Wanderausstellung zu Antisemitismus in Bayern im Würzburger Rathaus
Würzburg () – Eine Wanderausstellung der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern ist ab sofort im Oberen Foyer des Würzburger Rathauses zu sehen. Die Schau beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus, seine Auswirkungen auf Betroffene und gibt Handlungsempfehlungen für Zeugen solcher Vorfälle, wie die Stadt Würzburg mitteilte.
Die Ausstellung präsentiert Analysen, Statistiken und persönliche Schilderungen von Betroffenen.
Von Montag bis Donnerstag zwischen 11:00 und 17:00 Uhr steht zudem eine Ansprechperson der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken für Fragen zur Verfügung.
Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni bei freiem Eintritt zu sehen. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Ausstellung „Antisemitismus in Bayern“ im Oberen Foyer des Würzburger Rathauses (Archiv), Petra Steinbach via
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Wanderausstellung zu häuslicher Gewalt in Oldenburg 6. Juni 2025 Oldenburg () - Im Einkaufscenter Wechloy in Oldenburg ist vom 10. bis 19. Juni die Wanderausstellung "HerzSchlag - Wenn aus Liebe Gewalt wird" zu sehen.…
- Bericht vorgestellt: Zahl antisemitischer Vorfälle steigt weiter 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Deutschland hat erneut massiv zugenommen. 2024 dokumentierte der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) 8.627…
- Bundesländer melden mehr extremistische Straftaten in Schulen 6. April 2024 Berlin () - Eine Umfrage der "Welt am Sonntag" unter allen 16 Landesbildungsministerien hat ergeben, dass mehrere Bundesländer zuletzt deutlich mehr Extremismusfälle an Schulen registrierten…
- Zeugen Jehovas beklagen Anstieg von Drohungen und Übergriffen 9. März 2024 Berlin () - Ein Jahr nach dem Attentat auf die Zeugen Jehovas in Hamburg beklagt die Religionsgemeinschaft stark gewachsene Übergriffe und einen Anstieg von Hasskriminalität…
- Missbrauchsbeauftragte kritisiert Auslaufen von Hilfefonds scharf 14. März 2025 Missbrauchsbeauftragte kritisiert Auslaufen von Hilfefonds scharf Berlin () - Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, fordert eine schnelle Lösung für den jetzt auslaufenden "Fonds Sexueller…
- Antisemitische Vorfälle haben in Berlin deutlich zugenommen 4. Juni 2025 Berlin () - Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat in Berlin deutlich zugenommen. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine parlamentarische Anfrage der…
- Bundesregierung plant Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel 17. Oktober 2024 Berlin () - Die Bundesregierung will einen Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel entwickeln. Der Maßnahmenkatalog werde derzeit erarbeitet und soll im Frühjahr 2025 verabschiedet werden, teilte…
- Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß in Unterfranken 6. Mai 2025 Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß in Unterfranken Ochsenfurt () - Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2418 zwischen Winterhausen und Ochsenfurt sind am Dienstagnachmittag zwei…
- Großrazzia gegen Kinderpornografie in Unterfranken 22. Mai 2025 Aschaffenburg () - Die Kriminalpolizei Aschaffenburg hat am Donnerstag bei einer großangelegten Durchsuchungsaktion 16 Objekte im Raum Untermain durchsucht. Wie das Polizeipräsidium Unterfranken mitteilte, stehen…
- Leichte Sturmflut an der niedersächsischen Küste erwartet 24. Januar 2024 Norden () - Der Sturmflutwarndienst für die niedersächsische Küste warnt vor einer leichten Sturmflut in der Nacht zum Donnerstag. Es bestehe Überflutungsgefahr für Strände, Vorländer…
- Vermisster Senior in Aschaffenburg leblos aufgefunden 6. Juni 2025 Aschaffenburg () - Die Polizei Unterfranken hat die Vermisstenfahndung nach einem 80-jährigen Mann aus Aschaffenburg widerrufen. Der Senior wurde tot in einem Waldgebiet im Bereich…
- Landtagspräsidentin Herbst eröffnet NordArt 2025 in Büldelsdorf 6. Juni 2025 Büldelsdorf () - Die NordArt 2025 hat ihre Tore für Besucher geöffnet. Landtagspräsidentin Kristina Herbst würdigte beim Pre-Opening die internationale Kunstausstellung in der Carlshütte als…
- Verfassungsschutz sieht steigendes Gefahrenpotenzial für Juden 27. Mai 2024 Berlin () - Das Gefahrenpotenzial für Juden in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Das geht aus dem neuen Antisemitismus-Lagebild des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) hervor, welches…
- Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) 1. März 2025 Transkript von Schlagabtausch zwischen Trump, Vance und Selenskyj auf Deutsch (Gespräch im Wortlaut) Washington () - US-Präsident Donald Trump und sein Vize JD Vance sind…
