SPD, Grüne und Linke fordern Iran-Abschiebestopp
Berlin () – Formell darf Deutschland iranische Staatsbürger in ihr Heimatland zurückschicken, trotz des eskalierenden Konflikts mit Israel; politisch aber wächst der Widerstand gegen diese Praxis.
„Menschen jetzt in den Krieg in Iran abzuschieben, wäre falsch. Deshalb begrüße ich einen Abschiebestopp“, sagte Hakan Demir, Mitglied des SPD-Fraktionsvorstands im Bundestag. Auch Abgeordnete der Grünen und der Linken fordern das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf, keine Menschen nach Iran abzuschieben.
„Wir rufen die Bundesregierung und die Bundesländer auf, den iranischen Staatsangehörigen in der jetzigen Situation Sicherheit zu geben“, sagte die Grünenabgeordnete Filiz Polat.
„Iran ist kein sicheres Land“, sagte die linke Bundestagsabgeordnete Clara Bünger. „Gerade Oppositionelle geraten jetzt noch stärker in den Fokus des Regimes, das nun noch brutaler zuschlägt. Ein Abschiebestopp ist rechtlich und humanitär zwingend geboten.“
Ein letzter Abschiebestopp für Iran lief Ende 2023 aus. Im ersten Quartal des Jahres 2025 hat Deutschland fünf Menschen in den Iran abgeschoben und 69 weitere iranische Staatsbürger nach Dublin-Regelung an zuständige EU-Staaten zurücküberstellt. Wegen der Kämpfe mit Israel ist der iranische Luftraum gesperrt, was Abschiebungen aus Deutschland momentan unmöglich macht.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Anti-Iran-Protest (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Asyl: Grüne gegen Einstufung weiterer Staaten als sicher 11. April 2025 Asyl: Grüne gegen Einstufung weiterer Staaten als sicher Berlin () - Die Grünen haben die von Schwarz-Rot geplante Einstufung von Algerien, Marokko und Tunesien als…
- Hohlmeier kritisiert EU-Förderung für Universität in Gaziantep 8. Oktober 2024 Straßburg () - Die Vize-Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Europäischen Parlament, Monika Hohlmeier (CSU), kritisiert Förderungen der Europäischen Union für die Islamische Universität für Wissenschaft und…
- SPD-Innenexperte warnt vor Einschleusung von Mullah-Agenten 18. Juni 2025 Berlin () - Angesichts der Zunahme von Flüchtlingen aus dem Iran infolge der israelischen Militärattacken warnt die SPD davor, dass das Mullah-Regime in Teheran versuchen…
- Deutsch-Iranische Handelskammer warnt vor neuen Iran-Sanktionen 20. April 2024 Hamburg () - Die Deutsch-Iranische Handelskammer mit Sitz in Hamburg warnt vor schärferen Sanktionen gegen den Iran. "Wir wenden uns deutlich gegen weitere Sanktionsmaßnahmen im…
- SPD-Abgeordnete fordern Stopp der Waffenexporte nach Israel 26. Mai 2025 Berlin () - Einflussreiche SPD-Abgeordnete fordern die Bundesregierung auf, angesichts möglicher Kriegsverbrechen in Gaza die deutschen Waffenexporte nach Israel zu stoppen."Deutsche Waffen dürfen nicht zur…
- EU-Kommission prüft Verlängerung des Schutzstatus für Ukrainer 23. Mai 2024 Brüssel () - Die EU-Kommission erwägt laut SPD-Innenpolitiker Helge Lindh eine erneute Verlängerung des temporären Schutzes für Ukraine-Flüchtlinge. Dieser läuft aktuell am 4. März 2025…
- SPD fordert sofortige Einreise für Afghanen mit Aufnahmezusage 20. Juni 2025 Berlin () - Die SPD-Bundestagsfraktion drängt auf eine sofortige Einreise von 2.400 Afghanen mit Aufnahme-Zusagen aus Deutschland."Bei allen Personen mit bestehenden Aufnahmezusagen steht Deutschland im…
- Baerbock warnt Iran vor weiteren Angriffen auf Israel 14. April 2024 Berlin () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sieht den Iran nach dem Angriff auf Israel isoliert. Das zeige sich in der weltweiten Verurteilung des Angriffs…
- Nach Wiederholungswahl: Berliner Sozialdemokraten hadern mit Scholz 12. Februar 2024 Berlin () - Sozialdemokraten in der Hauptstadt haben sich erschrocken gezeigt von dem Ergebnis der teilweisen Wiederholung der Bundestagswahl. "Dass die SPD so schlecht abgeschnitten…
- Gabriel warnt vor Ausweitung des Gaza-Krieges 14. April 2024 Berlin () - Der frühere Vizekanzler und Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) warnt nach den Angriffen Irans auf Israel vor einer massiven Ausweitung des Gaza-Konflikts."Jetzt ist…
- Merz warnt Iran und Israel vor "weiterer Eskalation" 13. Juni 2025 Berlin () - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat nach dem israelischen Militärschlag gegen mutmaßliche Nukleareinrichtungen im Iran und einem wohl gestarteten Gegenangriff vor einer Ausweitung…
- Russen haben in Deutschland kaum Chancen auf Asyl 14. Mai 2025 Berlin () - Mehr als drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben bislang nur knapp 350 russische Staatsbürger im wehrfähigen Alter…
- Union kritisiert Ausweitung des Familiennachzugs bei Fachkräften 15. Februar 2024 Berlin () - Aus der Union kommt Kritik an der Ausweitung des Familiennachzugs auf Eltern und Schwiegereltern von Fachkräften. "Ich sehe die Ausdehnung des Familiennachzugs…
- Iran wohl offen für Gespräche mit Israel - Angriffe gehen weiter 16. Juni 2025 Jerusalem/Teheran () - Der Iran hat offenbar über arabische Vermittler Botschaften an Israel und die USA gesendet, um ein Ende der Feindseligkeiten und die Wiederaufnahme…
- Exil-Iraner warnen vor Repressionen im Iran 13. Juni 2025 Berlin () - Nach der militärischen Eskalation zwischen Israel und dem Iran warnt der Verein Iranischer Flüchtlinge in Berlin vor Vergeltungsakten des Regimes im Iran.…
- Merz sieht Iran-Israel-Konflikt "sehr weit oben" auf G7-Agenda 15. Juni 2025 Berlin () - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will den G7-Gipfel in Kanada nutzen, um ausführlich über den Konflikt zwischen Israel und dem Iran zu beraten.…
- Wagenknecht fordert Verurteilung von Israels Iran-Angriff 13. Juni 2025 Berlin () - Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, Israels Angriff auf den Iran zu verurteilen."Das ist ein provokativer Angriff, der die…
- Netanjahu wendet sich direkt an iranische Bevölkerung 13. Juni 2025 Jerusalem () - Nach dem israelischen Großangriff gegen den Iran hat sich Israels Premierminister Benjamin Netanjahu direkt an die iranische Bevölkerung gewandt."Das Ziel der israelischen…
- Ischinger: Israel sollte strategischen Vorteil nicht verspielen 17. April 2024 München () - Wolfgang Ischinger, früherer Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, schätzt das Risiko, dass der Konflikt zwischen Iran und Israel weiter eskalieren könnte als hoch…
- US-Experte: Iran-Israel-Atomkrieg nun deutlich wahrscheinlicher 14. Juni 2025 Massachusetts () - Der Atomwaffenexperte Jim Walsh befürchtet, dass Israels Angriffe auf iranische Nuklearanlagen das Regime in Teheran dazu bewegen, nun erst recht eine Atombombe…
- Nouripour mahnt zu ehrlichem Dialog mit Israel 5. Juni 2025 Berlin () - Der Vizepräsident des Bundestages, Omid Nouripour (Grüne), hält Kritik am israelischen Vorgehen im Gazastreifen für ein Gebot der Freundschaft. Zur deutschen Staatsräson…
- Nouripour beklagt jahrelangen "Kuschelkurs" mit dem Iran 17. April 2024 Berlin () - Grünen-Chef Omid Nouripour sieht historisch schwere außenpolitische Versäumnisse in Deutschlands Umgang mit dem Iran. "Es ist richtig, dass es Jahre und Jahrzehnte…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Hakan Demir, Filiz Polat, Clara Bünger
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD, Grüne, Linke, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesregierung, Bundesländer, Iran
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
In Deutschland wächst der politische Widerstand gegen die Abschiebung iranischer Staatsbürger inmitten der eskalierenden Konflikte, da Abgeordnete argumentieren, dass Iran kein sicheres Land ist und ein Abschiebestopp notwendig sei.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Diskussion um den Abschiebestopp nach Iran ist die anhaltende Eskalation der Konflikte, insbesondere der Spannungen mit Israel, die die Sicherheitslage im Iran dringlich verschärfen. Politische Vertreter in Deutschland argumentieren, dass eine Rückkehr von iranischen Staatsbürgern unter diesen Bedingungen riskant und unmenschlich wäre, da insbesondere Oppositionelle stärker vom repressiven Regime bedroht sind.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass der Widerstand gegen die Abschiebung iranischer Staatsbürger nach Iran wächst, insbesondere aus Reihen von SPD, Grünen und Linken, die einen Abschiebestopp fordern. Die Argumentation basiert auf der humanitären Situation und der Gefährdung von Oppositionellen im Iran angesichts des eskalierenden Konflikts.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: politischer Widerstand gegen Abschiebungen, Forderung nach einem Abschiebestopp, Sicherheitsgewährung für iranische Staatsangehörige, Anerkennung Irans als unsicheres Land, stärkere Gefährdung von Oppositionellen, rechtlich und humanitär zwingender Abschiebestopp, Ende des letzten Abschiebestopps Ende 2023, Durchführung von Abschiebungen und Rücküberstellungen, derzeitige Unmöglichkeit von Abschiebungen aufgrund gesperrtem Luftraum.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel werden mehrere Stellungnahmen zitiert. Hakan Demir, Mitglied des SPD-Fraktionsvorstands, äußerte: "Menschen jetzt in den Krieg in Iran abzuschieben, wäre falsch. Deshalb begrüße ich einen Abschiebestopp." Filiz Polat von den Grünen fordert die Bundesregierung auf, den iranischen Staatsangehörigen in der jetzigen Situation Sicherheit zu geben. Clara Bünger von der Linken betont: "Ein Abschiebestopp ist rechtlich und humanitär zwingend geboten."
Berlin
Berlin ist die pulsierende Hauptstadt Deutschlands und ein Zentrum für Politik, Kultur und Geschichte. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältige Architektur, beeindruckenden Museen und ein lebendiges Nachtleben. In der jüngeren Geschichte war Berlin Schauplatz bedeutender Ereignisse, die die Weltpolitik geprägt haben, wie die Teilung während des Kalten Krieges. Zudem ist Berlin ein wichtiger Anlaufpunkt für Migranten aus aller Welt, die hier neue Perspektiven finden wollen. Die Debatte über die Rückführung iranischer Staatsbürger verdeutlicht, wie eng Themen wie Politik und humanitäre Verantwortung in dieser Stadt miteinander verwoben sind.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)