SPD drängt auf diplomatische Anstrengungen im Nahostkrieg
Berlin () – Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Adis Ahmetovic, fordert angesichts der Lage in Iran und Israel diplomatische Initiativen Deutschlands.
„Die Bundesregierung muss auf eine Deeskalation hinwirken“, sagte Ahmetovic dem „Spiegel“. Deutschland sei von dem israelischen Angriff auf Iran überrascht worden. „Es muss dringend eine diplomatische Verhandlungslösung mit Teheran geben, um das bedrohliche iranische Atomprogramm zu beenden.“ Eine Fortsetzung des Krieges hätte unkalkulierbare humanitäre und ökonomische Folgen für die Region.
Maßgeblich sei, was die US-Regierung macht, sagte Ahmetovic. Auch wenn der Iran bislang neue Verhandlungen ablehnt, müsse man es weiter versuchen. „Das Mullah-Regime in Teheran wird merken, dass es keine andere Chance hat.“
Die Frage, ob der israelische Angriff gegen das Völkerrecht verstößt, werde gerade durch die Bundesregierung geprüft, so Ahmetovic. Diese Prüfung wolle er abwarten, bevor weitere Schritte bewertet werden können.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Adis Ahmetovic (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Baerbock warnt Iran vor weiteren Angriffen auf Israel 14. April 2024 Berlin () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sieht den Iran nach dem Angriff auf Israel isoliert. Das zeige sich in der weltweiten Verurteilung des Angriffs…
- Linke fordert nach Israels Angriff Sitzung des UN-Sicherheitsrats 13. Juni 2025 Berlin () - Linken-Chef Jan van Aken hat die jüngsten Angriffe des israelischen Militärs auf Ziele im Iran kritisiert."Der israelische Angriff auf den Iran ist…
- SPD unterstützt Wadephuls Linie zu Waffenlieferungen nach Israel 4. Juni 2025 Berlin () - Die SPD stellt sich im Streit um mögliche Sanktionen gegen Israel hinter Außenminister Johann Wadephul (CDU). "Der Kurs des Außenministers Wadephul sowie…
- Wagenknecht fordert Verurteilung von Israels Iran-Angriff 13. Juni 2025 Berlin () - Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, Israels Angriff auf den Iran zu verurteilen."Das ist ein provokativer Angriff, der die…
- Parteitag: SPD ruft Israel zu Achtung des Völkerrechts auf 27. Juni 2025 Berlin () - Angesichts der fortgesetzten Angriffe auf Gaza und mit Blick auf die Angriffe auf Iran mahnt die SPD Israel zur Einhaltung des Völkerrechts."Die…
- SPD nimmt Wadephul gegen Kritik aus den eigenen Reihen in Schutz 9. Juni 2025 Berlin () - In der Debatte über den Umgang mit der israelischen Regierung wird Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) aus Reihen der SPD gegen Kritik aus…
- Baerbock verteidigt Israel-Politik der Bundesregierung gegen Kritik 21. März 2024 Berlin () - Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Haltung der Bundesregierung im Nahostkonflikt verteidigt. Angesichts des Holocausts sei für Deutschland die Sicherheit Israels nicht…
- Scholz verurteilt Irans Angriff auf Israel und pocht auf Waffenruhe 2. Oktober 2024 Berlin () - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwochmorgen den Angriff des Irans auf Israel "aufs Schärfste" verurteilt. "Damit droht eine weitere Eskalation der…
- Israel: Netanjahu kündigt nach iranischen Angriffen Vergeltung an 2. Oktober 2024 Tel Aviv () - Nachdem der Iran am frühen Dienstagabend über 180 ballistische Raketen auf Israel abgefeuert hat, hat Israels Premierminister Benjamin Netanjahu Vergeltung angekündigt.…
- Habeck bekräftigt deutsche Solidarität mit Israel 14. April 2024 Berlin () - Angesichts der Angriffe des Irans hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Solidarität Deutschlands mit Israel bekräftigt. "Wir verurteilen diesen Angriff auf Israel…
- SPD-Abgeordnete fordern Stopp der Waffenexporte nach Israel 26. Mai 2025 Berlin () - Einflussreiche SPD-Abgeordnete fordern die Bundesregierung auf, angesichts möglicher Kriegsverbrechen in Gaza die deutschen Waffenexporte nach Israel zu stoppen."Deutsche Waffen dürfen nicht zur…
- Grenzen: SPD kritisiert Merz für Umgang mit europäischen Nachbarn 1. Juli 2025 Berlin () - SPD-Politiker werfen Kanzler Friedrich Merz (CDU) vor, sich beim Thema Grenzkontrollen nicht ausreichend mit europäischen Partnern abgestimmt zu haben. "Die enge Absprache…
- Baerbock warnt vor Folgen einer israelischen Offensive bei Rafah 10. Februar 2024 Berlin/Tel Aviv () - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warnt vor den möglichen Folgen einer Offensive der israelischen Streitkräfte auf die Stadt Rafah im Süden des…
- SPD-Außenpolitiker kritisieren Bau neuer israelischer Siedlungen 2. Juni 2025 Berlin () - Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Siemtje Möller, und der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Adis Ahmetovic, haben den angekündigten Bau neuer israelischer Siedlungen…
