der Aufzeichnungen. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Im Artikel werden keine vollständigen Namen von Personen genannt.
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind:
Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Statistisches Landesamt, Mikrozensus.
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand im Jahr 2024 statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind:
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Emscher-Lippe, Siegen.
Worum geht es in einem Satz?
Im Jahr 2024 waren in Nordrhein-Westfalen etwa 3,2 Millionen Menschen von relativer Einkommensarmut betroffen, was einer Quote von 17,8 Prozent entspricht, wobei insbesondere Erwerbslosen, Kindern und jungen Erwachsenen ein hohes Armutsrisiko droht.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die anhaltend hohe Armutsgefährdung in Nordrhein-Westfalen, die 2024 etwa 3,2 Millionen Menschen betrifft. Dies zeigt die bedeutenden sozialen Herausforderungen in der Region, insbesondere in Bezug auf das Einkommensniveau von bestimmten Bevölkerungsgruppen wie Erwerbslosen, Kindern und jungen Erwachsenen. Die Statistiken stammen aus dem Mikrozensus, der jährlich durchgeführt wird.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Der Artikel beschreibt, dass im Jahr 2024 in Nordrhein-Westfalen etwa 3,2 Millionen Personen von relativer Einkommensarmut betroffen sind, was eine Armutsgefährdungsquote von 17,8 Prozent bedeutet. Besonders stark betroffen sind Kinder und junge Erwachsene, während die Politik und Medien auf die regionalen Unterschiede in der Armutsgefährdung hinweisen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: relative Einkommensarmut betrifft 3,2 Millionen Personen, Armutsgefährdungsquote von 17,8 Prozent, höchste Quote in Emscher-Lippe (22,1 Prozent), niedrigste Quote in Siegen (12,9 Prozent), 48,9 Prozent der Erwerbslosen betroffen, 170.000 Personen unter Erwerbslosen betroffen, 8,7 Prozent der Erwerbstätigen armutsgefährdet, 780.000 armutsgefährdete Erwerbstätige, besonders betroffen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, 23,3 Prozent der minderjährigen Personen in einkommensarmen Haushalten, 25,1 Prozent der jungen Erwachsenen (18-24 Jahre) betroffen, rund 1 Million Menschen in beiden Gruppen, ein Drittel der armutsgefährdeten Personen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine direkte Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es werden lediglich statistische Daten zur Einkommensarmut in Nordrhein-Westfalen präsentiert.
Armutsgefährdung in Düsseldorf
Die Stadt Düsseldorf ist Teil von Nordrhein-Westfalen, wo rund 3,2 Millionen Menschen im Jahr 2024 von relativer Einkommensarmut betroffen sind. In der Landeshauptstadt selbst sind viele Einwohner von den wirtschaftlichen Herausforderungen betroffen, die sich auf die Lebensqualität auswirken können. Besonders gefährdet sind kinderreiche Haushalte und junge Erwachsene, was die soziale Situation in der Stadt zusätzlich belastet. Die Armutsgefährdung ist regional unterschiedlich, jedoch zeigt sich auch in Düsseldorf eine besorgniserregende Quote. Durch Maßnahmen und Initiativen ist es wichtig, die betroffenen Gruppen zu unterstützen und der Einkommensarmut entgegenzuwirken.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)