Infratest: Union legt zu – Mehrheit mit Merz unzufrieden
Berlin () – Die Union kann in der Wählergunst zulegen, während weiterhin die Mehrheit der Bundesbürger mit der Arbeit von Bundeskanzler und CDU-Chef Friedrich Merz unzufrieden ist. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „Infratest“ unter 1.292 Wahlberechtigten für den „Deutschlandtrend“ der ARD am Montag und Dienstag dieser Woche ergeben.
Wenn schon am Sonntag wieder Bundestagswahl wäre, kämen CDU/CSU demnach auf 29 Prozent (+2 im Vergleich zu Mai). Die AfD erreicht in der Umfrage unverändert 23 Prozent. Die SPD käme auf 15 Prozent (-1), die Partei der Grünen auf 12 Prozent (+1). Die Linke würde 9 Prozent erzielen (-1). Das BSW läge wie die FDP mit jeweils unverändert 4 Prozent derzeit unterhalb der Mandatsschwelle. Alle übrigen Parteien kämen zusammen auf 4 Prozent (-1).
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat zum Start seiner Amtszeit an Zutrauen bei den Wahlberechtigten zugelegt. Aktuell sind vier von zehn Deutschen (39 Prozent) mit seiner Arbeit sehr zufrieden bzw. zufrieden – das sind 14 Prozentpunkte mehr als Anfang April. Gleichzeitig ist die Mehrheit (56 Prozent) mit seiner Arbeit weniger oder gar nicht zufrieden.
Eine Mehrheit der Deutschen hinter sich hat im Bundeskabinett einzig Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). 61 Prozent sind mit seiner Arbeit zufrieden (+1 im Vergleich zu April). Der neue Finanzminister, SPD-Chef Lars Klingbeil, erreicht wie Kanzler Merz einen Zufriedenheitswert von 39 Prozent (+4); etwa ebenso viele (40 Prozent) sind mit seiner Arbeit unzufrieden.
Jeder Dritte (32 Prozent) ist mit Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) zufrieden – das sind 13 Punkte mehr als im Juli 2018 nach seiner Zeit als Bundesverkehrsminister; 47 Prozent sind mit Dobrindt unzufrieden. Außenminister Johann Wadephul (CDU) erreicht 30 Prozent Zufriedenheit; 25 Prozent sind mit ihm unzufrieden und fast die Hälfte (45 Prozent) kennt ihn nicht oder traut sich kein Urteil zu.
Jeder Vierte (26 Prozent) ist der Umfrage zufolge mit der AfD-Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel zufrieden; zwei Drittel (66 Prozent) sind mit ihr unzufrieden. Jeder Sechste (17 Prozent) ist mit der Linken-Fraktionsvorsitzenden Heidi Reichinnek zufrieden (+5 im Vgl. zu Februar); 28 Prozent sind mit ihr unzufrieden und eine Mehrheit (55 Prozent) kennt sie nicht oder traut sich kein Urteil zu. 12 Prozent sind mit der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge zufrieden; jeder Vierte (26 Prozent) ist mit ihr weniger oder gar nicht zufrieden und eine Mehrheit (62 Prozent) kennt sie nicht oder traut sich kein Urteil zu.
Einen Monat nach deren Start sind 40 Prozent der Befragten mit der Arbeit der neuen Bundesregierung sehr zufrieden bzw. zufrieden. Jeder Zweite (51 Prozent) ist mit ihr aktuell weniger bzw. gar nicht zufrieden. Eine knappe Mehrheit (55 Prozent) traut ihr zu, die deutsche Wirtschaft wieder zu stärken (+1 im Vgl. zu Ende Februar). 52 Prozent trauen ihr zu, deutsche Interessen in der Welt besser zu vertreten (+1). 43 Prozent glauben, die Bundesregierung könne das Leben in Deutschland sicherer machen (-4), 49 Prozent glauben das nicht. 38 Prozent trauen Schwarz-Rot zu, die irreguläre Migration wirksam zu begrenzen und zu steuern (-4) und 37 Prozent glauben, dass die neue Regierung für mehr soziale Sicherheit sorgen kann (-6); jeweils eine knappe Mehrheit traut der Regierung das nicht zu.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Friedrich Merz am 04.06.2025 |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Friedrich Merz, Boris Pistorius, Lars Klingbeil, Alexander Dobrindt, Johann Wadephul, Alice Weidel, Heidi Reichinnek, Katharina Dröge
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
Die genannten Organisationen, Parteien oder Institutionen sind: CDU, CSU, AfD, SPD, Grüne, Die Linke, BSW, FDP, ARD, Bundeskabinett.
