Land fördert nachhaltige Ferienhäuser im Südharz

Solarzellen auf einem Ferienhausdach symbolisieren nachhaltigen Tourismus und Umweltbewusstsein in Niedersachsen.

Land fördert nachhaltige Ferienhäuser im Südharz

Walkenried () – Die ELSwhere GmbH erhält vom Land 690.000 Fördergeld für den Bau von 18 nachhaltigen Ferienhäusern in Zorge. Das teilte das Amt für regionale Landesentwicklung am Dienstag mit.

Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei über 3,3 Millionen Euro. Die Förderung stammt aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).

Landesbeauftragte Ulrike Witt übergab den Förderbescheid an Geschäftsführerin Anneli Dammschneider.

Bürgermeister Lars Deiters aus Walkenried wertete das Projekt als Bereicherung für die Tourismusregion.

Die 30 bis 54 Quadratmeter großen Ferienhäuser sollen auf einer seit 15 Jahren ungenutzten Industriebrache entstehen und jeweils Platz für zwei bis sechs Personen bieten. Die modularen Tiny-Häuser sollen mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden und bis zu 80 Prozent des Strombedarfs selbst decken.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Solarzellen auf Hausdach (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Ulrike Witt, Anneli Dammschneider, Lars Deiters

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

ELSwere GmbH, Land Niedersachsen, Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW), Ulrike Witt, Anneli Dammschneider, Lars Deiters.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Walkenried, Zorge.

Worum geht es in einem Satz?

Die ELSwhere GmbH erhält 690.000 Euro Fördergeld aus Niedersachsen für den Bau von 18 nachhaltigen Ferienhäusern in Zorge, die auf einer ungenutzten Industriebrache entstehen und mit Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromversorgung ausgestattet werden.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Ereignis ist die Förderung durch das Land Niedersachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), die den Bau von nachhaltigen Ferienhäusern auf einer ungenutzten Industriebrache in Zorge unterstützt. Dies soll die regionale Wirtschaft stärken und den Tourismus fördern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird berichtet, dass die ELSwhere GmbH vom Land Niedersachsen 690.000 Euro für den Bau nachhaltiger Ferienhäuser erhält, was von der Landesbeauftragten als positive Entwicklung gewürdigt wird. Bürgermeister Lars Deiters sieht das Projekt als Bereicherung für die Tourismusregion, was die Unterstützung von Politik und Öffentlichkeit belegt.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Förderung von 690.000 Euro, Bau von 18 nachhaltigen Ferienhäusern, Bereicherung für die Tourismusregion, Nutzung einer seit 15 Jahren ungenutzten Industriebrache, Platz für zwei bis sechs Personen in jedem Ferienhaus, Ausstattung mit Photovoltaik-Anlagen, Deckung von bis zu 80 Prozent des Strombedarfs selbst.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Reaktion zitiert. Bürgermeister Lars Deiters aus Walkenried bewertet das Projekt als eine Bereicherung für die Tourismusregion.

Walkenried: Ein Ort der Zukunft

Walkenried ist eine charmante Gemeinde im Süden Niedersachsens, die für ihre historische Klosterruine bekannt ist. Die Region hat viel zu bieten, outdoor Aktivitäten und pur. Mit der Förderung von 690.000 Euro für nachhaltige Ferienhäuser zeigt Walkenried, dass Innovation im Tourismus an oberster Stelle steht. Die geplanten Tiny-Häuser sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ideal für und Gruppen. Walkenried positioniert sich somit als attraktives Ziel für nachhaltigen Tourismus.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert