Potsdamer Zoll zieht halbe Tonne Pyrotechnik aus dem Verkehr

Zollbeamte kontrollieren Kleintransporter und entdecken 520 Kilogramm illegale Pyrotechnik.

Potsdamer Zoll zieht halbe Tonne Pyrotechnik aus dem Verkehr

() – Zöllner des Hauptzollamts Potsdam haben am 11. Juni auf der A10 nahe des Dreiecks Spreeau 520 Kilogramm Pyrotechnik sichergestellt. Das teilte die Behörde am Montag mit.

Bei der Kontrolle eines Kleintransporters mit französischem Kennzeichen entdeckten die Beamten Feuerwerkskörper, deren Einfuhr nach Deutschland aufgrund ihrer Gefährdungseinstufung nur mit einer entsprechenden Berechtigung erlaubt ist.

Diese Berechtigung konnte der Fahrer jedoch nicht vorweisen.

Die Beamten lotsten den Transporter auf den Parkplatz Uckleysee. An Bord befanden sich zwei französische Staatsbürger, die angaben, von Polen kommend auf dem Weg nach Frankreich zu sein.

Bei der Öffnung des Kofferraums fanden die Zöllner 34 Kartons voller Pyrotechnik sowie lose Raketen. Der 33-jährige Fahrer räumte ein, das Feuerwerk für eine Hochzeitsfeier gekauft zu haben.

Gegen den Fahrer wurde ein Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts des Bannbruchs in Verbindung mit einem Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz eingeleitet.

Zudem wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro erhoben. Für den fachgerechten der explosionsgefährlichen Stoffe wurde die Landespolizei hinzugezogen.

Die Ermittlungen dauern an.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Zoll (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Der Artikel enthält keine vollständigen Namen von Personen. Es werden lediglich allgemeine Bezeichnungen wie "Fahrer" und "Zöllner" verwendet, jedoch keine spezifischen Namen.

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Hauptzollamt Potsdam, Landespolizei Brandenburg, dts Nachrichtenagentur

Wann ist das Ereignis passiert?

Das beschriebene Ereignis fand am 11. Juni statt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Potsdam, A10, Dreieck Spreeau, Parkplatz Uckleysee, Polen, Frankreich.

Worum geht es in einem Satz?

Zöllner des Hauptzollamts Potsdam sicherten am 11. Juni auf der A10 520 Kilogramm illegaler Pyrotechnik in einem französischen Kleintransporter, dessen Fahrer keine entsprechende Berechtigung vorweisen konnte, weshalb ein Steuerstrafverfahren sowie eine Sicherheitsleistung von 500 Euro eingeleitet wurden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis war die Kontrolle eines Kleintransporters mit französischem Kennzeichen auf der A10, bei der die Zöllner 520 Kilogramm Pyrotechnik entdeckten. Der Fahrer konnte keine erforderliche Berechtigung für die Einfuhr der Feuerwerkskörper vorweisen, die aufgrund ihrer Gefährdungseinstufung streng reguliert sind.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass der Zoll des Hauptzollamts Potsdam bei einer Kontrolle 520 Kilogramm Pyrotechnik sichergestellt hat, die ohne die erforderliche Berechtigung importiert wurde. Der Fahrer, der angab, das Feuerwerk für eine Hochzeitsfeier gekauft zu haben, sieht sich nun einem Steuerstrafverfahren sowie einer Sicherheitsleistung von 500 Euro gegenüber. Die Landespolizei Brandenburg wurde zur Unterstützung hinzugezogen und die Ermittlungen laufen weiter.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:

- Ein Steuerstrafverfahren gegen den Fahrer wegen des Verdachts des Bannbruchs in Verbindung mit einem Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz,
- Eine Sicherheitsleistung in Höhe von 500 Euro,
- Die Hinzuziehung der Landespolizei Brandenburg für den fachgerechten Transport der explosionsgefährlichen Stoffe,
- Anhaltende Ermittlungen.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Im Artikel wird die Stellungnahme der Zollbehörde zitiert, dass 520 Kilogramm Pyrotechnik auf der A10 sichergestellt wurden, die ohne entsprechende Berechtigung nach Deutschland eingeführt wurden. Der Fahrer des Transporters, der das Feuerwerk für eine Hochzeitsfeier gekauft hatte, wurde wegen des Verdachts des Bannbruchs und eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz verfolgt.

Potsdam: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur

Potsdam, die Landeshauptstadt Brandenburgs, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und reiche . Die Stadt beherbergt das berühmte Schloss Sanssouci, das als Sommerresidenz Friedrichs des Großen erbaut wurde. Darüber hinaus ist Potsdam für ihre historische Altstadt und die vielen Seen, die eine idyllische Naturkulisse bieten, berühmt. Im Jahr 1990 wurde der Potsdamer Platz in als bedeutendes Zentrum für Kultur und Wirtschaft wiederbelebt und trägt zur Attraktivität der Region bei. Die Verbindung zur Öffentlichkeit wird durch zahlreiche Veranstaltungen und Festivals gestärkt, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert