Berlin fördert neues Esport-Nachwuchsteam
Berlin () – Berlin hat ein neues Förderprogramm für junge Esport-Talente gestartet. Bei einer Veranstaltung im LVL World of Gaming wurden 20 Nachwuchsspieler vorgestellt, die in den nächsten acht Monaten von der esports player foundation (epf) unterstützt werden.
Das Programm umfasst Coaching, psychologische Betreuung und Training in Spielen wie League of Legends, EA Sports FC und Brawl Stars.
Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, betonte die Bedeutung der Branche für Berlin. „Gaming ist ein Innovationsmotor mit Strahlkraft in viele Wirtschafts- und Technologiefelder“, teilte sie mit. Die Hauptstadt sei das Zentrum der deutschen Esport-Szene und wolle mit der Förderung gezielt junge Talente auf internationalem Niveau stärken.
Rund 400 Bewerber hatten sich für das Programm interessiert.
Die besten 40 wurden zu einem Auswahlcamp eingeladen, bei dem neben Spielkönnen auch Teamfähigkeit und mentale Stärke bewertet wurden. Die 20 ausgewählten Teilnehmer erhalten nun eine umfassende Förderung, die sie auf eine Profikarriere vorbereiten soll.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Junge Leute beim Zocken (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Giffey will SPD 2026 zum Wahlsieg in Berlin verhelfen 16. Juni 2025 Berlin () - Die frühere Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey (SPD), will ihrer Partei bei der Abgeordnetenhauswahl 2026 zum Sieg verhelfen. "Ich arbeite dafür,…
- Giffey fordert "frühzeitig Klarheit" über weitere Sparmaßnahmen 16. Juni 2025 Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) will, dass der Senat von Haushaltskürzungen Betroffene künftig frühzeitig über die Einsparungen informiert."Entscheidend ist, frühzeitig Klarheit zu…
- Giffey will "Zeichen des Neubeginns" bei Kabinettsbesetzung 22. März 2025 Giffey will "Zeichen des Neubeginns" bei Kabinettsbesetzung Berlin () - In der Debatte über die personelle Aufstellung der SPD in der künftigen Bundesregierung und die…
- BGH bestätigt Urteil gegen Giffey-Angreifer 3. Juni 2025 Karlsruhe () - Der Bundesgerichtshof hat die Revision eines Beschuldigten verworfen, der wegen eines Angriffs auf die Berliner Senatorin Franziska Giffey (SPD) in einem psychiatrischen…
- Berlins Wirtschaftssenatorin kündigt USA-Taskforce an 17. März 2025 Berlins Wirtschaftssenatorin kündigt USA-Taskforce an Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) plant im Zusammenhang mit den Zolldrohungen der USA, für die Wirtschaftsverwaltung der…
- Giffey pocht auf personelle Erneuerung an SPD-Spitze 25. Februar 2025 Giffey pocht auf personelle Erneuerung an SPD-Spitze Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), ehemals Bundesfamilienministerin und Regierende Bürgermeisterin in Berlin, fordert nach dem…
- Entsetzen nach Angriff auf Giffey - SPD-Politikerin gibt Entwarnung 8. Mai 2024 Berlin () - Der Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) in einer Bibliothek im Bezirk Rudow hat für breites Entsetzen gesorgt. Man habe es…
- Giffey angegriffen und verletzt 8. Mai 2024 Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) ist bei einem körperlichen Angriff im Bezirk Rudow verletzt worden. Das teilten die Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft…
- Zahl viehhaltender Betriebe deutlich gesunken 26. März 2024 Wiesbaden () - Zum Stichtag 1. März 2023 hat es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gegeben. Die Zahl der entsprechenden Unternehmen zwischen…
- Verdächtiger nach Angriff auf Giffey identifiziert 8. Mai 2024 Berlin () - Nach dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) in einer Bibliothek im Bezirk Rudow ist ein Tatverdächtiger identifiziert worden. Das sagte…
- Giffey zweifelt an Strafrechtsverschärfung bei Politiker-Attacken 13. Mai 2024 Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sieht mit Blick auf die Häufung von Angriffen auf Politiker eine Strafrechtsverschärfung kritisch. Ein neuer Strafrechtsbestand, der…
- Giffey will Berliner Platz nach Nawalny benennen 20. Februar 2024 Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) will einen Platz in der Hauptstadt nach dem russischen Oppositionellen Alexei Nawalny benennen lassen. "Alexei Nawalnys Kampf…
- Berlin fördert weitere 118 Schulen im Startchancen-Programm 12. Juni 2025 Berlin () - Berlin weitet das Startchancen-Programm zur Verbesserung der Bildungsqualität aus. Wie die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mitteilte, werden in einer zweiten…
- Hamburg präsentiert Logistikstrategie 2035 4. Juni 2025 Hamburg () - Hamburg hat auf der internationalen Leitmesse der Logistikbranche in München die erste Logistikstandortstrategie Deutschlands vorgestellt. Die Strategie stehe für einen breiten Schulterschluss…
- Konzept für Olympia-Bewerbung "Berlin+" vorgestellt 27. Mai 2025 Berlin () - In Berlin ist am Dienstag das Konzept für eine gemeinsame Olympia-Bewerbung mit mehreren Bundesländern vorgestellt worden. Die Hauptstadt will die Spiele demnach…
- Studie: Junge Erwachsene zunehmend ohne soziale Unterstützung 20. März 2025 Studie: Junge Erwachsene zunehmend ohne soziale Unterstützung Oxford () - Im Jahr 2023 gaben 19 Prozent der jungen Erwachsenen weltweit an, dass sie niemanden haben,…
- Gastgewerbe beklagt finanzielle Schieflage 3. März 2025 Gastgewerbe beklagt finanzielle Schieflage Berlin () - Zahlreiche Hotels und Restaurants in Deutschland stehen offenbar trotz vergleichsweise guter Auslastungszahlen vor einer finanziellen Schieflage. Das geht…
- FDP warnt vor digitaler Radikalisierung über Gaming-Plattformen 12. Juni 2025 Stuttgart () - Die FDP/DVP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag hat vor den Gefahren der Radikalisierung Jugendlicher über Online- und Gaming-Plattformen gewarnt. Nico Weinmann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und…
- 1. Bundesliga: SGE und BVB spielen Champions League - Leipzig verpasst Conference League 17. Mai 2025 Leipzig () - Am 34. und letzten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga in der Saison 2024/2025 hat der SC Freiburg zuhause gegen Eintracht Frankfurt mit 1:3…
- Stuttgarter Gericht verbietet Online-Portal herabsetzende Äußerungen über Gaming-Stuhl 13. Juni 2025 Stuttgart () - Das Oberlandesgericht Stuttgart hat einem Online-Testportal untersagt, in einem Testbericht herabsetzende Äußerungen über einen Gaming-Stuhl zu veröffentlichen. Das Gericht sieht in dem…
- Union wirft Scholz "Täuschungsmanöver" bei Waffenlieferungen vor 22. Februar 2024 Berlin () - CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat die Bundesregierung scharf für Verzögerungen bei der Waffenhilfe für die Ukraine in Berlin und Brüssel kritisiert. Er hält…
- Schuster legt Berlins Wissenschaftssenatorin Rücktritt nahe 9. Februar 2024 Berlin () - Der Zentralrat der Juden legt Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) den Rücktritt nahe. "Ich bin der Überzeugung, dass Frau Czyborra für ihr…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
esports player foundation (epf), Franziska Giffey
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Berlin hat ein neues Förderprogramm für junge Esport-Talente ins Leben gerufen, das 20 Nachwuchsspieler in den nächsten acht Monaten mit Coaching, psychologischer Betreuung und Training unterstützt, um sie auf eine Profikarriere vorzubereiten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für das beschriebene Ereignis ist die Stärkung der Esport-Branche in Berlin durch die gezielte Förderung junger Talente. Die Bürgermeisterin betont die Bedeutung des Gamings als Innovationsmotor und möchte die Region als Zentrum der Esport-Szene etablieren.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Politik, vertreten durch Bürgermeisterin Franziska Giffey, hebt die Bedeutung des neuen Förderprogramms für Esport-Talente in Berlin hervor und sieht darin einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Stadt als Zentrum der Esport-Szene. Die Öffentlichkeit zeigt großes Interesse, mit rund 400 Bewerbungen für das Programm, das 20 ausgewählten Nachwuchsspielern umfassende Unterstützung bietet.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Förderung junger Esport-Talente, umfassendes Coaching, psychologische Betreuung, Training in verschiedenen Spielen, Stärkung auf internationalem Niveau, Verbesserung von Spielkönnen, Teamfähigkeit und mentaler Stärke, Vorbereitung auf eine Profikarriere.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Franziska Giffey, der Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, zitiert. Sie betont, dass „Gaming ein Innovationsmotor mit Strahlkraft in viele Wirtschafts- und Technologiefelder“ sei und dass Berlin als Zentrum der deutschen Esport-Szene mit der Förderung gezielt junge Talente auf internationalem Niveau stärken wolle.
Berlin und seine Esport-Förderung
Berlin hat sich als Zentrum der deutschen Esport-Szene etabliert. Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt die Stadt junge Talente in der Gaming-Branche. Bei einer Veranstaltung wurden 20 Nachwuchsspieler vorgestellt, die in den kommenden Monaten umfassend gefördert werden. Bürgermeisterin Franziska Giffey sieht im Gaming einen Innovationsmotor für die Wirtschaft. Rund 400 Bewerbungen zeigen das große Interesse an dieser Entwicklung.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)