Verfassungsschutzbericht: Maier drängt auf AfD-Verbotsverfahren
Erfurt () – Im Vorfeld der Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichts hat Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) ein AfD-Verbotsverfahren gefordert. „Die Voraussetzungen für ein Verbotsverfahren sind meines Erachtens gegeben“, sagte Maier dem Podcast „Berlin Playbook“ des „Politico“.
„Ich sehe eine Verletzung der Menschenwürde gegeben. Ich sehe die Potenzialität gegeben, die die AfD hat. Und ich sehe auch das Aggressiv-Kämpferische“, sagte Maier.
Maier räumte ein, dass es derzeit noch keine politische Mehrheit für ein Verfahren gibt.
„Es gibt drei Verfassungsorgane, die den Antrag stellen können: Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung. Und bei allen dreien sehe ich noch keine Mehrheit.“
Dennoch zeigt er sich zuversichtlich. „Daniel Günther aus Schleswig-Holstein ist jetzt der Prominenteste, der sich dazu geäußert hat. Also da ist auch etwas im Hintergrund in Bewegung.“
Zur Kritik, ein Verbot könne demokratisch gewählte Parteien delegitimieren, entgegnet Maier, dass eine Partei nicht deshalb demokratisch werde, weil sie demokratisch gewählt ist.
„Da müssen keine Straftaten vorliegen. Da muss auch keine Gewalt vorliegen“, sagte er.
„Das Verbotsverfahren funktioniert auch ohne, um unsere Demokratie zu schützen.“
Parteien, die „nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden“, sind nach Artikel 21 des Grundgesetzes verfassungswidrig. Über die Frage der Verfassungswidrigkeit entscheidet das Bundesverfassungsgericht.
In einem Bundesgesetz ist geregelt, dass der Verbotsantrag dazu von Bundestag, Bundesrat oder Bundesregierung gestellt werden kann.
Im zweiten NPD-Verbotsverfahren hat das Bundesverfassungsgericht eine „aggressiv-kämpferische Haltung“ nicht mehr als Kriterium eingefordert. Stattdessen ging es um die Frage, ob die Partei „planvoll“ eine Beeinträchtigung oder Beseitigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vorbereitet.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Georg Maier (Archiv)
|
💬 Kommentare hier erwünscht
Das könnte Sie auch interessieren:- Thüringer Innenminister weist AfD-Gutachten zu Beobachtung zurück 12. Mai 2025 Erfurt () - Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) ist der Auffassung, dass das AfD Gutachten gegen die Beobachtung durch den Thüringer Verfassungsschutz nicht stichhaltig ist…
- Aschaffenburg: Thüringens Innenminister wirbt für Konsens 27. Januar 2025 Aschaffenburg: Thüringens Innenminister wirbt für Konsens Erfurt () - Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) hat vor der Sonder-Schalte der Innenministerkonferenz zu den Folgen aus dem…
- Thüringens Innenminister empfiehlt Belehrung von Beamten über AfD 7. Mai 2025 Thüringens Innenminister empfiehlt Belehrung von Beamten über AfD Erfurt () - Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sowie seinen Kollegen in…
- Thüringens Innenminister drängt auf AfD-Verbotsverfahren 18. Mai 2025 Erfurt () - Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) spricht sich für ein Verbotsverfahren gegen die AfD aus. "Ich sehe klar ein aggressiv-kämpferisches Vorgehen der AfD",…
- Thüringens Innenminister kritisiert Unionskollegen nach IMK 27. Januar 2025 Thüringens Innenminister kritisiert Unionskollegen nach IMK Erfurt () - Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) hat nach der Sonder-Videoschalte der Innenministerkonferenz Kritik an seinen Unionskollegen geübt.…
- OVG: AfD-Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2022 war rechtens 27. Februar 2025 OVG: AfD-Erwähnung im Verfassungsschutzbericht 2022 war rechtens Berlin () - Das Bundesinnenministerium muss den Verfassungsschutzbericht des Bundes für das Jahr 2022 wegen darin enthaltener Aussagen…
- Thüringer SPD-Chef Maier: Nicht mehr alleine plakatieren gehen 6. Mai 2024 Erfurt () - Thüringens Innenminister und SPD-Chef Georg Maier rät seiner Partei nach dem brutalen Überfall auf den sächsischen Sozialdemokraten Matthias Ecke zu Schutzmaßnahmen. Er…
- Thüringer SPD-Chef warnt vor Ablehnung des Koalitionsvertrags 14. April 2025 Thüringer SPD-Chef warnt vor Ablehnung des Koalitionsvertrags Erfurt () - Der Vorsitzende der Thüringer SPD, Georg Maier, warnt vor einer Ablehnung des Koalitionsvertrags. "Ein Scheitern…
- Bedrohung durch Rechtsextremismus und Islamismus bleibt hoch 4. Juni 2025 Mainz () - Rechtsextremismus und Islamismus stellen weiterhin eine erhebliche Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung in Rheinland-Pfalz dar. Innenminister Michael Ebling (SPD) hat bei…
- Thüringer BSW-Vorsitzende äußert Verständnis für Wagenknecht 24. März 2025 Thüringer BSW-Vorsitzende äußert Verständnis für Wagenknecht Erfurt () - Thüringens stellvertretende Ministerpräsidentin und BSW-Landesvorsitzende Katja Wolf äußert Verständnis für den harten Umgang von Parteichefin Sahra…
- Thüringens BSW-Chefin vor Parteitags-Showdown siegesgewiss 23. April 2025 Thüringens BSW-Chefin vor Parteitags-Showdown siegesgewiss Erfurt () - Thüringens BSW-Chefin Katja Wolf zeigt sich im Machtkampf um ihren Verbleib an der Spitze der Landespartei siegesgewiss.…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Linke glaubt an Wiedereinzug in Bundestag durch Direktmandate 2. November 2024 Berlin () - Der Co-Vorsitzende der Linken, Jan van Aken, rechnet fest mit dem Wiedereinzug seiner Partei in den Bundestag durch den Gewinn von Direktmandaten.Van…
- Voigt fordert zügige Mittelbereitstellung für Infrastrukturprojekte 22. April 2025 Voigt fordert zügige Mittelbereitstellung für Infrastrukturprojekte Erfurt () - Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) erwartet von der neuen Bundesregierung, die geplanten 100 Milliarden Euro für…
- SPD-Innenpolitiker wollen mehr Befugnisse für Polizei 6. März 2025 SPD-Innenpolitiker wollen mehr Befugnisse für Polizei Berlin () - Innenpolitiker der SPD setzen hohe Erwartungen an eine mögliche Koalition mit der Union. "Vieles, das in…
- Vermisste 14-Jährige aus Erfurt wieder aufgetaucht 5. Juni 2025 Erfurt () - Die seit Freitag vermisste 14-jährige Schülerin aus Erfurt ist wohlbehalten zurückgekehrt. Das teilte die Landespolizeiinspektion Erfurt am Donnerstagmorgen mit. Die Polizei hatte…
- Bundestag will weitere Waffen für Kiew - Taurus-Streit geht weiter 22. Februar 2024 Berlin () - Der Bundestag hat am Donnerstag einen Antrag der Ampelfraktionen auf den Weg gebracht, in dem die Lieferung von "zusätzlich erforderlichen weit reichenden…
- Söder gegen AfD-Verbotsverfahren - Haßelmann drängt darauf 11. Mai 2025 Söder gegen AfD-Verbotsverfahren - Haßelmann drängt darauf München () - CSU-Chef Markus Söder hat sich unabhängig vom Ausgang des Rechtsstreits um die Einstufung der AfD…
- Thüringens BSW-Chefin wirbt für Kompromissbereitschaft 28. April 2025 Thüringens BSW-Chefin wirbt für Kompromissbereitschaft Erfurt () - Thüringens BSW-Chefin Katja Wolf hat nach dem BSW-Landesparteitag in Gera für mehr Kompromissbereitschaft innerhalb der Partei geworben."Der…
- Thüringer SPD: Neue Koalition muss gegen Ost-West-Gefälle vorgehen 5. Mai 2025 Thüringer SPD: Neue Koalition muss gegen Ost-West-Gefälle vorgehen Erfurt () - Thüringens SPD-Landesvorsitzender Georg Maier hat die schwarz-rote Koalition angesichts der aus Thüringen stammenden Ostbeauftragten…
- Maier lehnt außenpolitische Bedingungen für Koalition mit BSW ab 26. September 2024 Erfurt () - Thüringens Innenminister und SPD-Landesvorsitzender Georg Maier hat vor der konstituierenden Sitzung des Landtages erklärt, dass eine Koalition aus CDU, BSW und SPD…
- Mitglieder der Werteunion wollen Maaßens Partei-Plan stoppen 19. Februar 2024 Mannheim () - In der Werteunion gibt es Widerstand gegen den Plan des Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen, den unionsnahen Verein zu einer politischen Partei zu machen.…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Georg Maier, Daniel Günther
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD, AfD, Bundesrat, Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, NPD
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Erfurt, Thüringen, Deutschland
Worum geht es in einem Satz?
Thüringens Innenminister Georg Maier fordert ein Verbotsverfahren gegen die AfD aufgrund ihrer potenziellen Gefährdung der Menschenwürde und der demokratischen Ordnung, trotz fehlender politischer Mehrheiten für einen solchen Antrag.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Forderung nach einem AfD-Verbotsverfahren durch Thüringens Innenminister Georg Maier ist die Wahrnehmung einer Bedrohung der Menschenwürde und der freiheitlichen demokratischen Grundordnung durch die AfD. Maier sieht die Voraussetzungen für ein solches Verfahren gegeben, auch wenn aktuell keine politische Mehrheit dafür existiert. Der Hintergrund ist eine wachsende Besorgnis über die politischen Äußerungen und das Verhalten der AfD, die als aggressiv und kämpferisch wahrgenommen werden.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel fordert Thüringens Innenminister Georg Maier ein Verbotsverfahren gegen die AfD, da er die Voraussetzungen dafür als gegeben sieht. Er erkennt jedoch an, dass es momentan keine politische Mehrheit für ein solches Verfahren gibt, betont aber, dass es im Hintergrund Bewegung gibt und andere Politiker, wie Daniel Günther, sich ebenfalls zu diesem Thema äußern.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel genannten Folgen oder Konsequenzen sind:
Verbot der AfD, Verletzung der Menschenwürde, Aggressiv-Kämpferische Haltung, fehlende politische Mehrheit für ein Verfahren, potenzielle Beeinträchtigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) zitiert. Er fordert ein AfD-Verbotsverfahren und argumentiert, dass die Voraussetzungen dafür gegeben seien, da er eine Verletzung der Menschenwürde und ein aggressiv-kämpferisches Potenzial der Partei sieht. Maier weist jedoch darauf hin, dass aktuell keine politische Mehrheit für ein solches Verfahren besteht.
Überblick über Erfurt
Erfurt ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Thüringen und bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt. Die Stadt bietet zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, darunter den prächtigen Erfurter Dom und die imposante Krämerbrücke. Erfurt hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und spielt eine wichtige Rolle in der deutschen Kultur. Neben der historischen Altstadt ist Erfurt auch für ihre lebendige Kulturszene und ihre zahlreichen Veranstaltungen bekannt. Die Stadt ist zudem ein bedeutendes Bildungszentrum, beherbergt mehrere Hochschulen und zieht viele Studierende an.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)