Verzögerung bei Sanierung der Oldenburger Gleishalle – Fertigstellung erst 2029

Sanierung der historischen Gleishalle am Oldenburger Hauptbahnhof verzögert sich bis Ende 2029.

Verzögerung bei Sanierung der Oldenburger Gleishalle – Fertigstellung erst 2029

() – Die Sanierung der historischen Gleishalle des Oldenburger Hauptbahnhofs wird sich voraussichtlich bis Ende 2029 verzögern. Ursprünglich sollte die Fertigstellung Ende 2027 erfolgen, teilte die mit.

Grund für die Verzögerung sind umfangreichere Schäden an den Stahlträgern der drei Hallenschiffe aus dem Jahr 1915 als zunächst angenommen.

Die Begutachtung der Stahlträger habe unerwartet starke Korrosionsschäden insbesondere an Verbindungsstellen und in Bereichen, die zuvor durch Anbauteile verdeckt waren, ergeben, so DB-Gesamtprojektleiter Felix Burckhardt. Dies erhöhe den Planungs- und Prüfaufwand deutlich.

Um den an die Sperrpausen im Zugverkehr angepassten Fahrplan stabil zu halten, soll nun zuerst das Hallenschiff 5/6 erneuert werden, dessen Fertigstellung für Mitte 2027 erwartet wird.

Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht zeigte Verständnis für die Verzögerung angesichts der unvorhersehbaren Schäden. Sie betonte, dass die Stadt nach der Sanierung einen der schönsten und charmantesten Hauptbahnhöfe Deutschlands haben werde.

Derzeit werden die Fundamente des Hallenschiffes 7/8 saniert, parallel dazu werden die Gepäckbahnsteige zwischen den Bahnsteigen 6 und 7 nach historischem Vorbild erneuert. Ab ist der Rückbau des Hallenschiffs am Bahnsteig 3/4 geplant.

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: Oldenburg Hauptbahnhof (Archiv)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Felix Burckhardt, Christine-Petra Schacht

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

Deutsche Bahn, Stadt Oldenburg, Felix Burckhardt, Christine-Petra Schacht

Wann ist das Ereignis passiert?

Die Sanierung der historischen Gleishalle des Oldenburger Hauptbahnhofs wird sich voraussichtlich bis Ende 2029 verzögern. Ursprünglich sollte die Fertigstellung Ende 2027 erfolgen. Daher sind die relevanten Daten:

- Ursprüngliches Fertigstellungsdatum: Ende 2027
- Neues voraussichtliches Fertigstellungsdatum: Ende 2029

Zusätzlich wird die Fertigstellung des Hallenschiffs 5/6 für Mitte 2027 erwartet.

Zusammengefasst:
- Ende 2027 (ursprünglich)
- Ende 2029 (neu)
- Mitte 2027 (Hallenschiff 5/6)

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Oldenburg

Worum geht es in einem Satz?

Die Sanierung der historischen Gleishalle des Oldenburger Hauptbahnhofs verzögert sich bis Ende 2029 aufgrund unerwartet umfangreicher Schäden an den Stahlträgern.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

Der Auslöser für die Verzögerung bei der Sanierung der Gleishalle des Oldenburger Hauptbahnhofs sind unerwartet umfangreiche Korrosionsschäden an den Stahlträgern, die während der Begutachtung festgestellt wurden. Diese Schäden erhöhen den Planungs- und Prüfaufwand erheblich.

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird darauf hingewiesen, dass die Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht Verständnis für die Verzögerung der Sanierung des Oldenburger Hauptbahnhofs zeigt und die Aussicht auf einen der schönsten Bahnhöfe Deutschlands betont. Die Deutsche Bahn kündigt zudem an, dass aufgrund unvorhergesehener Schäden der Fertigstellungstermin auf Ende 2029 verschoben wird.

Welche Konsequenzen werden genannt?

Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Verzögerung der Sanierung bis Ende 2029, ursprünglich geplante Fertigstellung Ende 2027, unerwartet starke Korrosionsschäden, erhöhter Planungs- und Prüfaufwand, zuerst Erneuerung des Hallenschiffs 5/6, Fertigstellung von Hallenschiff 5/6 für Mitte 2027, Verständnis der Stadtbaurätin für die Verzögerung, Sanierung des Fundaments von Hallenschiff 7/8, Erneuerung der Gepäckbahnsteige nach historischem Vorbild, geplanter Rückbau des Hallenschiffs am Bahnsteig 3/4.

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme zitiert. Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht zeigt Verständnis für die Verzögerung der Sanierung und betont, dass die Stadt nach der Fertigstellung einen der schönsten und charmantesten Hauptbahnhöfe Deutschlands haben werde.

Oldenburg: Eine Stadt mit historischer Bedeutung

Oldenburg ist eine charmante Stadt im Nordwesten Deutschlands, bekannt für ihre beeindruckende Architektur und historische Stätten. Die Stadt bietet eine Mischung aus Kultur, und modernem Leben, was sie zu einem beliebten Ziel für macht. Besonders bemerkenswert sind die historischen Gebäude, wie der Hauptbahnhof, dessen Sanierung nun bis Ende 2029 verzögert wurde. Mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene ist Oldenburg auch ein Zentrum für Veranstaltungen, Festivals und das soziale Leben. Die Stadt hat viel zu bieten, und die Sanierung des Bahnhofs wird dazu beitragen, ihre Attraktivität weiter zu steigern.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH