Polizei und KSC intensivieren Zusammenarbeit für sicheren Stadionbesuch
Karlsruhe () – Vertreter der Polizei Karlsruhe, des Karlsruher SC und des Fanprojekts haben sich bei der Veranstaltung ‚Stadionallianzen Baden-Württemberg‘ ausgetauscht. Die Zusammenkunft fand am 3. und 4. Juni im BBBank Wildpark statt und wurde vom Innenministerium sowie der DFL organisiert.
Ziel war es, die Sicherheit bei Fußballspielen weiter zu verbessern.
Polizeivizepräsident Andreas Bjedov betonte die gemeinsame Basis aller Beteiligten. ‚Der Gesprächsfaden reißt nicht ab. Wir wollen den Stadionbesuch für alle sicher gestalten‘, sagte er.
Auch KSC-Präsident Holger Siegmund-Schultze zeigte sich zufrieden mit der Netzwerkarbeit in Karlsruhe und blickte optimistisch in die Zukunft.
Die Veranstaltung wurde von der KoFaS (Kompetenzgruppe Fankulturen und sportbezogene soziale Arbeit) begleitet. Teilnehmer waren neben Polizei und Verein auch Vertreter weiterer Sicherheitsakteure aus Baden-Württemberg.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Polizistin hinter Absperrband (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Hannover-96-Geschäftsführer Kind pocht auf 50+1-Reform 28. Februar 2024 Hannover () - Der Geschäftsführer von Zweitligist Hannover 96, Martin Kind, pocht auf eine Reform der 50+1-Regelung im deutschen Fußball. Der Funktionär, der seit einigen…
- Neuer GDL-Chef Reiß: Noch mehr Zugausfälle zu befürchten 4. September 2024 Berlin () - Der neu gewählte GDL-Chef Mario Reiß kritisiert den Zustand des Bahn-Verkehrs scharf. "Die Bahn ist für die Fahrgäste jedes Jahr spürbar schlechter…
- 2. Bundesliga: Karlsruhe gewinnt gegen Köln - Kurioses Eigentor 1. März 2025 2. Bundesliga: Karlsruhe gewinnt gegen Köln - Kurioses Eigentor Karlsruhe () - Am 24. Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga hat sich der Karlsruher SC in…
- Bremen will DFL-Beteiligung an Polizeikosten bei IMK ansprechen 10. Februar 2025 Bremen will DFL-Beteiligung an Polizeikosten bei IMK ansprechen Bremen () - Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), will die Beteiligung der…
- Infratest: Union legt zu - Mehrheit mit Merz unzufrieden 4. Juni 2025 Berlin () - Die Union kann in der Wählergunst zulegen, während weiterhin die Mehrheit der Bundesbürger mit der Arbeit von Bundeskanzler und CDU-Chef Friedrich Merz…
- Drei Viertel der AfD-Anhänger finden Umgang mit Krah übertrieben 2. Mai 2024 Berlin () - Der Spitzenkandidat der AfD für die anstehende Europawahl, Maximilian Krah, stand zuletzt aufgrund einer Spionageaffäre im Fokus. Die AfD-Anhänger nehmen ihren Europawahl-…
- Innenminister wollen härteres Vorgehen gegen Gewalttäter in Stadien 25. April 2024 Berlin () - Die Innenminister von Bayern, Niedersachsen und Hessen, Joachim Herrmann (CSU), Daniela Behrens (SPD) und Roman Poseck (CDU), fordern die Vereine der 1.…
- Infratest: Zufriedenheit mit "Ampel" erreicht neuen Tiefststand 5. September 2024 Berlin () - Die Zufriedenheit der Bundesbürger mit der Ampel-Koalition hat einen neuen Tiefststand erreicht. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD laut neuer…
- 2. Bundesliga: KSC dreht Partie gegen Magdeburg 22. Februar 2025 2. Bundesliga: KSC dreht Partie gegen Magdeburg Karlsruhe () - Am 23. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Magdeburg beim Karlsruher SC 1:3…
- Sportausschusschef begrüßt Investoren-Entscheidung der DFL 23. Februar 2024 Berlin () - Der Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses, Frank Ullrich (SPD), begrüßt das Ende der Verhandlungen über den Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga…
- DFL-Präsidium stoppt Pläne für Investoren-Einstieg 21. Februar 2024 Frankfurt am Main () - Das Präsidium des DFL hat in einer außerordentlichen Sitzung am Mittwoch einstimmig beschlossen, die Pläne für einen Investoren-Einstieg zu stoppen.…
- Infratest: FDP und Grüne verlieren - wenig Hoffnung auf Union 30. Mai 2024 Berlin () - Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung fällt zwar größer aus als zuletzt, allerdings übt mit 74 Prozent weiter eine deutliche Mehrheit Kritik;…
- 2. Bundesliga: KSC schlägt Hannover - Braunschweig siegreich 4. April 2025 2. Bundesliga: KSC schlägt Hannover - Braunschweig siegreich Karlsruhe () - Zum Auftakt des 28. Spieltags in der 2. Bundesliga hat sich der Karlsruher SC…
- 2. Bundesliga: KSC holt nach Rückstand noch Punkt in Elversberg 31. Januar 2025 2. Bundesliga: KSC holt nach Rückstand noch Punkt in Elversberg Spiesen-Elversberg () - Zum Auftakt des 20. Spieltags der 2. Fußball-Bundesliga hat der Karlsruher SC…
- Deutliche Mehrheit der Bundesbürger zufrieden mit Wohnsituation 4. Mai 2024 Berlin () - Die Bundesbürger sind zufrieden mit ihrer Wohnsituation. Das geht aus einer Forsa-Umfrage hervor, die vom "Redaktionsnetzwerk Deutschland" in Auftrag gegeben wurde. Demnach…
- Infratest: Grüne erholen sich - FDP bei 3 Prozent 10. Oktober 2024 Berlin () - Die Grünen können sich in der Sonntagsfrage etwas erholen. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Partei auf 13 Prozent (+2 im…
- Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert 3. April 2025 Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert Berlin () - Die Union verliert weiter in der Wählergunst, während die AfD einen neuen Höchstwert…
- 2. Bundesliga: SVE dreht Spiel in Nürnberg - KSC und FCK Remis 4. Mai 2025 2. Bundesliga: SVE dreht Spiel in Nürnberg - KSC und FCK Remis Nürnberg/Karlsruhe/Berlin () - Die SV 07 Elversberg hat am 32. Spieltag der 2.…
- Infratest: Union klettert in Sonntagsfrage auf 34 Prozent 31. Oktober 2024 Berlin () - Die Union kann sich in der Sonntagsfrage im Vergleich zum Monatsanfang um drei Prozentpunkte verbessern und erreicht mit 34 Prozent ihren besten…
- Infratest sieht Wagenknecht-Partei bei fünf Prozent 1. Februar 2024 Berlin () - Das Meinungsforschungsinstitut Infratest sieht die neue Partei von Sahra Wagenknecht bei fünf Prozent. Es ist das erste Mal, dass das "Bündnis Sahra…
- Mehrheit der Menschheit mit Liebesleben zufrieden 12. Februar 2024 Hamburg () - Eine Mehrheit der Menschen kann offenbar über das Liebesleben aktuell nicht klagen. Das ist das Ergebnis einer aktuelle Umfrage des Instituts Ipsos…
- Umfrage: Mehrheit sieht Pistorius als besseren Kanzlerkandidaten 21. November 2024 Berlin () - Sechs von zehn Deutschen (60 Prozent) sind der Meinung, Boris Pistorius (SPD) wäre ein guter Kanzlerkandidat für die SPD. Das hat eine…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Andreas Bjedov, Holger Siegmund-Schultze
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Polizei Karlsruhe, Karlsruher SC, Fanprojekt, Innenministerium, DFL, KoFaS (Kompetenzgruppe Fankulturen und sportbezogene soziale Arbeit).
Wann ist das Ereignis passiert?
Das beschriebene Ereignis fand am 3. und 4. Juni statt.
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Karlsruhe, BBBank Wildpark, Baden-Württemberg
Worum geht es in einem Satz?
Bei der Veranstaltung 'Stadionallianzen Baden-Württemberg' in Karlsruhe tauschten sich Polizei, der Karlsruher SC und das Fanprojekt über Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit bei Fußballspielen aus.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Anlass für die Veranstaltung "Stadionallianzen Baden-Württemberg" war die Verbesserung der Sicherheit bei Fußballspielen. Vertreter der Polizei, des Karlsruher SC und des Fanprojekts trafen sich, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und einen sicheren Stadionbesuch zu gewährleisten.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass Vertreter der Polizei, des Karlsruher SC und des Fanprojekts beim Event 'Stadionallianzen Baden-Württemberg' zusammenkamen, um die Sicherheit bei Fußballspielen zu verbessern. Polizeivizepräsident Andreas Bjedov und KSC-Präsident Holger Siegmund-Schultze äußerten sich positiv über die Zusammenarbeit und die zukunftsorientierte Netzwerkarbeit.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind: Verbesserung der Sicherheit bei Fußballspielen, kontinuierlicher Gesprächsfaden zwischen allen Beteiligten, sichere Stadionbesuche für alle, positive Netzwerkarbeit in Karlsruhe, optimistische Zukunftsperspektive.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Polizeivizepräsident Andreas Bjedov betont die gemeinsame Basis aller Beteiligten und sagt: "Der Gesprächsfaden reißt nicht ab. Wir wollen den Stadionbesuch für alle sicher gestalten." KSC-Präsident Holger Siegmund-Schultze zeigt sich ebenfalls zufrieden mit der Netzwerkarbeit und blickt optimistisch in die Zukunft.
Karlsruhe: Eine Stadt im Herzen Badens
Karlsruhe ist eine dynamische Stadt im Südwesten Deutschlands, bekannt für ihre innovative Architektur und lebendige Kulturszene. Die Stadt ist auch Heimat des Karlsruher SC, eines der traditionsreichsten Fußballvereine in Deutschland. Zudem spielt die Polizei Karlsruhe eine entscheidende Rolle in der Gewährleistung der Sicherheit bei Sportveranstaltungen. Bei regelmäßigen Treffen, wie der Veranstaltung "Stadionallianzen Baden-Württemberg", arbeiten verschiedene Akteure zusammen, um Stadionbesuche für alle Fans sicher zu gestalten. Die positive Netzwerkarbeit in Karlsruhe spiegelt sich in der Optimismus der Vereinsvertreter und der Polizei wider.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
(Alle anzeigen)