Mainz spendet 10.000 Euro für arabisch-hebräisches Bildungsprogramm in Partnerstadt Haifa

Mausaugen, neuronale Netzwerke, Animationen, Sehsinn, Forschung, Technologie, präzise Vorhersagen, künstliche Intelligenz.

Mainz spendet 10.000 Euro für arabisch-hebräisches Bildungsprogramm in Partnerstadt Haifa

() – Die Stadt Mainz hat 10.000 für ein arabisch-hebräisches Bildungsprogramm in ihrer israelischen Partnerstadt Haifa gespendet. Das teilte Oberbürgermeister Nino Haase mit.

Mit dem wird ein interkulturelles Unterrichtsprojekt in Grundschulen gefördert, bei dem hebräisch- und arabischsprachige die jeweils andere Sprache und Kultur kennenlernen.

Haase betonte, dass Haifa ein Beispiel für friedliches Zusammenleben in kultureller Vielfalt sei. Solche Initiativen seien wichtig, um den Austausch und die Verständigung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu fördern.

Die Städtepartnerschaft zwischen Mainz und Haifa besteht seit 1987, erste Kontakte gab es aber bereits ab 1969.

In Mainz selbst engagiert sich die Mainzer Allianz für Weltoffenheit für den interkulturellen Dialog. Am 30. Juni veranstaltet sie in Kooperation mit der Volkshochschule eine Diskussion zum Thema ‚Wie wir in Mainz zusammenleben wollen‘.

Dabei geht es um Maßnahmen für ein demokratisches Miteinander und gegen gesellschaftliche Polarisierung.

💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Nino Haase

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Mainz, Haifa, Mainzer Allianz für Weltoffenheit, Volkshochschule

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Mainz, Haifa

Worum geht es in einem Satz?

Die Stadt Mainz hat 10.000 Euro für ein arabisch-hebräisches Bildungsprogramm in ihrer Partnerstadt Haifa gespendet, um das interkulturelle Verständnis zwischen hebräisch- und arabischsprachigen Kindern zu fördern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für das Bildungsprogramm in Haifa ist das Bestreben der Stadt Mainz, interkulturellen Austausch und Verständigung zwischen hebräisch- und arabischsprachigen Kindern zu fördern. Die Initiative reflektiert die langjährige Städtepartnerschaft und das Engagement für kulturelle Vielfalt und friedliches Zusammenleben.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Stadt Mainz hat in einem interkulturellen Bildungsprogramm für ihre israelische Partnerstadt Haifa 10.000 Euro gespendet, um den Austausch zwischen hebräisch- und arabischsprachigen Kindern zu fördern. Oberbürgermeister Nino Haase hob die Bedeutung solcher Initiativen für das friedliche Zusammenleben in kultureller Vielfalt hervor, während die Mainzer Allianz für Weltoffenheit ebenfalls aktiv interkulturellen Dialog und Maßnahmen gegen gesellschaftliche Polarisierung in Mainz fördert.

Welche Konsequenzen werden genannt?

10.000 Euro Spende für Bildungsprogramm, Förderung interkulturellen Unterrichtsprojekts, Kinder lernen andere Sprache und Kultur kennen, Beispiel für friedliches Zusammenleben, Förderung des Austauschs und der Verständigung, Engagement für interkulturellen Dialog in Mainz, Diskussion über demokratisches Miteinander, Maßnahmen gegen gesellschaftliche Polarisierung.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Oberbürgermeister Nino Haase zitiert. Er betont, dass Haifa ein Beispiel für friedliches Zusammenleben in kultureller Vielfalt sei und hebt hervor, wie wichtig solche Initiativen sind, um den Austausch und die Verständigung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu fördern.

Mainz und das interkulturelle Engagement

Die Stadt Mainz fördert durch ihre Partnerschaft mit Haifa ein arabisch-hebräisches Bildungsprogramm. Diese Initiative zielt darauf ab, das Verständnis zwischen unterschiedlichen Kulturen zu stärken. Oberbürgermeister Nino Haase hebt hervor, dass Haifa ein Beispiel für harmonisches Zusammenleben in Vielfalt ist. Die seit 1987 bestehende Städtepartnerschaft zeigt das langjährige Engagement für interkulturellen Austausch. In Mainz selbst wird dieser Dialog durch die Mainzer Allianz für Weltoffenheit aktiv unterstützt.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert