Kultusministerin Anna Stolz besucht Prag für Schulpartnerschaft
Prag () – Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz hat Prag besucht, um die Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen Bayern und Tschechien zu stärken. Dabei traf sie sich mit ihrem tschechischen Amtskollegen Mikuláš Bek, um über länderübergreifende Bildungsprojekte zu sprechen.
Beide betonten die Bedeutung von interkulturellem Austausch und Sprachkompetenz für die Zukunft der Schüler.
Stolz besuchte auch die Deutsche Schule Prag, um sich über das Schulleben und die Herausforderungen beim Fremdsprachenerwerb zu informieren. Sie zeigte sich überzeugt, dass Bildung Grenzen überwinden und eine gemeinsame Zukunft fördern kann.
Bek hob die traditionell enge Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien hervor, die neue Chancen für Schüler und Lehrer biete.
Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird ein neues bilinguales Schulprofil an mehreren Standorten in Bayern eingeführt, darunter Wunsiedel, Vohenstrauß und Cham. Ziel ist es, die sprachliche und interkulturelle Kompetenz in der Grenzregion zu stärken.
Ergänzend sollen Netzwerke zwischen bayerischen und tschechischen Schulen ausgebaut werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen 24. März 2025 Ausgaben für Schüler an öffentlichen Schulen gestiegen Wiesbaden () - Die öffentlichen Haushalte haben 2023 rund 300 Euro beziehungsweise nominal drei Prozent mehr für die…
- Tschechische Regierung: Russland nutzt Diplomaten für EU-Sabotage 31. Januar 2025 Tschechische Regierung: Russland nutzt Diplomaten für EU-Sabotage Prag () - Tschechien hat davor gewarnt, dass der russische Geheimdienst für Sabotageakte in Europa auf russische Diplomaten…
- Huber sieht tschechische AKW-Pläne als Chance für Bayern 6. Februar 2024 München () - Tschechien plant offenbar den Bau von vier neuen Atomkraftwerken - der frühere CSU-Chef Erwin Huber sieht darin neue Möglichkeiten für den Wirtschaftsstandort…
- Studie: Ukrainische Kinder fühlen sich in Schulen nicht zugehörig 19. März 2025 Studie: Ukrainische Kinder fühlen sich in Schulen nicht zugehörig Berlin () - Kinder und Jugendliche aus der Ukraine fühlen sich in Deutschland weniger zugehörig zu…
- Niedersachsens Kultusministerin für Einsatz von KI an Schulen 14. Februar 2024 Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg unterstützt den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen. "Chat-GPT und Künstliche Intelligenz können Schule und Unterricht definitiv…
- Jeder Zweite fühlt sich von Nachrichtenflut im Netz überfordert 22. Mai 2024 Berlin () - Jeder Zweite fühlt sich von der Nachrichtenflut im Netz häufig überfordert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom…
- Schüler aus Székesféhervár zu Gast in Schwäbisch Gmünd 3. Juni 2025 Schwäbisch Gmünd () - Rund 20 ungarische Schüler des Lánczos Kornél Gymnasium aus Székesféhervár sind derzeit zu Besuch in Schwäbisch Gmünd. Die Jugendlichen nehmen an…
- Öffentliche Ausgaben für Schüler steigen weiter 13. März 2024 Wiesbaden () - Die öffentlichen Haushalte haben im Jahr 2022 durchschnittlich 9.500 Euro für die Ausbildung eines Schülers an einer öffentlichen Schule ausgegeben. Wie das…
- Umfrage: Jeder vierte Schüler macht Hausaufgaben meist mit KI 26. Mai 2025 Berlin () - Ein knappes Viertel der Schüler in Deutschland (23 Prozent) gibt zu, Hausaufgaben kaum noch selbst zu machen, sondern von einer Künstlichen Intelligenz…
- Niedersachsens Kultusministerin unterstützt KI-Einsatz an Schulen 15. Februar 2024 Hannover () - Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg unterstützt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen. "Chat-GPT und Künstliche Intelligenz können Schule und Unterricht…
- Öffentliche Ausgaben für Schüler steigen weiter 13. März 2024 Wiesbaden () - Die öffentlichen Haushalte haben im Jahr 2022 durchschnittlich 9.500 Euro für die Ausbildung eines Schülers an einer öffentlichen Schule ausgegeben. Wie das…
- CDU verteidigt Zusammenlegung von Bildungs- und Familienressort 16. April 2025 CDU verteidigt Zusammenlegung von Bildungs- und Familienressort Berlin () - Die CDU-Parteivize und familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Silvia Breher, hat den geplanten Neuzuschnitt des Familienministeriums,…
- Bericht: "Voice of Europe"-Geld kam per Kurier via Polen 13. April 2024 Prag () - Das Geld für die mutmaßliche russische Einflussoperation rund um das Medienportal "Voice of Europe" soll direkt aus Russland gekommen sein. Es sei…
- Wieder weniger Schüler wiederholen Klasse 23. Januar 2024 Wiesbaden () - Nach deutlichen Schwankungen aufgrund der veränderten Versetzungsregelungen im Zuge der Corona-Pandemie haben im Schuljahr 2022/23 wieder weniger Kinder und Jugendliche eine Klassenstufe…
- Tschechien will Reisefreiheit für russische Diplomaten beschränken 3. Mai 2024 Prag () - Tschechien will russischen Diplomaten das freie Reisen innerhalb der EU verbieten, weil viele von ihnen in Wahrheit Spione sein sollen. Sie sollen…
- Bund und Länder einigen sich auf Förderprogramm für Schulen 2. Februar 2024 Berlin () - Das Bundesforschungsministerium und die Länder haben sich am Freitag auf ein Förderprogramm für Schulen verständigt. Damit sollen ab August über einen Zeitraum…
- Özdemir fordert rasch weitere Mittel für Digitalisierung an Schulen 11. März 2025 Özdemir fordert rasch weitere Mittel für Digitalisierung an Schulen Berlin () - Der scheidende Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) ruft die nächste Bundesregierung zum zügigen weiteren…
- Weitere Lehrerin verlässt Schule in Burg wegen Rechtsextremismus 24. April 2024 Burg () - Eine weitere Lehrerin, die an der Grund- und Oberschule Mina Witkojc im brandenburgischen Burg unterrichtet, wird die Schule im Sommer verlassen. Sie…
- Schülerzahl steigt durch Zuwanderung 12. März 2025 Schülerzahl steigt durch Zuwanderung Wiesbaden () - Im laufenden Schuljahr 2024/2025 werden an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an den Schulen des Gesundheitswesens in…
- FDP verlangt Rückzug Niedersachsens aus VW-Aufsichtsrat 3. November 2024 Hannover () - In der Debatte um die Zukunft des Volkswagen-Konzerns fordern führende FDP-Politiker einen Rückzug der niedersächsischen Landesregierung aus dem Aufsichtsrat des Automobilkonzerns."Statt sich…
- Bericht: Behörden decken russische Einflussoperation auf 27. März 2024 Prag () - Bei einer groß angelegten Einflussoperation Russlands vor der Europawahl sollen Hunderttausende Euro an moskaufreundliche Politiker in mehreren EU-Staaten geflossen sein. Das Geld…
- Mehrheit der 18- bis 24-Jährigen in Schule, Ausbildung oder Studium 22. Mai 2024 Wiesbaden () - Die Mehrzahl der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland geht noch zur Schule, steckt in der Ausbildung oder im Studium. Im Jahr 2023…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Bayerische Kultusministerin, Anna Stolz, Tschechien, Mikuláš Bek, Deutsche Schule Prag, Bayern, Wunsiedel, Vohenstrauß, Cham
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Prag, Bayern, Wunsiedel, Vohenstrauß, Cham.
Worum geht es in einem Satz?
Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz besuchte Prag, um die Bildungszusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien zu fördern, interkulturellen Austausch zu betonen und ein neues bilinguales Schulprofil für das Schuljahr 2025/2026 anzukündigen.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für das Treffen zwischen der bayerischen Kultusministerin Anna Stolz und ihrem tschechischen Amtskollegen Mikuláš Bek war das Streben, die Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen Bayern und Tschechien zu stärken. Beide Minister betonten die Bedeutung von interkulturellem Austausch und die Förderung der sprachlichen Kompetenz für die Zukunft der Schüler, insbesondere im Hinblick auf neue bilinguale Schulprofile, die ab dem Schuljahr 2025/2026 eingeführt werden sollen.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die bayerische Kultusministerin Anna Stolz bei ihrem Besuch in Prag die enge Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen Bayern und Tschechien betont hat, insbesondere durch länderübergreifende Projekte und die Einführung eines bilingualen Schulprofils ab dem Schuljahr 2025/2026. Beide Minister betonten die Bedeutung interkulturellen Austauschs und Sprachkompetenz für die Zukunft der Schüler.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Stärkung der Zusammenarbeit im Bildungsbereich, interkultureller Austausch, verbesserte Sprachkompetenz, Überwindung von Bildungsgrenzen, Förderung einer gemeinsamen Zukunft, neue Chancen für Schüler und Lehrer, Einführung eines neuen bilingualen Schulprofils, Stärkung der sprachlichen und interkulturellen Kompetenz, Ausbau von Netzwerken zwischen bayerischen und tschechischen Schulen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von bayerischen Kultusministerin Anna Stolz zitiert, in der sie betont, dass Bildung Grenzen überwinden und eine gemeinsame Zukunft fördern kann. Zudem hebt tschechischer Minister Mikuláš Bek die traditionell enge Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien hervor, die neue Chancen für Schüler und Lehrer bietet.
Prag: Ein Zentrum des interkulturellen Austauschs
Prag ist nicht nur die Hauptstadt Tschechiens, sondern auch ein bedeutendes kulturelles und Bildungszentrum in Mitteleuropa. Mit ihren historischen Stätten und einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen zieht die Stadt Studierende aus aller Welt an. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien, wie im jüngsten Besuch der bayerischen Kultusministerin Anna Stolz deutlich wurde, stärkt den interkulturellen Austausch. Insbesondere die Förderung bilingualer Bildungsangebote in der Grenzregion wird als Schlüssel für die Zukunft der Schüler betrachtet. Prag spielt eine zentrale Rolle in diesen Bemühungen, indem sie als Brücke zwischen Kulturen fungiert.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)