- Wissing: 25 Millionen Euro mehr für Betroffene von Magdeburg-Tat 29. Januar 2025 Wissing: 25 Millionen Euro mehr für Betroffene von Magdeburg-Tat Berlin () - Bundesjustizminister Volker Wissing (parteilos) hat zusätzliche Hilfen für Betroffene des Anschlags von Magdeburg…
- Magdeburg-Anschlag: Psychotherapeuten rechnen mit Welle an Anfragen 28. Januar 2025 Magdeburg-Anschlag: Psychotherapeuten rechnen mit Welle an Anfragen Leipzig/Halle/Magdeburg () - Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt rechnen Psychotherapeuten im Land mit einer Welle an…
- SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag 29. April 2025 SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag Hamburg () - SPD und Grüne in Hamburg haben rund zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl ihren neuen Koalitionsvertrag…
- Todesfahrer von Stuttgart wieder auf freiem Fuß 3. Mai 2025 Todesfahrer von Stuttgart wieder auf freiem Fuß Stuttgart () - Der Mann, der am Freitagabend in Stuttgart in eine Personengruppe gefahren und dabei sieben Menschen…
- "Omas gegen Rechts" kritisieren Vorgehen der Union scharf 27. Februar 2025 "Omas gegen Rechts" kritisieren Vorgehen der Union scharf Berlin () - Vertreter von Nichtregierungsorganisationen kritisieren die Unionsfraktion scharf, die in einer "Kleinen Anfrage" im Bundestag…
- Mehrere Unfallfluchten und Trunkenheitsfahrt im Landkreis Aurich 4. Juni 2025 Aurich () - Die Polizei im Landkreis Aurich hatte in den vergangenen Tagen mehrere Verkehrsunfälle zu bearbeiten, bei denen die Verursacher flüchteten. Zudem wurde ein…
- Unbekannte beschmieren Rathaus in Münster mit roter Farbe 6. Juni 2025 Münster () - Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Freitag das Rathaus in Münster mit roter Farbe beschmiert. Die Polizei teilte mit, dass die…
- Grünen-Chef Banaszak: SPD stellt eigene Zerrissenheit zur Schau 23. November 2024 Berlin () - Nach dem Ringen der SPD um ihren Kanzlerkandidaten hat Grünen-Chef Felix Banaszak der Partei innere Zerrissenheit attestiert und seiner eigenen einen Rückenwind…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern, Stadt Würzburg, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Würzburg und Unterfranken
Wann ist das Ereignis passiert?
Das Ereignis fand bis zum 30. Juni statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Die Wanderausstellung „Antisemitismus in Bayern“ im Oberen Foyer des Würzburger Rathauses informiert bis zum 30. Juni über verschiedene Formen von Antisemitismus, seine Auswirkungen und gibt Handlungsempfehlungen für Zeugen, bei freiem Eintritt und speziellen Beratungszeiten.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Hintergrund für die Ausstellung „Antisemitismus in Bayern“ ist die Notwendigkeit, verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus aufzuzeigen, seine Auswirkungen auf Betroffene zu thematisieren und Handlungsempfehlungen für Zeugen solcher Vorfälle zu geben. Die Initiative wurde von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für dieses gesellschaftliche Problem zu schärfen und Aufklärungsarbeit zu leisten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass eine Wanderausstellung über Antisemitismus in Bayern im Würzburger Rathaus eröffnet wurde, um verschiedene Erscheinungsformen des Antisemitismus und dessen Auswirkungen auf Betroffene zu beleuchten. Die Stadt Würzburg unterstützt die Ausstellung aktiv, indem sie eine Ansprechperson bereitstellt, die Fragen beantwortet.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Auswirkungen auf Betroffene, Handlungsempfehlungen für Zeugen solcher Vorfälle, Bereitstellung einer Ansprechperson für Fragen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Im Artikel wird keine spezifische Stellungnahme oder Reaktion einer Person oder Organisation zitiert. Es wird lediglich auf die Wanderausstellung und deren Inhalte sowie die bereitgestellten Informationen hingewiesen.
Würzburg – Eine Stadt mit Geschichte
Würzburg ist eine Stadt mit reicher Geschichte und kulturellem Erbe, die im Herzen Frankens liegt. Bekannt für ihre barocke Residenz, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, zieht sie jährlich zahlreiche Touristen an. Die Stadt bietet eine lebendige Kulturszene, die von Museen, Theatern und Veranstaltungen geprägt ist. Zusätzlich ist Würzburg als Universitätsstadt ein wichtiger Bildungsstandort mit einer langen Tradition. Das aktuelle Thema der Ausstellung „Antisemitismus in Bayern“ unterstreicht die Stadt's Engagement für Aufklärung und gesellschaftliche Sensibilisierung.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)