Berlin () – Der Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) in einer Bibliothek im Bezirk Rudow hat für breites Entsetzen gesorgt. Man habe es mit einer „Gewaltspirale physischer Angriffe“ auf Politiker zu tun, die ihn extrem besorge, sagte Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) am Mittwoch im RBB-Inforadio. Der strafrechtliche Schutz von gemeinnütziger Tätigkeit müsse besser ausgebaut werden.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verurteilte die Attacke ebenfalls: Es sei eine „hinterhältiger Angriff“. „Die Attacken auf Mandatsträger haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen, im Social Media werden Hasskommentare abgegeben und mittels verbaler Gewalt der Nährboden für körperliche Gewalt gelegt“, sagte GdP-Landeschef Stephan Weh.
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) schrieb unterdessen bei X/Twitter, dass Strafverschärfungen als Reaktion allein nicht reichen würden. „Die Innenminister der Länder müssen jetzt handeln, sonst haben wir wieder so etwas wie Baseballschlägerjahre in Deutschland.“
Giffey selbst gab mittlerweile Entwarnung: Es gehe ihr gut, schrieb sie am Dienstagmorgen bei Instagram. „Dennoch besorgt und erschüttert mich die sich verstärkende `Freiwildkultur` mit der Menschen, die sich politisch in unserem Land einsetzen und engagieren, immer häufiger vermeintlich gerechtfertigten und hinzunehmenden Angriffen ausgesetzt sind“, fügte sie hinzu. „Wir leben in einem freien und demokratischen Land, in dem jede und jeder seine Meinung frei äußern darf und kann.“
Und dennoch gebe es eine klare Grenze. „Und das ist Gewalt gegen Menschen, die eine andere Auffassung vertreten, aus welchen Gründen auch immer, in welcher Form auch immer.“ Diese Angriffe seien durch nichts zu rechtfertigen. „Sie sind eine Grenzüberschreitung, der wir uns als Gesellschaft entschieden entgegenstellen müssen.“
Der Angriff auf Giffey hatte sich am Dienstagnachmittag ereignet. Laut Polizei wurde die SPD-Politikerin „unvermittelt“ von einem Mann in einer Bibliothek in der Straße Alt-Rudow von hinten mit einem Beutel attackiert und am Kopf sowie am Nacken getroffen worden sein. Dieser Beutel sei „mit hartem Inhalt“ gefüllt gewesen, hieß es in einer in der Nacht veröffentlichten Mitteilung.
Anschließend habe sich der Tatverdächtige entfernt. Ob er mittlerweile gefasst wurde, war zunächst unklar. Die Ermittlungen werden vom Polizeilichen Staatsschutz in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Berlin geführt und dauerten am Morgen noch an.
In den letzten Tagen hatte es gehäuft Berichte über Angriffe auf Politiker gegeben. Erst am Freitagabend war der SPD-Politiker Matthias Ecke beim Plakate kleben in Dresden angegriffen und so schwer verletzt worden, dass er operiert werden musste. Und es gab weitere Angriffe auf andere Politiker. Das hatte eine bundesweite Debatte ausgelöst, die Bundesinnenministerin kündigte bereits Maßnahmen an.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Tatort des Angriffs auf Franziska Giffey am 08.05.2024
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Verdächtiger nach Angriff auf Giffey identifiziert 8. Mai 2024 Berlin () - Nach dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) in einer Bibliothek im Bezirk Rudow ist ein Tatverdächtiger identifiziert worden. Das sagte…
- Giffey angegriffen und verletzt 8. Mai 2024 Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) ist bei einem körperlichen Angriff im Bezirk Rudow verletzt worden. Das teilten die Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft…
- Berlins Wirtschaftssenatorin kündigt USA-Taskforce an 17. März 2025 Berlins Wirtschaftssenatorin kündigt USA-Taskforce an Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) plant im Zusammenhang mit den Zolldrohungen der USA, für die Wirtschaftsverwaltung der…
- Giffey will "Zeichen des Neubeginns" bei Kabinettsbesetzung 22. März 2025 Giffey will "Zeichen des Neubeginns" bei Kabinettsbesetzung Berlin () - In der Debatte über die personelle Aufstellung der SPD in der künftigen Bundesregierung und die…
- Brandenburgs Innenminister zweifelt an Grenz-Plänen der Ampel 11. September 2024 Potsdam () - Der brandenburgische Innenminister und Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Michael Stübgen (CDU), hat die verstärkten Grenzkontrollen begrüßt, zugleich aber große Zweifel am Modell der…
- Faesers Umgang mit Gewaltattacke in Dresden sorgt für Unmut 9. Mai 2024 Berlin () - Der Angriff von mutmaßlichen Rechtsextremisten auf den sächsischen SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke hat für Unstimmigkeiten auf der Sonder-Innenministerkonferenz gesorgt. Dort hatte laut der…
- Giffey zweifelt an Strafrechtsverschärfung bei Politiker-Attacken 13. Mai 2024 Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sieht mit Blick auf die Häufung von Angriffen auf Politiker eine Strafrechtsverschärfung kritisch. Ein neuer Strafrechtsbestand, der…
- Sonder-Innenministerkonferenz am Dienstag geplant 5. Mai 2024 Potsdam () - Nach dem Angriff auf den sächsischen SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke schlägt der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Michael Stübgen (CDU), eine Sonderkonferenz am Dienstag vor."Mit…
- Giffey pocht auf personelle Erneuerung an SPD-Spitze 25. Februar 2025 Giffey pocht auf personelle Erneuerung an SPD-Spitze Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), ehemals Bundesfamilienministerin und Regierende Bürgermeisterin in Berlin, fordert nach dem…
- Brandenburgs Innenminister nennt Tesla-Anschlag "Öko-Terrorismus" 6. März 2024 Potsdam () - Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) hat nach dem mutmaßlichen Brandanschlag auf das Tesla-Werk in Grünheide Konsequenzen angekündigt. Zugleich warf Stübgen den Tätern…
- Brandenburgs Innenminister will an Grenzkontrollen festhalten 6. März 2024 Potsdam () - Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) fordert, an den Kontrollen der Landesgrenzen so lange festzuhalten, bis die hohe Zahl an Flüchtlingen sinkt. "Bis…
- GdP fordert harte Strafen für Raser 20. Mai 2025 Berlin () - Vor dem Start des Europäischen Polizeikongresses an diesem Dienstag in Berlin beklagt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Gefahren, denen Beamte beim Absichern…
- Giffey will Berliner Platz nach Nawalny benennen 20. Februar 2024 Berlin () - Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) will einen Platz in der Hauptstadt nach dem russischen Oppositionellen Alexei Nawalny benennen lassen. "Alexei Nawalnys Kampf…
- IMK-Chef für Neustart der diplomatischen Beziehungen mit Syrien 19. September 2024 Berlin () - Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Michael Stübgen (CDU), fordert einen Neustart der deutschen-syrischen Beziehungen, um verstärkt Rückführungen abgelehnter Asylbewerber in das Land zu…
- Klingbeil will mehr Polizeischutz für Wahlkampfveranstaltungen 9. Mai 2024 Berlin () - Nach den Attacken auf mehrere Politiker mahnt der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil ein deutlich entschiedeneres Vorgehen der Sicherheitsbehörden bei Wahlkampfveranstaltungen an. "Ich erwarte…
- BGH bestätigt Urteil gegen Giffey-Angreifer 3. Juni 2025 Karlsruhe () - Der Bundesgerichtshof hat die Revision eines Beschuldigten verworfen, der wegen eines Angriffs auf die Berliner Senatorin Franziska Giffey (SPD) in einem psychiatrischen…
- Gewerkschaft der Polizei fordert eigenständige Zollpolizei 27. März 2025 Gewerkschaft der Polizei fordert eigenständige Zollpolizei Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert die Etablierung einer eigenständigen Zollpolizei.Die GdP-Bezirksgruppe Zoll erhofft sich davon,…
- GdP will Sondervermögen für innere Sicherheit 4. April 2025 GdP will Sondervermögen für innere Sicherheit Berlin () - Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, fordert von Union und SPD bei den…
- Ableger von Erdogan-Partei: Stübgen fordert "wachsames Auge" 31. Januar 2024 Potsdam () - Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Michael Stübgen (CDU), hat sich dafür ausgesprochen, die Aktivitäten eines möglichen Ablegers der türkischen Regierungspartei AKP in Deutschland…
- Schuster legt Berlins Wissenschaftssenatorin Rücktritt nahe 9. Februar 2024 Berlin () - Der Zentralrat der Juden legt Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) den Rücktritt nahe. "Ich bin der Überzeugung, dass Frau Czyborra für ihr…
- GdP legt 14-Punkte-Programm für stärkere Polizei in Europa vor 14. August 2024 Berlin () - Nach den Olympischen Spielen in Frankreich und der Fußball-EM in Deutschland hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ein 14-Punkte-Programm für eine stärkere…
- Messerangriff in Mannheim: Islamistisches Motiv wahrscheinlich 1. Juni 2024 Mannheim () - Der Mann, der in Mannheim an einem Stand der als rechtspopulistisch geltenden "Bürgerbewegung Pax Europa" (BPE) sechs Menschen mit einem Messer verletzte,…
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)