Berliner Linke fordert Maßnahmen gegen antimuslimischen Rassismus

Linksfraktion fordert Maßnahmen gegen antimuslimische Vorfälle; Elif Eralp spricht zur Situation in Berlin.

Berliner Linke fordert Maßnahmen gegen antimuslimischen Rassismus

() – Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat angesichts steigender antimuslimischer Vorfälle schnelle Gegenmaßnahmen gefordert. Wie die antidiskriminierungspolitische Sprecherin Elif Eralp mitteilte, zeigen aktuelle Daten einen Anstieg der gemeldeten Vorfälle um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Besorgniserregend sei insbesondere die Zunahme von Körperverletzungsdelikten und Vorfällen mit Palästina-Bezug.

Die fordert den Ausbau von Beratungs- und Monitoringstrukturen sowie verpflichtende Antidiskriminierungsschulungen für den öffentlichen Dienst. Besonders Sicherheitsbehörden müssten diskriminierungssensibler werden, um das Vertrauen muslimischer und migrantischer Communities zu stärken.

Seit 2022 liege zudem ein ungenutzter Maßnahmenkatalog einer Expertengruppe vor, der unter anderem Studien zu antimuslimischen Strukturen in Schulen vorschlägt.

Kritik übt die am Berliner Neutralitätsgesetz, das faktisch als Kopftuchverbot wirke. Zudem solle der Senat den 1. Juli als Gedenktag für die Opfer antimuslimischen Rassismus einführen.

An diesem Tag war 2009 die Ägypterin Marwa El-Sherbini in aus rassistischen Motiven ermordet worden.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Elif Eralp (Archiv)
💬 Kommentare hier erwünscht

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Elif Eralp, Marwa El-Sherbini

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Linksfraktion, Berliner Abgeordnetenhaus, Elif Eralp, Die Linke, Sicherheitsbehörden, Senat, Marwa El-Sherbini, dts Nachrichtenagentur.

Wann ist das Ereignis passiert?

Nicht erwähnt.

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Berlin, Dresden

Worum geht es in einem Satz?

Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert angesichts eines 70-prozentigen Anstiegs antimuslimischer Vorfälle umfassende Maßnahmen, darunter Antidiskriminierungsschulungen, den Ausbau von Beratungsstrukturen und die Einführung eines Gedenktags für die Opfer antimuslimischen Rassismus.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Anlass für die Forderung der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus sind die aktuellen Daten, die einen Anstieg antimuslimischer Vorfälle um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeigen, insbesondere bei Körperverletzungen und Vorfällen mit Palästina-Bezug. Dies hat die Fraktion dazu veranlasst, sofortige Maßnahmen zur Verbesserung der Antidiskriminierung zu fordern.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat auf den Anstieg antimuslimischer Vorfälle um 70 Prozent reagiert und fordert zentrale Maßnahmen wie den Ausbau von Beratungsstrukturen und verpflichtende Antidiskriminierungsschulungen für den öffentlichen Dienst. Zudem kritisiert die Partei das Berliner Neutralitätsgesetz als faktisches Kopftuchverbot und schlägt vor, den 1. Juli als Gedenktag für Opfer antimuslimischen Rassismus einzuführen.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Steigender antimuslimischer Vorfälle um 70 Prozent, Zunahme von Körperverletzungsdelikten, Vorfälle mit Palästina-Bezug, Ausbau von Beratungs- und Monitoringstrukturen gefordert, verpflichtende Antidiskriminierungsschulungen für den öffentlichen Dienst gefordert, Sicherheitsbehörden müssen diskriminierungssensibler werden, ungenutzter Maßnahmenkatalog einer Expertengruppe, Kritik am Berliner Neutralitätsgesetz, Vorschlag zur Einführung eines Gedenktags für Opfer antimuslimischen Rassismus.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Elif Eralp, der antidiskriminierungspolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, zitiert. Sie äußert, dass aktuelle Daten einen Anstieg antimuslimischer Vorfälle um 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeigen und fordert umfassende Gegenmaßnahmen sowie Schulungen für Sicherheitsbehörden, um das Vertrauen von muslimischen und migrantischen Communities zu stärken.

Berlin: Eine Stadt im Wandel

Berlin ist bekannt für seine vielfältige Kultur und . In den letzten Jahren hat die Stadt jedoch mit einem Anstieg von antimuslimischen Vorfällen zu kämpfen. Die Linksfraktion fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg von Gewalt und diskriminierenden Vorfällen. Zudem wird eine intensivere Schulung der Sicherheitsbehörden gefordert, um das Vertrauen zwischen den Gemeinschaften zu stärken.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert