Mainz erhält 380.000 Euro für Innenstadt-Projekte

Fördermittel für Mainzer Innenstadtprojekte: kreative Räume, Digitalisierung, Weihnachtsbeleuchtung und mehr.

Mainz erhält 380.000 Euro für Innenstadt-Projekte

() – Die Stadt Mainz hat Fördermittel in Höhe von 380.000 vom Land erhalten, um fünf Projekte zur Stärkung der Innenstadt umzusetzen. Das teilte Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) mit.

Die Mittel sollen unter anderem in digitale Angebote, Pop-up-Kreativräume und eine neue Weihnachtsbeleuchtung fließen.

Innenminister Michael Ebling (SPD) überreichte den Förderbescheid am Liebfrauenplatz. Er betonte, dass Innenstädte mehr als Einkaufsorte seien – sie seien soziale Räume und kulturelle Treffpunkte.

Die Projekte zielen darauf ab, die Aufenthaltsqualität zu steigern und Leerstände zu beleben. Bereits 2023 hatte Mainz ähnliche Fördermittel erhalten, unter anderem für die bekannten „MA_NZ“-Lettern.

Zu den geplanten Maßnahmen gehören eine Machbarkeitsstudie zur digitalen Innenstadt, die Förderung von Kreativräumen in leerstehenden Läden und ein neues Beleuchtungskonzept für die .

Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz sieht darin eine Chance, die Attraktivität der Innenstadt langfristig zu sichern. Die Stadt beteilige sich mit einem Eigenanteil von zehn Prozent an den Kosten.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Euroscheine (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Nino Haase, Michael Ebling, Manuela Matz

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Rheinland-Pfalz, Nino Haase, SPD, Manuela Matz, MA_NZ

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Mainz, Rheinland-Pfalz

Worum geht es in einem Satz?

Die Stadt Mainz erhält 380.000 Euro aus Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz, um fünf Projekte zur Stärkung der Innenstadt umzusetzen, darunter digitale Angebote, Pop-up-Kreativräume und eine neue Weihnachtsbeleuchtung.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Fördermittel in Höhe von 380.000 Euro war der Bedarf, die Innenstadt von Mainz zu stärken und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Dies geschieht durch die Umsetzung von Projekten wie digitalen Angeboten, Kreativräumen und einer neuen Weihnachtsbeleuchtung, um Leerstände zu beleben und die Innenstadt als sozialen und kulturellen Raum zu fördern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird beschrieben, dass die Stadt Mainz durch die Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz Fördermittel in Höhe von 380.000 Euro erhalten hat, um Projekte zur Stärkung der Innenstadt umzusetzen. Innenminister Michael Ebling betonte die soziale und kulturelle Bedeutung der Innenstädte, während Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz die Maßnahmen als Chance zur langfristigen Sicherung der Attraktivität der Innenstadt sieht.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Steigerung der Aufenthaltsqualität, Belebung von Leerständen, langfristige Sicherung der Attraktivität der Innenstadt.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, der Artikel zitiert eine Stellungnahme von Innenminister Michael Ebling (SPD), der betont, dass Innenstädte mehr als nur Einkaufsorte seien; sie seien soziale Räume und kulturelle Treffpunkte. Zudem äußert sich Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz dazu, dass die Fördermittel eine Chance darstellen, die Attraktivität der Innenstadt langfristig zu sichern.

Mainz: Förderung zur Stärkung der Innenstadt

Die Stadt Mainz hat kürzlich eine beträchtliche Förderung von 380.000 Euro erhalten, um fünf bedeutende Projekte zur Stärkung der Innenstadt zu realisieren. Diese Mittel, bereitgestellt vom Land Rheinland-Pfalz, fließen in digitale Angebote und kreative Pop-up-Räume. Oberbürgermeister Nino Haase betont die Wichtigkeit solcher Initiativen für die Aufenthaltsqualität und die Belebung leerstehender Geschäfte. Innenminister Michael Ebling hebt hervor, dass Innenstädte wichtige soziale und kulturelle Treffpunkte sind. Die Stadt Mainz engagiert sich zudem mit einem Eigenanteil von zehn Prozent zur langfristigen Sicherung ihrer Attraktivität.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert