Mainz spendet 10.000 Euro für arabisch-hebräisches Bildungsprogramm in Partnerstadt Haifa
Mainz () – Die Stadt Mainz hat 10.000 Euro für ein arabisch-hebräisches Bildungsprogramm in ihrer israelischen Partnerstadt Haifa gespendet. Das teilte Oberbürgermeister Nino Haase mit.
Mit dem Geld wird ein interkulturelles Unterrichtsprojekt in Grundschulen gefördert, bei dem hebräisch- und arabischsprachige Kinder die jeweils andere Sprache und Kultur kennenlernen.
Haase betonte, dass Haifa ein Beispiel für friedliches Zusammenleben in kultureller Vielfalt sei. Solche Initiativen seien wichtig, um den Austausch und die Verständigung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu fördern.
Die Städtepartnerschaft zwischen Mainz und Haifa besteht seit 1987, erste Kontakte gab es aber bereits ab 1969.
In Mainz selbst engagiert sich die Mainzer Allianz für Weltoffenheit für den interkulturellen Dialog. Am 30. Juni veranstaltet sie in Kooperation mit der Volkshochschule eine Diskussion zum Thema ‚Wie wir in Mainz zusammenleben wollen‘.
Dabei geht es um Maßnahmen für ein demokratisches Miteinander und gegen gesellschaftliche Polarisierung.
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Menschen mit Einwanderungsgeschichte sprechen zu Hause oft Deutsch 20. Februar 2024 Wiesbaden () - Deutsch wird in Deutschland auch von den meisten Menschen mit Einwanderungsgeschichte zur Kommunikation im eigenen Haushalt genutzt. Auf mehr als drei Viertel…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Über drei Viertel sprechen zu Hause ausschließlich Deutsch 18. Februar 2025 Über drei Viertel sprechen zu Hause ausschließlich Deutsch Wiesbaden () - In den privaten Haushalten wird hierzulande ganz überwiegend Deutsch gesprochen. Rund 77 Prozent der…
- Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen 7. März 2025 Kommunen kritisieren Anspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen Berlin () - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, André Berghegger, hat gefordert, den Anspruch auf Ganztagsbetreuung…
- Unions-Haushälter offen für höheres Bundeswehr-Sondervermögen 27. Februar 2025 Unions-Haushälter offen für höheres Bundeswehr-Sondervermögen Berlin () - Die Unionsfraktion ist nach den Worten ihres Chef-Haushälters Christian Haase (CDU) offen für die Einführung eines neuen…
- Mehr junge Menschen beginnen Bildungsgang 20. März 2025 Mehr junge Menschen beginnen Bildungsgang Wiesbaden () - Im Jahr 2024 haben in Deutschland gut 1,9 Millionen Personen ein Studium aufgenommen, eine Berufsausbildung angefangen, ein…
- Schwerins Oberbürgermeister kritisiert Verteilung des Infrastruktur-Sondervermögens 11. Juni 2025 Schwerin () - Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier hat die geplante Verteilung des 100-Milliarden-Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz scharf kritisiert. Der Bund wolle das Geld nach…
- Große Unterschiede bei Anzahl von Deutsch-Stunden in Ländern 4. Februar 2024 Berlin () - Die Anzahl der Deutsch-Stunden an den Grundschulen weicht im Vergleich der Bundesländer erheblich voneinander ab. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Reports…
- Geschwächter Papst Franziskus spendet Segen "Urbi et Orbi" 20. April 2025 Geschwächter Papst Franziskus spendet Segen "Urbi et Orbi" Vatikanstadt () - Der sichtlich geschwächte Papst Franziskus hat den Gläubigen zu Ostern den traditionellen Segen "Urbi…
- Bundespräsident: Sollten Kinder wegen Corona um Verzeihung bitten 25. Januar 2025 Bundespräsident: Sollten Kinder wegen Corona um Verzeihung bitten Berlin () - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Beitrag von Kindern und Jugendlichen bei der Eindämmung der…
- Union fordert komplette Überarbeitung des Bundeshaushalts 2. April 2024 Berlin () - Die Union fordert in der Debatte über die Schuldenbremse zunächst eine komplette Überarbeitung des Bundeshaushalts als ersten Schritt. "Bevor über eine Änderung…
- CDU-Vize Prien für Handyverbot an Schulen 20. Februar 2024 Berlin () - Die stellvertretende CDU-Vorsitzende, Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien, unterstützt ein Handy-Verbot an Schulen. Zu "Bild" (Dienstagausgabe) sagte Prien: "Unser Erlass, der die private…
- Viele Abordnungen von Grundschullehrkräften in NRW geplant 4. März 2024 Münster () - In Nordrhein-Westfalen werden Lehrkräfte im kommenden Schuljahr systematisch von besser ausgestatteten Grundschulen in Regionen mit großer Personalnot geschickt. So waren Grundschulen im…
- Merz telefoniert mit Netanjahu über Gaza 1. Juni 2025 Berlin/Jerusalem () - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Sonntag mit Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu telefoniert. Das Gespräch habe den "engen Austausch" beider Regierungen in…
- Bürgermeister wollen Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe regeln 13. März 2025 Bürgermeister wollen Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe regeln Berlin () - Mehr als 40 Oberbürgermeister und Bürgermeister appellieren an Union, SPD und Grüne, die Schuldenbremse zu reformieren…
- Hannovers Oberbürgermeister Onay kritisiert Bezahlkarten-Pläne 1. Februar 2024 Hannover () - Der Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay (Grüne), steht den Plänen von Bund und Ländern, eine bundesweite Bezahlkarte für Asylbewerber einzuführen, skeptisch gegenüber.…
- Spahn will illegale Migration auf null bringen 25. März 2024 Berlin () - Unionsfraktionsvize Jens Spahn strebt das Ziel an, die illegale Migration auf null zu bringen. "Es gab ja mal das Ziel, unter 200.000…
- Menschen in Deutschland schlafen länger 18. Juni 2024 Wiesbaden () - Die durchschnittliche Schlafdauer der Menschen in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Mit acht Stunden und 37 Minuten schliefen sie 2022 pro Tag acht…
- Innenministerium verlangt 560 Millionen zusätzlich für Integration 27. Januar 2025 Innenministerium verlangt 560 Millionen zusätzlich für Integration Berlin () - Trotz der angespannten Haushaltslage des Bundes verlangt Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) weitere 560 Millionen Euro…
- Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt 23. Februar 2025 Halle bekommt wieder parteilosen Oberbürgermeister - AfD jubelt Halle (Saale) () - Die Stadt Halle (Saale) bekommt wieder einen parteilosen Oberbürgermeister. In der Stichwahl am…
- Ukraine und Russland vereinbaren Austausch von 1.000 Gefangenen 16. Mai 2025 Istanbul () - Die Ukraine und Russland haben sich in Istanbul auf den Austausch von 1.000 Gefangenen geeinigt. "Wir haben einen Austausch von 1.000 gegen…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Mainz, Haifa, Mainzer Allianz für Weltoffenheit, Volkshochschule
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Stadt Mainz hat 10.000 Euro für ein arabisch-hebräisches Bildungsprogramm in ihrer Partnerstadt Haifa gespendet, um das interkulturelle Verständnis zwischen hebräisch- und arabischsprachigen Kindern zu fördern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Bildungsprogramm in Haifa ist das Bestreben der Stadt Mainz, interkulturellen Austausch und Verständigung zwischen hebräisch- und arabischsprachigen Kindern zu fördern. Die Initiative reflektiert die langjährige Städtepartnerschaft und das Engagement für kulturelle Vielfalt und friedliches Zusammenleben.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die Stadt Mainz hat in einem interkulturellen Bildungsprogramm für ihre israelische Partnerstadt Haifa 10.000 Euro gespendet, um den Austausch zwischen hebräisch- und arabischsprachigen Kindern zu fördern. Oberbürgermeister Nino Haase hob die Bedeutung solcher Initiativen für das friedliche Zusammenleben in kultureller Vielfalt hervor, während die Mainzer Allianz für Weltoffenheit ebenfalls aktiv interkulturellen Dialog und Maßnahmen gegen gesellschaftliche Polarisierung in Mainz fördert.
Welche Konsequenzen werden genannt?
10.000 Euro Spende für Bildungsprogramm, Förderung interkulturellen Unterrichtsprojekts, Kinder lernen andere Sprache und Kultur kennen, Beispiel für friedliches Zusammenleben, Förderung des Austauschs und der Verständigung, Engagement für interkulturellen Dialog in Mainz, Diskussion über demokratisches Miteinander, Maßnahmen gegen gesellschaftliche Polarisierung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Oberbürgermeister Nino Haase zitiert. Er betont, dass Haifa ein Beispiel für friedliches Zusammenleben in kultureller Vielfalt sei und hebt hervor, wie wichtig solche Initiativen sind, um den Austausch und die Verständigung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu fördern.
Mainz und das interkulturelle Engagement
Die Stadt Mainz fördert durch ihre Partnerschaft mit Haifa ein arabisch-hebräisches Bildungsprogramm. Diese Initiative zielt darauf ab, das Verständnis zwischen unterschiedlichen Kulturen zu stärken. Oberbürgermeister Nino Haase hebt hervor, dass Haifa ein Beispiel für harmonisches Zusammenleben in Vielfalt ist. Die seit 1987 bestehende Städtepartnerschaft zeigt das langjährige Engagement für interkulturellen Austausch. In Mainz selbst wird dieser Dialog durch die Mainzer Allianz für Weltoffenheit aktiv unterstützt.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)