- Außenpolitiker erwarten von Wadephul Werben um Ukraine-Unterstützung 27. Mai 2025 Berlin () - Politiker von Union und SPD rufen Außenminister Johann Wadephul (CDU) vor seiner USA-Reise dazu auf, in Washington für eine stärkere Unterstützung der…
- Deutsch-Israelische Gesellschaft besorgt um Solidarität mit Israel 10. Juni 2025 Berlin () - Angesichts zunehmender Kritik in Deutschland an der israelischen Kriegsführung in Gaza und Debatten über einen deutschen Kurswechsel etwa in der Frage von…
- Volker Beck pocht auf Waffenlieferungen an Israel 27. Mai 2025 Berlin () - Der Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, hat Forderungen nach einem Stopp der Waffenlieferungen an Israel scharf zurückgewiesen.Wer einen Frieden wolle, dürfe…
- Regierungserklärung: Merz drängt auf Waffenstillstand in Gaza 24. Juni 2025 Berlin () - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich in seiner Regierungserklärung am Dienstag für Waffenruhen zwischen Israel und dem Iran sowie im Gazastreifen ausgesprochen…
- Iran meldet Tote und Verletzte nach israelischen Luftschlägen 13. Juni 2025 Jerusalem/Teheran () - Nach dem israelischen Luftschlag auf Ziele im Iran meldet das Regime in Teheran Tote und Verletzte.Die von den radikal-islamischen Revolutionsgarden gesteuerte Nachrichtenagentur…
- Israelische Armee weist Rufe nach Deeskalation zurück 17. April 2024 Tel Aviv () - Arye Sharuz Shalicar, Pressesprecher der israelischen Armee (IDF), weist die Forderung, Israel solle nach dem Angriff des Irans deeskalieren, als absurd…
- Iran wohl offen für Gespräche mit Israel - Angriffe gehen weiter 16. Juni 2025 Jerusalem/Teheran () - Der Iran hat offenbar über arabische Vermittler Botschaften an Israel und die USA gesendet, um ein Ende der Feindseligkeiten und die Wiederaufnahme…
- Connemann bemängelt Baerbock-Kritik am Vorgehen Israels in Rafah 17. Mai 2024 Berlin () - Die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Gitta Connemann, hält Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nach ihrer Kritik am Vorgehen der israelischen Armee…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD-Bundestagsfraktion, Bundesregierung, Teheran, US-Regierung, Mullah-Regime
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Berlin, Iran, Israel, Teheran
Worum geht es in einem Satz?
Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Adis Ahmetovic, fordert diplomatische Initiativen Deutschlands zur Deeskalation des Konflikts in Iran und Israel und betont die Notwendigkeit, das iranische Atomprogramm durch Verhandlungen zu stoppen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Eskalation der Spannungen zwischen Iran und Israel, insbesondere durch einen überraschenden israelischen Angriff auf Iran, der als Bedrohung des iranischen Atomprogramms wahrgenommen wird. Adis Ahmetovic fordert daher diplomatische Initiativen und Verhandlungen, um die Situation zu deeskalieren und humanitäre sowie ökonomische Folgen für die Region zu verhindern.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Adis Ahmetovic, der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, fordert von der Bundesregierung diplomatische Initiativen zur Deeskalation der Konflikte in Iran und Israel. Er hebt hervor, dass Deutschland vom israelischen Angriff auf Iran überrascht wurde und betont die Notwendigkeit einer Verhandlungslösung, um das iranische Atomprogramm zu stoppen, während die Bundesregierung zurzeit die völkerrechtliche Situation des Angriffs prüft.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: unkalkulierbare humanitäre und ökonomische Folgen für die Region, mögliche Notwendigkeit einer diplomatischen Verhandlungslösung mit Teheran, und die Prüfung des israelischen Angriffs durch die Bundesregierung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Adis Ahmetovic, dem außenpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, zitiert. Er fordert, dass die Bundesregierung auf eine Deeskalation hinwirken und dringend diplomatische Verhandlungen mit Teheran anstreben sollte, um das iranische Atomprogramm zu beenden und die humanitären sowie ökonomischen Folgen eines anhaltenden Krieges in der Region zu vermeiden.
Berlin und seine Rolle in der internationalen Diplomatie
Berlin spielt eine zentrale Rolle in der internationalen Diplomatie, besonders in Krisenzeiten. Die Stadt ist nicht nur die deutsche Hauptstadt, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für politische Gespräche und Verhandlungen. Aktuelle Entwicklungen, wie die Situation in Iran und Israel, bringen die Notwendigkeit diplomatischer Initiativen auf den Tisch. Die Bundesregierung wird aufgefordert, führend bei der Deeskalation von Konflikten zu sein. In Berlin werden Strategien entwickelt, die den Frieden in der Region fördern sollen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)