Grüne wollen neuen Anlauf für AfD-Verbotsverfahren anstoßen
Berlin () – Die Grünen im Bundestag wollen einen neuen Anlauf für ein AfD-Verbotsverfahren anstoßen – dieses Mal unter Beteiligung der Länder.
„Bei der AfD handelt es sich um eine brandgefährliche Partei, die die Grundprinzipien unserer freiheitlichen Demokratie offen missachtet“, sagten der stellvertretende Fraktionschef Konstantin von Notz und die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin Irene Mihalic den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). „Deshalb fordern wir Bund und Länder auf, jetzt die Voraussetzungen für ein Verbotsverfahren gegen die AfD zu schaffen.“ Ein Verbotsverfahren habe zu Recht hohe verfassungsrechtliche Voraussetzungen und müsse deshalb mit der gebotenen juristischen Sorgfalt angegangen werden, sagten die beiden Innen-Experten der Fraktion.
Zunächst solle deshalb eine Grundlage geschaffen werden. „Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe sollte in einem ersten Schritt alle in Bund und Ländern vorliegenden Informationen zusammenführen“, so von Notz und Mihalic. So könnten alle Verantwortlichen ein gemeinsames Vorgehen hin zu einem zügigen Verbotsverfahren erarbeiten. „Wir dürfen nicht zusehen, wie eine rechtsextreme Partei vor unser aller Augen die Demokratie zu zersetzen versucht, gesellschaftliche Spaltung vorantreibt und sich dabei von staatlichen Mitteln finanzieren lässt“, heißt es in einem gemeinsamen Statement der beiden.
Ähnlich äußerte sich auch der Grünen-Rechtspolitiker Till Steffen. Die Einrichtung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe solle es ermöglichen, mit allen Verantwortlichen die Lage einzuschätzen und ein gemeinsames Vorgehen zu erarbeiten. „Dafür ist das Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, das die Partei zu einer gesichert rechtsextremistischen Bestrebung hochstuft, ist ein wichtiger Baustein“, sagte Steffen den Funke-Zeitungen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Werbematerial für AfD-Verbotsverfahren (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Grüne Mihalic: AfD-Verbotsverfahren Aufgabe für nächsten Bundestag 23. Januar 2025 Grüne Mihalic: AfD-Verbotsverfahren Aufgabe für nächsten Bundestag Berlin () - Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Irene Mihalic, geht davon aus, dass die…
- Grüne kritisieren Kanzleramt für mangelnden Schutz vor Sabotage 28. November 2024 Berlin () - Angesichts sich häufender Spionage und Sabotageaktionen haben die Grünen insbesondere dem Kanzleramt mangelnde Anstrengungen zum Schutz der Demokratie vorgeworfen. "Wir fordern alle…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () - In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz die…
- Union und FDP lassen Zustimmung zu geplantem NSU-Gedenkzentrum offen 29. November 2024 Berlin () - Die Oppositionsfraktionen der Union und der FDP halten sich offen, ob sie im Bundestag in dieser Legislaturperiode für den Aufbau eines Dokumentationszentrum…
- Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD 2. Mai 2025 Verfassungsschutz-Einstufung befeuert Diskussion um Umgang mit AfD Berlin () - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz hat die Diskussion über…
- Asyl: Grünen-Fraktion ruft Merz zu "mehr Seriosität" auf 5. September 2024 Berlin () - Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Irene Mihalic, hat das Ultimatum von CDU-Chef Friedrich Merz an die Ampel in Zusammenhang…
- Neuer Taurus-Antrag der Union: Mihalic empfiehlt Ablehnung 12. März 2024 Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, hat den Mitgliedern ihrer Fraktion nahelegt, dem Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern…
- Von Notz: Union und SPD versäumen Kampf gegen Rechtsextremismus 27. April 2025 Von Notz: Union und SPD versäumen Kampf gegen Rechtsextremismus Berlin () - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz hat CDU/CSU und SPD vorgeworfen, den Kampf gegen…
- Mihalic kritisiert Aufnahmepraxis von Bündnis Sahra Wagenknecht 2. Februar 2024 Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, hat Kritik an der Aufnahmepraxis des "Bündnis Sahra Wagenknecht" geübt. "Aktuell entsteht der Eindruck, dass…
- Grüne werfen SPD mangelnde Solidarität mit Zivilgesellschaft vor 13. März 2025 Grüne werfen SPD mangelnde Solidarität mit Zivilgesellschaft vor Berlin () - Nach der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu zivilgesellschaftlichen und…
- Grüne fordern Grundgesetzänderung zum Schutz vor Cyberangriffen 3. Juni 2025 Berlin () - Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz fordert angesichts wachsender Cyberbedrohungen eine zügige Grundgesetzänderung, um dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mehr…
- Von Notz regt Allianz europäischer Nachrichtendienste an 22. März 2025 Von Notz regt Allianz europäischer Nachrichtendienste an Berlin () - Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Nachrichtendienste, Konstantin von Notz (Grüne), hat eine sehr…
- Mihalic gibt AfD und Union Mitschuld an Polarisierung 20. Mai 2025 Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, hat der AfD, aber auch CDU und CSU angesichts der Zunahme politisch motivierter Kriminalität eine…
- Migrationsgespräch am Dienstag: Mihalic kritisiert Merz scharf 10. September 2024 Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, hat scharf kritisiert, dass der Unionsfraktionsvorsitzende Friedrich Merz weiterhin nur dann an dem für Dienstag…
- Grüne Mihalic: Merz-Plan für Einreiseverbot rechtlich unmöglich 23. Januar 2025 Grüne Mihalic: Merz-Plan für Einreiseverbot rechtlich unmöglich Berlin () - Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic hat den von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz formulierten Plan eines faktischen Einreiseverbots für…
- Grünen-Fraktionsvize rügt Union-Blockade bei Kritis-Dachgesetz 25. November 2024 Berlin () - Die Grünen zeigen sich empört über die Ankündigung der Union, das von der Ampel-Regierung auf den Weg gebrachte sogenannte Kritis-Dachgesetz nicht zu…
- Mihalic warnt in AfD-Debatte vor "öffentlicher Verwirrung" 23. Januar 2024 Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, hat in der Debatte über ein AfD-Verbot vor "öffentlicher Verwirrung" gewarnt und sich zu einem…
- Mihalic erwartet von Scholz klare Ansagen bei Regierungserklärung 10. November 2024 Berlin () - Mit Blick auf die Regierungserklärung am Mittwoch erwartet die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, Irene Mihalic, klare Ansagen von Bundeskanzler Olaf Scholz…
- Grüne beharren weiter auf Verbotsverfahren gegen AfD 19. Mai 2025 Berlin () - Der Grünen-Bundesvorsitzende Felix Banaszak erhält Unterstützung aus seiner Partei für die Forderung, ein AfD-Verbotsverfahren einzuleiten. Banaszak drängte auf baldigen Vollzug, "bevor es…
- Beschluss des Ältestenrates: Bundestag reduziert sein Programm 29. November 2024 Berlin () - Der Ältestenrat des Bundestages hat am Freitag in einer Sondersitzung entschieden, die Zahl der bisher geplanten Sitzungswochen bis zur geplanten Neuwahl des…
- Ampelkoalition erwägt Bürgerrat zur Corona-Aufarbeitung 19. April 2024 Berlin () - Die Ampel-Koalition erwägt, zur Aufarbeitung der Pandemiepolitik einen Bürgerrat einzusetzen. "Wir schlagen als ersten Schritt einen Bürgerrat vor, in dem zufällig ausgewählte…
- Grüne drängen zu rascher Aufnahme der Parlamentsarbeit 4. April 2025 Grüne drängen zu rascher Aufnahme der Parlamentsarbeit Berlin () - Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, plädiert dafür, den Bundestag möglichst bald einzuberufen -…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Konstantin von Notz, Irene Mihalic, Till Steffen
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Grüne, Bundestag, AfD, Bund, Länder, Funke-Mediengruppe, Bundesamt für Verfassungsschutz
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die beschriebenen Ereignisse finden in Berlin und in den Bundesländern Deutschlands statt.
Worum geht es in einem Satz?
Die Grünen im Bundestag fordern einen neuen Anlauf für ein Verbotsverfahren gegen die AfD, unterstützt von Bund und Ländern, um die Gefahren ihrer rechtsextremistischen Bestrebungen für die Demokratie anzugehen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für den neuen Anlauf der Grünen im Bundestag für ein AfD-Verbotsverfahren sind Bedenken hinsichtlich der Gefährdung der demokratischen Grundprinzipien durch die AfD. Die Partei wird als rechtsextrem eingestuft und soll gesellschaftliche Spaltung fördern. Zudem wird eine Bündelung von Informationen aus Bund und Ländern angestrebt, um die Voraussetzungen für ein rechtssicheres Verbotsverfahren zu schaffen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Grünen im Bundestag einen neuen Anlauf für ein AfD-Verbotsverfahren unter Einbeziehung der Länder fordern, da sie die AfD als eine Gefahr für die Demokratie betrachten. Sie planen die Bildung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe, um die notwendigen Informationen zusammenzuführen und ein gemeinsames Vorgehen zu entwickeln.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Einschätzung der AfD als brandgefährliche Partei, Missachtung der Grundprinzipien der Demokratie, Schaffung der Voraussetzungen für ein Verbotsverfahren, Einrichtung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe, Zusammenführung aller Informationen aus Bund und Ländern, Erarbeitung eines gemeinsamen Vorgehens, zügiges Vorgehen hin zu einem Verbotsverfahren, Verhinderung der gesellschaftlichen Spaltung, Nutzung staatlicher Mittel durch die AfD, Bezug auf das Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Konstantin von Notz und Irene Mihalic von den Grünen im Bundestag beschreiben die AfD als eine "brandgefährliche Partei", die die Grundprinzipien der Demokratie missachtet. Sie fordern Bund und Länder auf, die Voraussetzungen für ein Verbotsverfahren zu schaffen, um dem Einfluss der Rechtsextremen entgegenzuwirken.
Berlin: Politisches Zentrum Deutschlands
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein bedeutendes politisches Zentrum der Europäischen Union. Die Stadt ist bekannt für ihre facettenreiche Geschichte und ihre kulturelle Vielfalt, die sich in der Architektur und den zahlreichen kulturellen Veranstaltungen widerspiegelt. Politisch ist Berlin der Sitz vieler Institutionen, darunter der Bundestag und die Regierung. Die aktuellen politischen Diskussionen, wie das geplante AfD-Verbotsverfahren, verdeutlichen die Dynamik und die Herausforderungen, mit denen die Stadt konfrontiert ist. In Berlin treffen wichtige Entscheidungen, die nicht nur nationale Bedeutung haben, sondern auch internationale Auswirkungen zeigen.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)