Grüne fordern gezielte Hilfen statt genereller Steuersenkung für Gastronomie
Kiel () – Die Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag lehnen eine generelle Senkung der Umsatzsteuer für die Gastronomie ab. Finanzpolitiker Oliver Brandt teilte mit, dass pauschale Entlastungen vor allem großen Ketten und internationalen Konzernen nützen würden, während kleine Betriebe kaum profitieren.
Stattdessen schlagen die Grünen gezielte Maßnahmen wie Fachkräfteoffensiven oder Investitionshilfen vor.
Brandt verwies auf die schwierige Lage vieler Gastronomen nach Corona, hohen Energiepreisen und gestiegenen Lebenshaltungskosten. Allerdings seien die aktuellen Insolvenzzahlen wieder auf Vor-Pandemie-Niveau.
Besonders im ländlichen Raum gebe es strukturelle Probleme wie Nachfolgemangel, die eine Steuersenkung nicht lösen könne.
Die Grünen unterstützen den Antrag von FDP und SPD nur unter der Bedingung, dass der Bund die entstehenden Mindereinnahmen für Länder und Kommunen vollständig ausgleicht. Für Schleswig-Holstein würden sonst jährlich über 40 Millionen Euro Landesmittel und mehr als zehn Millionen Euro für Kommunen fehlen.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- SSW fordert dauerhaft niedrigere Mehrwertsteuer für Gastronomie 19. Juni 2025 Kiel () - Der SSW im schleswig-holsteinischen Landtag setzt sich für eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf 7 Prozent ein.…
- IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende 6. März 2025 IWH: Erneut mehr Insolvenzen - aber erste Anzeichen für Trendwende Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt…
- Datev: Umsatzsteuersenkung kommt für kleine Gastronomen zu spät 20. Mai 2025 Nürnberg () - Die geplante Absenkung der Umsatzsteuer für Speisen auf sieben Prozent kommt für kleine Gastronomen offenbar zu spät. "Es ist unwahrscheinlich, dass die…
- Grüne kritisieren geplante Mehrwertsteuer-Senkung in Gastronomie 28. April 2025 Grüne kritisieren geplante Mehrwertsteuer-Senkung in Gastronomie Berlin () - Die Grünen kritisieren die geplante Mehrwertsteuer-Senkung für Speisen in der Gastronomie."Die reduzierte Mehrwertsteuer ist vor allem…
- IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen 8. April 2025 IWH: Weiterhin Höchststände bei Insolvenzzahlen Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im März geringfügig gestiegen und…
- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- Grüne kritisieren geplante Erhöhung der Pendlerpauschale als klimaschädlich 19. Juni 2025 Kiel () - Die Grünen-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag hat die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale scharf kritisiert. Der finanzpolitische Sprecher Oliver Brandt bezeichnete die Maßnahme als…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik 26. März 2024 Berlin () - Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. "Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Gastgewerbe beklagt finanzielle Schieflage 3. März 2025 Gastgewerbe beklagt finanzielle Schieflage Berlin () - Zahlreiche Hotels und Restaurants in Deutschland stehen offenbar trotz vergleichsweise guter Auslastungszahlen vor einer finanziellen Schieflage. Das geht…
- Dreyer befürwortet Corona-Aufarbeitung 26. März 2024 Mainz () - Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), hat sich für eine Aufarbeitung der Corona-Politik ausgesprochen. "Ich halte eine Aufarbeitung - in welcher…
- Zahl der Firmenpleiten im März erneut auf Rekordniveau 10. April 2024 Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im März auf einen weiteren Höchstwert gestiegen. Insgesamt zählten die Forscher des…
- FDP fordert Erhöhung der Pendlerpauschale auf 38 Cent 19. Juni 2025 Kiel () - Die FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein hat eine Erhöhung der Pendlerpauschale auf 38 Cent pro Kilometer gefordert. Die stellvertretende Vorsitzende Annabell Krämer erklärte, die…
- Tötungsdelikt in Kiel: Zwei Täter auf der Flucht 28. März 2025 Tötungsdelikt in Kiel: Zwei Täter auf der Flucht Kiel () - In Kiel-Gaarden ist es am Nachmittag zu einem Gewaltdelikt gekommen, bei dem ein Mann…
- Zahl der Firmenpleiten bleibt auf hohem Niveau 8. Februar 2024 Halle (Saale) () - Nach dem Rekordwert im Dezember ist die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im Januar 2024 auf einem unverändert hohen…