Wann ist das Ereignis passiert?
04.06.2025
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Berlin
Worum geht es in einem Satz?
Trotz eines Zuwachses in der Wählergunst für die Union, bleibt die Mehrheit der Deutschen unzufrieden mit der Arbeit von Bundeskanzler Friedrich Merz, wie eine aktuelle Umfrage zeigt, in der 39 Prozent der Befragten mit seiner Leistung zufrieden sind, während 56 Prozent unzufrieden sind.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die beschriebene Umfrage ist die politische Situation in Deutschland, insbesondere die Leistung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz und der Bundesregierung. Obwohl die Union in der Wählergunst zulegt, zeigt die Umfrage, dass eine Mehrheit der Bürger mit der Arbeit von Merz unzufrieden ist. Diese Umfrage spiegelt die gemischten Gefühle der Bevölkerung über die politische Führung wider und handelt von den Herausforderungen, die die neue Regierung bewältigen muss.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Union in der Wählergunst zulegt, während eine Mehrheit der Bundesbürger weiterhin unzufrieden mit der Arbeit von Bundeskanzler Friedrich Merz ist. Trotz eines Anstiegs der Zufriedenheit zu Beginn seiner Amtszeit sind 56 Prozent mit seiner Arbeit unzufrieden und die Mehrheit traut der neuen Bundesregierung nicht zu, wesentliche gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die im Artikel erwähnten Folgen oder Konsequenzen sind:
- CDU/CSU kann in der Wählergunst zulegen,
- 39 Prozent der Deutschen sind mit Friedrich Merz zufrieden,
- 56 Prozent sind mit seiner Arbeit unzufrieden,
- Mehrheit der Deutschen gibt Verteidigungsminister Boris Pistorius ein positives Feedback,
- Zufriedenheitswerte von Lars Klingbeil und Merz sind identisch,
- Alexander Dobrindt hat gestiegene Zufriedenheitswerte,
- Viele kennen Außenminister Johann Wadephul nicht oder haben keine Meinung über ihn,
- Zufriedenheit mit Alice Weidel ist gering,
- Mehrheit kennt oder hat keine Meinung über Heidi Reichinnek,
- Zufriedenheit mit Katharina Dröge ist ebenfalls niedrig,
- 40 Prozent sind mit der neuen Bundesregierung zufrieden,
- 51 Prozent sind mit der neuen Bundesregierung unzufrieden,
- Mehrheiten trauen der Regierung wirtschaftliche und soziale Erfolge zu,
- Skepsis gegenüber der Fähigkeit der Regierung, Migration zu steuern und soziale Sicherheit zu erhöhen.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz hat an Zutrauen bei den Wahlberechtigten gewonnen, da 39 Prozent der Deutschen mit seiner Arbeit zufrieden sind, was einem Anstieg von 14 Prozentpunkten seit April entspricht. Gleichzeitig ist jedoch die Mehrheit (56 Prozent) mit seiner Arbeit weniger oder gar nicht zufrieden.
Berlin: Eine lebendige Metropole
Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und ein kulturelles Zentrum mit einer reichen Geschichte. Die Stadt bietet eine beeindruckende Mischung aus moderner Architektur und historischen Stätten, die Touristen aus aller Welt anziehen. Mit einer Vielzahl an Museen, Theatern und Veranstaltungen ist Berlin ein Hotspot für Kunst und Kultur. Die lebendige Atmosphäre der Stadt spiegelt sich in ihrer vielfältigen Gastronomie und den pulsierenden Nachbarschaften wider. Trotz politischer Herausforderungen bleibt Berlin ein faszinierender Ort, der ständig im Wandel ist.
- USA haben nach eigenen Angaben iranische Atomanlagen total zerstört - 22. Juni 2025
- Trump meldet Angriff auf drei Atomanlagen im Iran - 22. Juni 2025
- Hubig spricht sich für Prüfung von AfD-Verbotsverfahren aus - 22. Juni 2025