Bundesagentur für Arbeit stellt E-Mail-Kommunikation ein
Potsdam () – Die Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt ab dem 1. Juli die E-Mail-Kommunikation mit Kundinnen und Kunden ein. Grund sind Sicherheitsbedenken bei unverschlüsselten Nachrichten, wie die BA mitteilte.
Stattdessen sollen künftig das Online-Portal und die App BA-mobil genutzt werden, die eine sichere Datenübertragung ermöglichen.
Stefan Latuski, CIO der BA, betont den Schutz personenbezogener Daten als Hauptgrund für die Umstellung. Über die App können Nutzer Dokumente hochladen, Bescheide einsehen und Veränderungen mitteilen. Die digitale Bearbeitung sei zudem schneller, da Unterlagen teilweise automatisch verarbeitet werden.
Die bisherigen E-Mail-Adressen der Agenturen werden deaktiviert.
Versendete Nachrichten an diese Adressen werden abgewiesen. Kundinnen und Kunden erhalten dann eine Benachrichtigung über die fehlgeschlagene Zustellung.
Die BA appelliert an die Nutzung der alternativen digitalen Angebote.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Mehrheit sucht im Netz nach weiteren Infos zu Online-Dates 24. März 2025 Mehrheit sucht im Netz nach weiteren Infos zu Online-Dates Berlin () - 61 Prozent der deutschen Nutzer von Dating-Plattformen haben schon einmal online nach weiteren…
- Landgericht verurteilt Meta zu Entschädigung für Facebook-Nutzer 4. Juli 2025 Leipzig () - Das Landgericht Leipzig hat Meta Platforms Ireland wegen Datenschutzverstößen durch die Business-Tools zu einer Entschädigungszahlung von 5.000 Euro an einen Facebook-Nutzer verurteilt.…
- Potsdam ermöglicht Finanzierung für klimafreundliche Wärmeversorgung 11. Juli 2025 Potsdam () - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) kann ein Darlehen in Höhe von 375,2 Millionen Euro aufnehmen, um die Wärmeversorgung der Stadt…
- Verkehrsminister kündigt digitalen Fahrzeugschein per App an 15. Februar 2025 Verkehrsminister kündigt digitalen Fahrzeugschein per App an Berlin () - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) bringt einen digitalen Fahrzeugschein auf den Weg. "Wichtige Fahrzeugdokumente sollen bequem…
- Landesbeamte beklagen sorglosen Umgang mit KI in NRW 22. April 2024 Düsseldorf () - Das Werben von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) um einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei seiner USA-Reise hat in seiner eigenen…
- Preiserhöhung: Deutschlandticket verliert eine Million Nutzer 2. Juli 2025 Berlin () - Nach der Preiserhöhung zum Jahreswechsel ist die Zahl der Nutzer des Deutschlandtickets um mehr als eine Million eingebrochen. Das berichtet die "Frankfurter…
- Ukrainer in Deutschland sollen sich per App beim Militär melden 28. Juni 2024 Berlin/Kiew () - Ukrainische Männer im Wehralter sollen sich bei einer neuen App mit dem Namen "Reserve+" registrieren. Sonst verweigern ihnen Botschaften weiterhin neue Dokumente…
- Bayerns Gesundheitsministerin empfiehlt Pollenflug-App für Allergiker 9. Juni 2025 München () - Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat Allergikern die Nutzung der kostenlosen bayerischen Pollenflug-App empfohlen. Aktuell fliegen vor allem Gräserpollen, die Heuschnupfen-Symptome wie juckende…
- Ministerin Schüle eröffnet Toleranzfest in Potsdam-Babelsberg 28. Juni 2025 Potsdam () - Kultur- und Wissenschaftsministerin Manja Schüle eröffnet am Samstag das Familienfest „Toleranz bewegt Potsdam“ in Potsdam-Babelsberg. Sie betonte, dass ohne Toleranz weder das…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz überfordert 22. Mai 2024 Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- Potsdam probt den Ernstfall mit großer Katastrophenschutzübung 19. Juni 2025 Potsdam () - Am 5. Juli soll in Potsdam eine großangelegte Katastrophenschutzübung am Karl-Liebknecht-Stadion in Babelsberg stattfinden. Rund 170 Einsatzkräfte und 50 Rettungsfahrzeuge aus Potsdam…
- Hessen treibt digitale Bafög-Akten voran 23. Juni 2025 Wiesbaden () - Die hessischen Studierendenwerke haben die Umstellung auf digitale Bafög-Akten erfolgreich vorangetrieben. Nach Darmstadt und Kassel hat nun auch das Studierendenwerk Gießen die…
- Zoll in Potsdam zieht Rekordmengen an Drogen aus dem Verkehr 17. Juni 2025 Potsdam () - Das Hauptzollamt Potsdam hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Drogen sichergestellt als 2023. Die Beamten beschlagnahmten über 500 Kilogramm Marihuana und 640…
- Verbraucherschützer kritisierten Hürden bei Deutschlandticket 28. September 2024 Berlin () - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat Hürden beim Bestellprozess und bei der Kündigung des Deutschlandtickets kritisiert. "Der Kauf des Tickets sollte so einfach…
- Landgericht Leipzig verurteilt Meta zu 5.000 Euro Entschädigung für Facebook-Nutzer 4. Juli 2025 Leipzig () - Das Landgericht Leipzig hat Meta Platforms Ireland wegen Datenschutzverstößen durch die Business Tools zu einer Entschädigungszahlung von 5.000 Euro an einen Facebook-Nutzer…
- Bundesarchiv fürchtet Verlust von Akten und Stasi-Unterlagen 25. April 2025 Bundesarchiv fürchtet Verlust von Akten und Stasi-Unterlagen Koblenz () - Das Bundesarchiv benötigt dringend mehr Platz - ansonsten droht historischen Dokumenten der Verfall. Sollte in…
- Datenschutzbeauftragte will Social-Media-Verbot für Jugendliche 13. Juli 2025 Berlin () - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Louisa Specht-Riemenschneider, unterstützt Forderungen nach einem Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige.Zwar sei dieser Weg "paternalistisch und bevormundend", sagte sie…
- EU-Kommission verhängt Milliarden-Geldbuße gegen Apple 4. März 2024 Brüssel () - Die EU-Kommission hat eine Wettbewerbsstrafe in Höhe von 1,8 Milliarden Euro gegen Apple verhängt. Hintergrund seien "kartellrechtswidrige App-Store-Vorschriften für Musikstreaming-Anbieter", teilte die…
- Bundespolizei registriert mehr Betrug in der Arbeitsmigration 21. März 2025 Bundespolizei registriert mehr Betrug in der Arbeitsmigration Potsdam () - Vermeintlichen Fachkräften aus Drittstaaten gelingt es offenbar zunehmend, sich Arbeitsvisa für Deutschland zu erschleichen. Das…
- Sparkassen verzeichnen wachsende Nachfrage nach Digitalwährungen 10. Juli 2025 Berlin () - Die Sparkassen verzeichnen bei ihren Kunden eine wachsende Nachfrage nach Digitalwährungen."Umfragen haben gezeigt, dass ein nennenswerter Teil unserer Kundschaft Interesse am Bitcoin…
- Potsdam ruft Bürger zum Wässern von Bäumen auf 1. Juli 2025 Potsdam () - Die anhaltende Trockenheit setzt den Bäumen in Potsdam stark zu. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, ist im ersten Halbjahr so wenig Regen gefallen…
- Grüne räumen Fehler im Fall Stefan Gelbhaar ein 12. Juni 2025 Berlin () - Die Grünen haben die Aufarbeitung der mutmaßlichen MeToo-Affäre um ihren ehemaligen Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar abgeschlossen - mit dem Ergebnis, dass das Ombudsverfahren…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Datum, an dem das beschriebene Ereignis stattfand, ist der 1. Juli.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt ab dem 1. Juli die E-Mail-Kommunikation mit Kundinnen und Kunden ein und fordert stattdessen die Nutzung des Online-Portals und der App BA-mobil, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Einstellung der E-Mail-Kommunikation durch die Bundesagentur für Arbeit sind Sicherheitsbedenken hinsichtlich unverschlüsselter Nachrichten. Der Schutz personenbezogener Daten steht dabei im Vordergrund. Stattdessen sollen Nutzer das Online-Portal und die App BA-mobil für eine sichere Datenübertragung verwenden.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Bundesagentur für Arbeit ab dem 1. Juli die E-Mail-Kommunikation aus Sicherheitsgründen einstellt und stattdessen das Online-Portal sowie die BA-mobil-App empfiehlt, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten. Stefan Latuski, CIO der BA, betont, dass der Hauptgrund für die Umstellung der Schutz personenbezogener Daten ist und die digitale Bearbeitung zudem schneller erfolgt.
Welche Konsequenzen werden genannt?
E-Mail-Kommunikation wird eingestellt, Sicherheitsbedenken bei unverschlüsselten Nachrichten, Nutzung des Online-Portals und der App BA-mobil empfohlen, Schutz personenbezogener Daten betont, digitale Bearbeitung ist schneller, E-Mail-Adressen der Agenturen werden deaktiviert, versendete Nachrichten werden abgewiesen, Benachrichtigung über fehlgeschlagene Zustellung erhalten, Appell an Nutzung alternativer digitaler Angebote.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Stefan Latuski, dem CIO der Bundesagentur für Arbeit, zitiert. Er betont, dass der Schutz personenbezogener Daten der Hauptgrund für die Umstellung auf sichere digitale Kommunikationswege ist.
Potsdam – Eine Stadt voller Geschichte
Potsdam ist bekannt für seine beeindruckenden Schlösser und Gärten, insbesondere das UNESCO-Weltkulturerbe Sanssouci. Die Stadt liegt in unmittelbarer Nähe zu Berlin und ist ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge. Historisch spielte Potsdam eine zentrale Rolle in der preußischen Geschichte, was sich in zahlreichen Architekturdenkmälern widerspiegelt. Heute vereint die Stadt Geschichte und Moderne, indem sie eine dynamische Kulturszene bietet. Zudem ist Potsdam als Standort von Film- und Fernsehuniversitäten international anerkannt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)