Bayern nimmt 480 weitere Schulen in Förderprogramm auf
München () – Bayern weitet das Startchancen-Programm aus und nimmt ab dem kommenden Schuljahr 480 zusätzliche Schulen auf. Damit profitieren insgesamt 580 Schulen im Freistaat von der Förderung, wie das Kultusministerium mitteilte.
Die Auswahl erfolgte anhand eines bayerischen Sozialindex, der Faktoren wie Kinderarmut, Migrationshintergrund und Bildungsniveau der Eltern berücksichtigt.
Kultusministerin Anna Stolz betonte, das Programm schaffe einen echten Mehrwert für Kinder mit schwierigen Startbedingungen. „Jedes Kind ist anders und jedes Kind ist besonders. Wir wollen, dass alle jungen Menschen ihre Talente entwickeln können“, sagte sie.
Zu den geförderten Einrichtungen gehören Grund- und Mittelschulen, Förderzentren sowie Berufsschulen.
Das Programm sieht unter anderem Investitionen in die Infrastruktur, zusätzliches Personal und spezielle Fortbildungen vor. Bund und Länder investieren insgesamt 20 Milliarden Euro über zehn Jahre, um die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu verbessern.
Eine Liste der teilnehmenden Schulen ist auf der Website des Kultusministeriums veröffentlicht.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Kultusministerin Anna Stolz besucht Prag für Schulpartnerschaft 5. Juni 2025 Prag () - Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz hat Prag besucht, um die Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen Bayern und Tschechien zu stärken. Dabei traf sie…
- Wieder weniger Schüler wiederholen Klasse 23. Januar 2024 Wiesbaden () - Nach deutlichen Schwankungen aufgrund der veränderten Versetzungsregelungen im Zuge der Corona-Pandemie haben im Schuljahr 2022/23 wieder weniger Kinder und Jugendliche eine Klassenstufe…
- Bund und Länder einigen sich auf Förderprogramm für Schulen 2. Februar 2024 Berlin () - Das Bundesforschungsministerium und die Länder haben sich am Freitag auf ein Förderprogramm für Schulen verständigt. Damit sollen ab August über einen Zeitraum…
- Schülerzahl steigt zweites Jahr in Folge 14. März 2024 Wiesbaden () - Im Schuljahr 2023/2024 werden in Deutschland rund 11,2 Millionen Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet. Wie…
- Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund stagniert 27. Februar 2025 Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund stagniert Berlin () - Mindestens 73 Abgeordnete des neuen Bundestages haben einen Migrationshintergrund, was einem Anteil von 11,6 Prozent der…
- Studie: Kinder und Jugendliche täglich zwei Stunden am Smartphone 6. August 2024 Berlin () - Digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland ganz selbstverständlich dazu. 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6…
- Studie: Mangelnde Deutschkenntnisse belasten schulische Leistungen 3. September 2024 Berlin () - Fehlende Deutschkenntnisse und Bildungsferne der Eltern haben in Deutschland stark negative Auswirkungen auf die Bildungs- und späteren Arbeitsmarktchancen von Zuwandererkindern. Das ist…
- Viele Brennpunktschulen gehen bei "Startchancenprogramm" leer aus 10. Februar 2024 Berlin () - Pro Jahr stehen Berlin 47 Millionen Euro aus dem neuen "Startchancenprogramm" des Bundes zur Verfügung, wovon "mindestens 120 bis etwa 190 Schulen"…
- "Arche"-Gründer kritisiert Schweigen zu Kinderarmut im Wahlkampf 5. Februar 2025 "Arche"-Gründer kritisiert Schweigen zu Kinderarmut im Wahlkampf Hamburg () - Der Gründer des christlichen Hilfswerks "Die Arche", Bernd Siggelkow, sieht politisches Versagen im Kampf gegen…
- Niedersachsens Kultusministerin für Einsatz von KI an Schulen 14. Februar 2024 Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg unterstützt den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen. "Chat-GPT und Künstliche Intelligenz können Schule und Unterricht definitiv…
- Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt zu 21. Januar 2025 Wiesbaden () - Die Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt zu. Im Schuljahr 2023/24 waren rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft, wie das Statistische…
- Studie: Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe 6. Juni 2024 Wiesbaden () - Zwischen dem Alter von Müttern und der kognitiven Entwicklung sowie dem Sozialverhalten ihrer Kinder bestehen positive Zusammenhänge. Das ergab eine Studie des…
- Schülerzahl steigt durch Zuwanderung 12. März 2025 Schülerzahl steigt durch Zuwanderung Wiesbaden () - Im laufenden Schuljahr 2024/2025 werden an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an den Schulen des Gesundheitswesens in…
- Große Mehrheit der Eltern sieht Kinderarmut als drängendes Problem 5. Februar 2025 Große Mehrheit der Eltern sieht Kinderarmut als drängendes Problem Berlin () - Eine große Mehrheit der Eltern in Deutschland hält Kinderarmut für ein drängendes Problem.…
- Bundesländer melden mehr extremistische Straftaten in Schulen 6. April 2024 Berlin () - Eine Umfrage der "Welt am Sonntag" unter allen 16 Landesbildungsministerien hat ergeben, dass mehrere Bundesländer zuletzt deutlich mehr Extremismusfälle an Schulen registrierten…
- Eindämmung von Kinderarmut in 2024 nicht vorangekommen 7. Februar 2025 Eindämmung von Kinderarmut in 2024 nicht vorangekommen Berlin () - Im vergangenen Jahr ist die Zahl armutsgefährdeter Kinder und junger Erwachsener gegenüber 2023 leicht angestiegen.…
- Hochschulabschluss hängt stark vom Bildungsstand der Eltern ab 20. Juni 2024 Wiesbaden () - Wer aus einem akademischen Elternhaus kommt, hat um ein Vielfaches häufiger einen Hochschulabschluss als diejenigen, deren Eltern keinen akademischen Abschluss haben. Das…
- Einschulungen in NRW: Zahl der Zurückstellungen enorm gestiegen 24. September 2024 Düsseldorf () - Die Zahl der Kinder, die ein Jahr später eingeschult werden, ist in Nordrhein-Westfalen binnen weniger Jahre enorm gestiegen. Das belegen Zahlen aus…
- Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren 2. Mai 2024 Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten…
- Eltern kämpfen immer unerbittlicher vor Gericht um ihre Kinder 8. März 2025 Eltern kämpfen immer unerbittlicher vor Gericht um ihre Kinder München/Frankfurt () - Eltern kämpfen nach Einschätzung von Experten heute intensiver und unerbittlicher vor Gericht um…
- Studie: Linke legt bei jungen Wählern deutlich zu 18. Februar 2025 Studie: Linke legt bei jungen Wählern deutlich zu Berlin () - Die junge Generation in Deutschland wählt deutlich weniger konservativ oder rechts als zuletzt bei…
- Niedersachsens Kultusministerin unterstützt KI-Einsatz an Schulen 15. Februar 2024 Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg unterstützt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen. "Chat-GPT und Künstliche Intelligenz können Schule und Unterricht…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Kultusministerium, Bayern, Anna Stolz
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Bayern erweitert das Startchancen-Programm und nimmt ab dem nächsten Schuljahr 480 weitere Schulen auf, um insgesamt 580 Einrichtungen zu fördern und die Chancengerechtigkeit im Bildungssystem durch Investitionen, zusätzliches Personal und Fortbildungen zu verbessern.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das beschriebene Ereignis ist die Notwendigkeit, Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu fördern, insbesondere für Kinder aus sozial schwächeren Hintergründen. Das bayerische Sozialindex, der Faktoren wie Kinderarmut und Migrationshintergrund berücksichtigt, hat zur Auswahl der zusätzlichen Schulen für das Startchancen-Programm geführt.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Bayern sein Startchancen-Programm ausweitet, um insgesamt 580 Schulen zu fördern, was auf positive Resonanz von Kultusministerin Anna Stolz stößt, die den Mehrwert für benachteiligte Kinder hervorhebt. Die Öffentlichkeit wird durch die Veröffentlichung einer Liste der teilnehmenden Schulen auf der Website des Kultusministeriums informiert.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind:
Ausweitung des Startchancen-Programms, Aufnahme von 480 zusätzlichen Schulen, Förderung insgesamt von 580 Schulen, Investitionen in die Infrastruktur, zusätzliches Personal, spezielle Fortbildungen, Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Bildungssystem, Gesamtinvestition von 20 Milliarden Euro über zehn Jahre.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, es wird eine Stellungnahme von Kultusministerin Anna Stolz zitiert. Sie betont, dass das Programm einen echten Mehrwert für Kinder mit schwierigen Startbedingungen schafft und dass jedes Kind einzigartig ist. Ihr Ziel ist es, dass alle jungen Menschen ihre Talente entfalten können.
München
München ist die bayerische Landeshauptstadt und bekannt für ihre reiche Kultur und Geschichte. Die Stadt ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum, sondern bietet auch ein breites Bildungsangebot. Mit dem neuen Startchancen-Programm werden 580 Schulen in Bayern unterstützt, um Chancengleichheit zu fördern. Besonders Kinder aus benachteiligten Verhältnissen sollen von den zusätzlichen Mitteln profitieren. München zeigt damit, wie wichtig Bildung für die Zukunft der Stadt und ihrer jungen Menschen ist.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)