SPD-Fraktion kritisiert geplante KI-Schulungen mit Microsoft in NRW
Düsseldorf () – Die SPD-Fraktion im Landtag NRW hat scharfe Kritik an der geplanten Zusammenarbeit der Landesregierung mit Microsoft geübt. Hintergrund ist eine angekündigte Ausbildungsoffensive des US-Konzerns für Lehrkräfte, Auszubildende und Finanzverwaltungsbeschäftigte in Nordrhein-Westfalen.
Die Sozialdemokraten werfen der Landesregierung vor, sich ohne ausreichende Prüfung einem einzelnen Tech-Konzern auszuliefern.
Christian Obrok, medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, warf der Landesregierung mangelnde Weitsicht vor. „Man bekommt den Eindruck, dass die Landesregierung von ihrem Werbe-Slogan so berauscht ist, dass sie den Blick für mögliche Fallstricke verliert“, sagte er. Die SPD habe eine Kleine Anfrage eingereicht, um Details der Kooperation zu klären.
Sebastian Watermeier, digitalpolitischer Sprecher der Fraktion, äußerte Bedenken zum Datenschutz und zur digitalen Souveränität. „Es ist völlig unklar, über welche Plattformen die Fortbildungen erfolgen sollen und welche Produkte zum Einsatz kommen“, so Watermeier.
Die SPD wolle wissen, ob die Staatskanzlei zur „Lobby-Zentrale“ für Microsoft werde.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Sitzung des NRW-Landtages am 04.06.2025 |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Christian Obrok, Sebastian Watermeier
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
NRW-Landtages, SPD-Fraktion, Landesregierung, Microsoft, Staatskanzlei
Wann ist das Ereignis passiert?
04.06.2025
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Worum geht es in einem Satz?
Die SPD-Fraktion im NRW-Landtag kritisiert scharf die Zusammenarbeit der Landesregierung mit Microsoft hinsichtlich einer Ausbildungsoffensive, da sie Bedenken zur digitalen Souveränität und zum Datenschutz äußert und der Regierung mangelnde Weitsicht vorwirft.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
Der Auslöser für die Kritik der SPD-Fraktion im NRW-Landtag ist die angekündigte Zusammenarbeit der Landesregierung mit Microsoft zur Durchführung einer Ausbildungsoffensive für Lehrkräfte, Auszubildende und Finanzverwaltungsbeschäftigte. Die SPD befürchtet eine unzureichende Prüfung der Kooperation und äußert Bedenken hinsichtlich Datenschutz und digitaler Souveränität.
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Die SPD-Fraktion im Landtag NRW hat scharfe Kritik an der geplanten Zusammenarbeit der Landesregierung mit Microsoft geübt und wirft ihr vor, sich zu unkritisch einem Tech-Konzern anzunähern, ohne die möglichen Risiken zu prüfen. Zudem äußerten die Sozialdemokraten Bedenken hinsichtlich Datenschutz und digitaler Souveränität und forderten mehr Transparenz über die Details der Kooperation.
Welche Konsequenzen werden genannt?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: scharfe Kritik an der Zusammenarbeit mit Microsoft, Mangel an Weitsicht der Landesregierung, mögliche Fallstricke, Bedenken zum Datenschutz, unklare Plattformen für Fortbildungen, mögliche Verwendung unklarer Produkte, Fragen zur Rolle der Staatskanzlei als "Lobby-Zentrale" für Microsoft.
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme der SPD-Fraktion im Landtag NRW zitiert. Christian Obrok kritisiert die Landesregierung für mangelnde Weitsicht und äußert den Eindruck, dass sie von ihrem Werbe-Slogan berauscht sei und mögliche Fallstricke aus den Augen verliere. Sebastian Watermeier bringt Bedenken zum Datenschutz und zur digitalen Souveränität vor und fragt sich, über welche Plattformen die Fortbildungen stattfinden sollen.
Düsseldorf: Ein Blick auf die Landeshauptstadt NRW
Düsseldorf ist die pulsierende Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und bekannt für ihre dynamische Wirtschaft und Kultur. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Mode und Medien, was sie für viele Unternehmen und Kreative attraktiv macht. Mit ihrem malerischen Rheinufer und der Altstadt zieht Düsseldorf jährlich zahlreiche Touristen an. Auch die politische Landschaft ist geprägt von intensiven Diskussionen, wie der aktuellen Debatte um die Zusammenarbeit mit Microsoft. Düsseldorf steht somit nicht nur für wirtschaftliche Stärke, sondern auch für politische Herausforderungen und Entwicklungen.
- Stendaler Rolandfest verlief weitgehend friedlich - 15. Juni 2025
- Zwei Schwerverletzte bei Motorradunfall in Hellenthal - 15. Juni 2025
- Nacht der Museen in Hannover zieht mehr Besucher an - 15. Juni 2025