- IWH: 49 Prozent mehr Insolvenzen im Januar als vor Coronapandemie 5. Februar 2025 IWH: 49 Prozent mehr Insolvenzen im Januar als vor Coronapandemie Halle (Saale) () - Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland war…
- Grüne fordern zügige Umsetzung des Demenzplans in Schleswig-Holstein 18. Juni 2025 Kiel () - Die Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag haben sich dafür ausgesprochen, den bestehenden Demenzplan des Landes konsequent umzusetzen, bevor über eine Weiterentwicklung nachgedacht wird.…
- Kiel will Olympia-Austragungsort werden 24. April 2025 Kiel will Olympia-Austragungsort werden Kiel () - Kiel will sich als Austragungsort für die olympischen Disziplinen Segeln, Coastal Rowing und Freiwasserschwimmen bewerben. Das teilten die…
- 1. Bundesliga: Leverkusen lässt in Kiel nichts anbrennen 22. Februar 2025 1. Bundesliga: Leverkusen lässt in Kiel nichts anbrennen Kiel () - Am 23. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Holstein Kiel zuhause gegen Bayer 04 Leverkusen…
- Union und AfD lehnen höhere Parkpreise in Städten ab 22. April 2025 Union und AfD lehnen höhere Parkpreise in Städten ab Berlin () - Die Forderung der Deutschen Umwelthilfe, durch höhere Parkgebühren Platz für Stadtnatur, öffentliche Verkehrsmittel,…
- Mehr Gemüse geerntet 27. Februar 2025 Mehr Gemüse geerntet Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Die Gesamterntemenge ist damit…
- Fliegerbombe in Kiel erfolgreich entschärft 9. Juni 2025 Kiel () - In Kiel ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft worden. Die Bombe war in der Stoschstraße gefunden worden, teilte die…
- Bundesliga-Schlusslicht Kiel verlängert mit Cheftrainer Rapp 2. April 2025 Bundesliga-Schlusslicht Kiel verlängert mit Cheftrainer Rapp Kiel () - Bundesliga-Schlusslicht Holstein Kiel hat den Vertrag mit Cheftrainer Marcel Rapp vorzeitig um zwei weitere Jahre bis…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag sprechen sich gegen eine generelle Umsatzsteuersenkung für die Gastronomie aus, da sie vor allem großen Ketten zugutekommt, und fordern stattdessen gezielte Maßnahmen zur Unterstützung kleiner Betriebe.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis sind die schwierige Lage vieler Gastronomen nach der Corona-Pandemie, hohe Energiepreise und gestiegene Lebenshaltungskosten. Die Grünen lehnen eine pauschale Umsatzsteuersenkung ab, da diese vor allem großen Ketten zugutekäme und kleinen Betrieben nicht ausreichend helfen würde. Stattdessen favorisieren sie gezielte Unterstützung für die Branche.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag eine generelle Senkung der Umsatzsteuer für die Gastronomie ablehnen, da sie vor allem großen Ketten nutzen würde und kleine Betriebe kaum profitieren. Stattdessen fordern sie gezielte Hilfen und betonen die Notwendigkeit, dass der Bund eventuelle Mindereinnahmen ausgleicht, um finanzielle Einbußen für Länder und Kommunen zu vermeiden.
Welche Konsequenzen werden genannt?
große Ketten und internationale Konzerne profitieren, kleine Betriebe profitieren kaum, schwierige Lage vieler Gastronomen nach Corona, hohe Energiepreise, gestiegene Lebenshaltungskosten, aktuelle Insolvenzzahlen auf Vor-Pandemie-Niveau, strukturelle Probleme im ländlichen Raum, Nachfolgemangel nicht gelöst, fehlende Finanzierung durch den Bund führt zu über 40 Millionen Euro jährlichen Mindereinnahmen für Schleswig-Holstein und mehr als zehn Millionen Euro für Kommunen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Oliver Brandt, dem finanzpolitischen Sprecher der Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag, zitiert. Er lehnt eine generelle Senkung der Umsatzsteuer für die Gastronomie ab, da diese vor allem großen Ketten nützen würde, während kleine Betriebe kaum profitieren. Die Grünen plädieren stattdessen für gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Gastronomie.
Kiel: Einblicke in die Stadt am Wasser
Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und bekannt für ihren malerischen Hafen. Die Stadt bietet eine lebendige Mischung aus maritimer Kultur und historischer Architektur. Fischerboote und Yachten prägen das Stadtbild und ziehen zahlreiche Touristen an. In den letzten Jahren hat Kiel auch als Hochschulstandort an Bedeutung gewonnen, was zu einemZuwachs an jungen Menschen in der Stadt führt. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt Kiel ein wichtiger Knotenpunkt für Handel und Gastronomie in der Region.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)