Thierse findet strenge Kleiderordnung im Bundestag angemessen
Berlin () – Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hält den Umgang seiner Nachfolgerin Julia Klöckner (CDU) mit der modischen Zurschaustellung politischer Botschaften im Parlament für richtig.
„Ich halte die Strenge Julia Klöckners, mit der sie Versuchen begegnet, die politische Auseinandersetzung mit anderen als mit parlamentarischen Mitteln zu führen, für angemessen. Sei es gegenüber Linken wie Rechten“, sagte Thierse dem „Spiegel“. Im Parlament sei die öffentliche Rede das Mittel der politischen Auseinandersetzung und nicht das Bekenntnis mit anderen Mitteln wie etwa Kleidungsstücken, „über das sich dann nicht angemessen diskutieren lässt“, so Thierse. Solche Entwicklungen müssten frühzeitig gestoppt werden, weil sie die Funktion des Parlaments aushöhlten.
Bundestagspräsidentin Klöckner hatte die Linkenabgeordnete Köktürk des Parlaments verwiesen, weil diese zu einer Plenarsitzung mit einem T-Shirt mit der Aufschrift „Palestine“ erschienen war. Nach Angaben Klöckners hatte sie im Vorfeld das Gespräch mit der Politikerin gesucht. Wenige Wochen zuvor musste ein anderer Linkenabgeordneter nach Intervention Klöckners den Plenarsaal verlassen, weil er eine Baskenmütze trug.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Wolfgang Thierse (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Wolfgang Thierse, Julia Klöckner, Köktürk
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Wolfgang Thierse, SPD, Julia Klöckner, CDU, Linke, Köktürk, Bundestagspräsidentin.
Wann ist das Ereignis passiert?
Nicht erwähnt
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Berlin
Worum geht es in einem Satz?
Wolfgang Thierse unterstützt den strengen Umgang der Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mit dem modischen Ausdruck politischer Botschaften im Parlament, da dies die politische Auseinandersetzung gefährde und die Funktion des Parlaments aushöhle.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis war die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Linkenabgeordnete Köktürk aus dem Plenum zu verweisen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Palestine" trug. Klöckner argumentierte, dass solche modischen Äußerungen die politische Auseinandersetzung im Parlament beeinträchtigen und eine Diskussion erschweren könnten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse unterstützt die Position von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die sich gegen die modische Zurschaustellung politischer Botschaften im Parlament wendet, da dies die politische Auseinandersetzung und die Funktion des Parlaments aushöhlen könnte. Klöckner hatte bereits Abgeordnete der Linken wegen unangemessener Kleidung aus dem Plenarsaal verwiesen, was in der Öffentlichkeit auf gemischte Reaktionen stieß.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
1. Das frühzeitige Stoppen von Entwicklungen, die die Funktion des Parlaments aushöhlen,
2. Der Verweis eines Linkenabgeordneten aus dem Parlament wegen eines T-Shirts mit der Aufschrift "Palestine",
3. Der Ausschluss eines anderen Linkenabgeordneten aus dem Plenarsaal wegen des Tragens einer Baskenmütze.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Wolfgang Thierse zitiert. Er unterstützt den Umgang von Julia Klöckner mit politischer Zurschaustellung im Parlament und bezeichnet ihre Strenge als angemessen, um Versuche zu stoppen, die politische Auseinandersetzung außerhalb parlamentarischer Mittel zu führen. Thierse betont, dass die öffentliche Rede das primäre Mittel der politischen Auseinandersetzung sein sollte und Kleidungsstücke nicht als solche dienen sollten.
Berlin – Eine vielfältige Metropole
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein kulturelles Zentrum mit einer reichen Geschichte. Die Stadt zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an, die ihre vielfältigen Sehenswürdigkeiten, Museen und Veranstaltungen erleben möchten. Besonders bekannt sind der Brandenburger Tor, der Reichstag und die East Side Gallery – ein lebendiges Denkmal der Berliner Mauer. Berlin ist zudem für sein pulsierendes Nachtleben bekannt, das von einem breiten Spektrum an Bars, Clubs und Live-Events geprägt ist. Die lebendige Kunstszene und die zahlreichen internationalen Festivals machen Berlin zu einem inspirierenden Ort für kreative Köpfe aus aller Welt.
- Haushalt: Finanzplanung offenbart Milliardenlücke für 2027 bis 2029 - 24. Juni 2025
- Statistisches Bundesamt: Nettozuwanderung 2024 deutlich gesunken - 24. Juni 2025
- Destatis: Jeder Fünfte kann sich keine Woche Urlaub leisten - 24. Juni 2025